Die vorliegende Bachelorarbeit entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung „2013S 230108-1 Soziale Ungleichheit - Theorien, Konzepte, Diagnosen“ und versucht die Faktoren soziale Herkunft, Sprachkenntnisse, Migrationsstatus und Geschlecht bezüglich deren Einfluss auf den höchsten Bildungsabschluss in Österreich zu analysieren.
Die Arbeit beginnt mit einem historischen Überblick über die Entwicklung des österreichischen Schulsystems bis zur Gegenwart. Danach wird der derzeitige Forschungsstand bezüglich dieser Faktoren erläutert und dargestellt.
Den dritten Block bildet die Forschungsfrage mitsamt den Hypothesen und im letzten Block werden diese Hypothese anhand des Gender and Generations Survey 2008/9 der ersten Welle für Österreich überprüft.
Diese Arbeit fußt auf dem Erkenntnisinteresse der Situation bezüglich des Bildungssystems in Österreich, da es sehr viel Datenmaterial für Deutschland und größere Länder gibt. Es scheint, als wäre Österreich für Studien zu unbedeutend klein. Es wurden zahlreiche qualitative Studien im Bereich von Diplomarbeiten über einzelne Schulen in Österreich im Zusammenhang mit Bildung durchgeführt, aber größer angelegte Studien gibt es nur vereinzelt von den verschiedenen Ministerien.
Aus diesem Grund war es interessant, die Faktoren auf das Bildungssystem zu prüfen und zu deuten, wie sie sich auf die höchste abgeschlossene Bildung der Personen, die in Österreich leben, auswirken.
Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Christian Dörr, ein Student der Soziologie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bildungssystem von Österreich auf den Punkt gebracht
- Die historische Entwicklung des Bildungswesens
- Mittelalter
- Beginn der Neuzeit - Renaissance & Humanismus
- 16. bis 17. Jahrhundert
- Kaiserin Maria Theresia:,,Das Schulwesen ist und bleibt allzeit ein Politikum“
- Das Revolutionsjahr 1848 bringt eine Reorganisation des Schulsystems
- Das Ende des 1. Weltkrieges brachte eine weitere Wende im Schulsystem
- Die Zweite Republik schaffte den Grundstein des heutigen Schulsystems
- Die Regierungsprogramme 2007 und 2008 stellen den Status quo aufseiten der Bildung dar
- Die Gliederung des derzeitigen Bildungssystems in Österreich
- Die Primarstufe des österreichischen Bildungssystems
- Die Sekundarstufe 1
- Die Sekundarstufe II
- Postsekundar- & Tertiärstufe
- Der Stand der Dinge: Faktoren, die die Bildung in Österreich beeinflussen
- Soziale Herkunft
- Geschlecht
- Bildungsabschlüsse der Eltern
- Deutschkenntnisse
- Migrationsstatus
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Je höher die soziale Herkunft, desto höher ist der Bildungsabschluss
- Frauen erzielen höhere Bildungsabschlüsse als Männer
- Je höher die Bildung der Eltern, desto höher ist der Bildungsabschluss ihres Kindes
- Die Alltagssprache Deutsch beeinflusst den höchsten Bildungsabschluss in Österreich
- Personen mit Migrationshintergrund erzielen niedrigere Bildungsabschlüsse als Österreicherinnen ohne Migrationshintergrund
- Methodisches Vorgehen und verwendetes Datenmaterial
- Analyse der genannten Hypothesen erfolgte mithilfe des GGS-Datensatzes
- Vorstellung des Gender and Generation Survey Datensatzes
- Methodisches Vorgehen und Grundsatzentscheidung
- Datenauswertung und Überprüfung der Hypothesen
- Vorstellung der Prüfvariablen „Höchste abgeschlossene Bildung“
- Je höher die soziale Herkunft, desto höher ist der Bildungsabschluss
- Frauen erzielen höhere Bildungsabschlüsse als Männer
- Je höher die Bildung der Eltern, desto höher ist der Bildungsabschluss ihres Kindes
- Die Alltagssprache Deutsch beeinflusst den höchsten Bildungsabschluss in Österreich
- Personen mit Migrationshintergrund erzielen niedrigere Bildungsabschlüsse als Personen ohne Migrationshintergrund in Österreich
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Fazit und Kritik
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Rekodierungen
- Alltagsprache Deutsch Ja/Nein
- Migrationshintergrund Ja/Nein
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse von Faktoren, die den höchsten Bildungsabschluss in Österreich beeinflussen. Die Arbeit untersucht den Einfluss von sozialer Herkunft, Sprachkenntnissen, Migrationsstatus und Geschlecht auf den Bildungserfolg. Die Arbeit zielt darauf ab, die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und dem Bildungsniveau in Österreich zu beleuchten und die Ergebnisse anhand des Gender and Generations Survey 2008/9 zu überprüfen.
- Soziale Ungleichheit im Bildungssystem
- Einfluss von sozialer Herkunft auf den Bildungserfolg
- Rolle von Sprachkenntnissen und Migrationsstatus
- Geschlechterunterschiede im Bildungsbereich
- Analyse des österreichischen Bildungssystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und erläutert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Relevanz der Untersuchung des österreichischen Bildungssystems im Kontext der verfügbaren Datenlage dar.
Das zweite Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das österreichische Bildungssystem. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Schulwesens von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Kapitelstruktur folgt der chronologischen Entwicklung des Bildungssystems und beleuchtet wichtige Meilensteine und Reformen. Die Gliederung des aktuellen Bildungssystems wird detailliert dargestellt, wobei die verschiedenen Bildungsstufen von der Primarstufe bis zur Tertiärstufe beschrieben werden.
Das dritte Kapitel widmet sich den Faktoren, die den Bildungserfolg in Österreich beeinflussen. Es werden die Themen soziale Herkunft, Sprachkenntnisse, Migrationsstatus und Geschlecht im Detail behandelt. Die Kapitelstruktur folgt einer systematischen Analyse der einzelnen Faktoren und beleuchtet deren Einfluss auf den Bildungsabschluss. Die Kapitelstruktur folgt einer systematischen Analyse der einzelnen Faktoren und beleuchtet deren Einfluss auf den Bildungsabschluss.
Das vierte Kapitel stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit vor. Es werden die spezifischen Fragestellungen formuliert, die im Rahmen der Arbeit untersucht werden sollen. Die Hypothesen werden präzise formuliert und dienen als Grundlage für die empirische Analyse.
Das fünfte Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen und das verwendete Datenmaterial. Es wird der Gender and Generations Survey 2008/9 der ersten Welle für Österreich vorgestellt und die methodischen Schritte der Datenauswertung erläutert.
Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung und überprüft die Hypothesen der Arbeit. Die Ergebnisse werden anhand von Tabellen und Grafiken dargestellt und interpretiert. Die Kapitelstruktur folgt den einzelnen Hypothesen und beleuchtet die Ergebnisse der empirischen Analyse.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bildungsabschluss, soziale Herkunft, Migrationsstatus, Deutschkenntnisse, Geschlecht, Österreich, Bildungssystem, Gender and Generations Survey, soziale Ungleichheit, Bildungserfolg, empirische Forschung.
- Citar trabajo
- Christian Dörr (Autor), 2014, Wovon hängt die höchste abgeschlossene Bildung in Österreich ab?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294610