Die vorliegende Forschungsarbeit thematisiert die graphische Darstellung in wissenschaftlichen Arbeiten. Hauptanliegen der Arbeit ist es, Bedeutung und Merkmale der graphischen Darstellung in wissenschaftlichen Arbeiten aufzuzeigen. Methodisch ist die vorliegende Arbeit zur Ermittlung der graphischen Darstellung in wissenschaftlichen Arbeiten eher theoretisch angesiedelt. Die Arbeit soll ferner einen Beitrag zur Förderung der wissenschaftlichen Schreibkompetenz bei den Studierenden leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung von Schaubildern
- Gestaltung von Schaubildern
- Quellenangaben zu Schaubildern
- Arten von Schaubildern
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit befasst sich mit der graphischen Darstellung in wissenschaftlichen Arbeiten. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung und Merkmale dieser Darstellungsform aufzuzeigen und somit zur Förderung der wissenschaftlichen Schreibkompetenz bei Studierenden beizutragen.
- Bedeutung von Schaubildern in der wissenschaftlichen Argumentation
- Gestaltungsprinzipien für Schaubilder
- Korrekte Quellenangaben für Schaubilder
- Arten von Schaubildern und ihre Einsatzmöglichkeiten
- Hilfsmittel und Programme zur Erstellung von Schaubildern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Schaubildern in wissenschaftlichen Arbeiten. Es wird erläutert, wie Schaubilder die Argumentation unterstützen, komplexe Sachverhalte vereinfachen und das Interesse des Lesers wecken können. Verschiedene Autoren wie Esselborn-Krumbiegel, Kornmeier und Rentner werden zitiert, um die vielfältigen Funktionen von Schaubildern zu verdeutlichen.
Das zweite Kapitel widmet sich der Gestaltung von Schaubildern. Es werden wichtige Aspekte wie die Nummerierung, Beschriftung, Legende und der Titel von Schaubildern behandelt. Die Autoren Trimmel, Franck und Stary liefern wertvolle Hinweise zur korrekten Gestaltung und Einbindung von Schaubildern in wissenschaftliche Arbeiten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die graphische Darstellung, Schaubilder, wissenschaftliches Schreiben, Argumentation, Gestaltungsprinzipien, Quellenangaben, Arten von Schaubildern, Hilfsmittel und Programme zur Erstellung von Schaubildern.
- Citation du texte
- Mag. Mohamed Chaabani (Auteur), 2015, Graphische Darstellung in wissenschaftlichen Arbeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294654