In dieser Hausarbeit geht es um den Einzug von Sozialen Medien in die Arbeitswelt. Diese neuen Medien stellen ihren Nutzern zahlreiche Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. Dabei kommt es immer häufiger vor, dass Arbeitnehmer/-innen ihren Arbeitgeber auf sozialen Portalen wie Facebook beleidigen. Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses des ersten Teils dieser Arbeit steht, welche rechtlichen Konsequenzen diese Verhaltensweisen haben. Die zentrale Frage ist, ob Beleidigung auf Facebook gegenüber dem Arbeitsgeber eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigt. Anhand des im Rahmen dieses Seminars gewonnenen Fachwissens werden zunächst die arbeitsrechtlichen Grundlagen, die für diese Thematik wichtig sind, erläutert. Aus diesem Grund werden die formellen Anforderungen möglicher Kündigungsarten, die in Betracht kommen, dargestellt. Wichtig sind dabei die ordentliche Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen und vor allem die außerordentliche Kündigung. Ferner werden der wichtige Grund (die grobe Beleidigung) und die Interessenabwägung, die wichtig ist im Einzelfall, erläutert.
Folgend werden drei einschlägige Gerichtsentscheidungen der letzten Jahre zur Kündigung we-gen beleidigender Äußerungen auf Facebook herangezogen, um zu überprüfen, wie die arbeits-rechtlichen Bestimmungen von den Gerichten bei diesen Fällen angewendet werden. Dabei wer-den auch Social-Media spezifische Abwägungskriterien in Bezug auf Facebook beachtet. Schließlich geht es darum, die Entscheidungen der Gerichturteile zu analysieren, um zu einer eigenen begründeten Stellungnahme dieser Thematik zu kommen.
Der zweite Teil dieser Arbeit erörtert die Möglichkeiten, die für Unternehmen bestehen, Soziale Medien einzusetzen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei zu berücksichtigen sind, um Soziale Medien in Unternehmen zu etablieren. Abschließend werden mögliche Fallstricke für den betrieblichen Einsatz Sozialer Medien dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Die Thematik-Einleitung
- 2 Arbeitsrechtliche Grundlagen-Kündigung
- 2.1 Die formellen Anforderungen einer Kündigung-Schriftform
- 2.2 Die formellen Anforderungen einer Kündigung–Fristen
- 2.3 Die formellen Anforderungen einer Kündigung-Mitwirkung des Betriebsrates
- 2.4 Die ordentliche Kündigung
- 2.5 Die außerordentliche (fristlose) Kündigung
- 2.5.1 Die Verknüpfung beider Kündigungsarten
- 2.6 Kündigungsgrund: Grobe Beleidigungen
- 2.6.1 Sonderfall-Beleidigungen auf „Facebook“
- 3 Wichtige Gerichtsentscheidungen
- 3.1 LAG Hessen, 28.01.2013, Az. 21 Sa 715/12
- 3.2 LAG Hamm, 10.10.2012, Az. 3 Sa 644/12
- 3.3 ArbG Dessau-Roßlau, 21.03.2012, Az. 1 Ca 148/11
- 3.4 Stellungnahme
- 4. Einsatz von Sozialen Medien in Unternehmen und Institutionen
- 5 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Online-Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den rechtlichen Konsequenzen beleidigender Äußerungen von Arbeitnehmern gegenüber ihrem Arbeitgeber auf sozialen Medien, insbesondere Facebook. Die Arbeit untersucht, ob eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund solcher Äußerungen rechtmäßig ist. Sie analysiert die relevanten arbeitsrechtlichen Grundlagen, insbesondere die formellen Anforderungen an Kündigungen und die Voraussetzungen für eine ordentliche und außerordentliche Kündigung. Darüber hinaus werden wichtige Gerichtsentscheidungen zu diesem Thema analysiert, um die Anwendung der rechtlichen Bestimmungen in der Praxis zu beleuchten.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Kündigungen aufgrund von Beleidigungen auf Facebook
- Formelle Anforderungen an Kündigungen im Arbeitsrecht
- Voraussetzungen für eine ordentliche und außerordentliche Kündigung
- Relevanz von Gerichtsentscheidungen im Kontext von Beleidigungen auf Facebook
- Einsatz von Sozialen Medien in Unternehmen und Institutionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden Nutzung von Sozialen Medien in der Arbeitswelt. Das zweite Kapitel behandelt die arbeitsrechtlichen Grundlagen der Kündigung, wobei die formellen Anforderungen an Kündigungen, die ordentliche Kündigung und die außerordentliche Kündigung im Detail betrachtet werden. Das dritte Kapitel analysiert wichtige Gerichtsentscheidungen zu Kündigungen aufgrund von beleidigenden Äußerungen auf Facebook. Dabei werden die spezifischen Abwägungskriterien im Kontext von Social Media beleuchtet. Das vierte Kapitel erörtert die Möglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Sozialen Medien in Unternehmen und Institutionen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kündigung wegen beleidigender Äußerungen auf Facebook, die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechts, die formellen Anforderungen an Kündigungen, die ordentliche und außerordentliche Kündigung, die Interessenabwägung im Einzelfall, wichtige Gerichtsentscheidungen, der Einsatz von Sozialen Medien in Unternehmen und Institutionen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Sozialen Medien.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Reimer (Autor:in), 2015, Kündigung wegen beleidigender Äußerungen auf Facebook, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294620