„Das internationale Umfeld, in dem die deutsche Wirtschaft agiert, hat sich in den letzten Jahren verändert. Der internationale Wettbewerb ist schärfer geworden.“
Mit diesen Worten machte der damalige Bundespräsident Johannes Rau 2002 in seiner Rede „Globalisierung - Chance nicht Schicksal“ auf die fortschreitende Internationalisierung der Märkte und die damit verbundenen Veränderungen aufmerksam. Dabei stellt er neben den Chancen auch Risiken für deutsche Unternehmen dar. Das globale Geschäft bringt Kurs-, Zins- und Währungsrisiken mit sich. Der internationale Wettbewerb führt dazu, dass diese Risiken durch derivative Sicherungsinstrumente (SI) kontrolliert werden müssen.
Bewertungseinheiten aus eben diesen SI und einem Grundgeschäft (GG) wurden in der Vergangenheit aus den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung (GoB) hergeleitet. Mit dem Inkrafttreten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) am 29. Mai 2009 regelt § 254 HGB n.F. erstmals die Bildung von Bewertungseinheiten (BWE).
Das Hauptziel dieser Seminararbeit ist es, die Bilanzierung von BWE nach BilMoG umfassend darzustellen und die wesentlichen Veränderungen zu der Herleitung aus den GoB herauszuarbeiten. Zusätzlich werden Besonderheiten in der Handhabung von BWE in der Bankbilanzierung dargestellt.
Zunächst werden der Begriff und die Grundidee der Bildung von BWE sowie die Voraussetzungen für die Bildung genau erläutert. Anschließend wird eine Abgrenzung zur Herleitung aus den GoB vorgenommen. Darauf wird ein Vergleich der beiden, vom Gesetzgeber vorgeschriebenen, Methoden zur Bilanzierung von BWE folgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundidee der Bildung von Bewertungseinheiten
- Grundgeschäfte
- Sicherungsgeschäfte
- Bestandteile von Bewertungseinheiten
- Arten von Bewertungseinheiten
- Micro-Hedge
- Portfolio-Hedge
- Macro-Hedge
- Bildung von Bewertungseinheiten nach HGB a.F.
- Bildung von Bewertungseinheiten nach BilMoG
- Sicherungsabsicht
- Sicherungseignung
- Sicherungswirksamkeit
- Dokumentation
- Steuerliche Konsequenzen
- Bilanziellen Abbildung von Bewertungseinheiten
- Einfrierungsmethode
- Durchbuchungsmethode
- Vergleich der Methoden
- Bewertungseinheiten in der Bankbilanzierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Bilanzierung von Bewertungseinheiten (BWE) nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). Sie untersucht die wesentlichen Veränderungen im Vergleich zur Herleitung aus den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung (GoB) und beleuchtet die Besonderheiten in der Handhabung von BWE in der Bankbilanzierung.
- Definition und Grundidee der Bildung von BWE
- Voraussetzungen für die Bildung von BWE nach BilMoG
- Vergleich der Bilanzierung von BWE nach HGB a.F. und BilMoG
- Bilanzielle Abbildung von BWE mit Einfrierungs- und Durchbuchungsmethode
- Spezifische Aspekte der BWE-Bilanzierung im Bankensektor
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Seminararbeit vor. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der Internationalisierung der Märkte und der damit verbundenen Kurs-, Zins- und Währungsrisiken.
- Grundidee der Bildung von Bewertungseinheiten: Dieses Kapitel erklärt den Begriff der Bewertungseinheit und die Grundprinzipien ihrer Bildung. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Bewertungseinheiten, wie z.B. Micro-Hedge, Portfolio-Hedge und Macro-Hedge.
- Bildung von Bewertungseinheiten nach HGB a.F.: Das Kapitel befasst sich mit der Bildung von Bewertungseinheiten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) in seiner alten Fassung.
- Bildung von Bewertungseinheiten nach BilMoG: Dieses Kapitel analysiert die Bildung von Bewertungseinheiten nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). Es untersucht die Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten, wie z.B. die Sicherungsabsicht, Sicherungseignung und Sicherungswirksamkeit.
- Bilanziellen Abbildung von Bewertungseinheiten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bilanzierung von Bewertungseinheiten. Es erläutert die Einfrierungs- und Durchbuchungsmethode und vergleicht ihre Vor- und Nachteile.
- Bewertungseinheiten in der Bankbilanzierung: Das Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der BWE-Bilanzierung im Bankensektor.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Bewertungseinheiten (BWE), Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Handelsgesetzbuch (HGB), Sicherungsgeschäfte, Grundgeschäfte, Einfrierungsmethode, Durchbuchungsmethode, Bankbilanzierung, Internationalisierung, Kurs-, Zins- und Währungsrisiken.
- Citation du texte
- Lisa Marie Schmidt (Auteur), 2014, Bewertungseinheiten. Status quo nach BilMoG in der Bankbilanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294633