„Gedanken ohne Inhalte sind leer, Anschauung ohne Begriffe ist blind. [...] Der Verstand vermag nichts anzuschauen, und die Sinne nichts zu denken. Nur daraus, dass sie sich vereinigen, kann Erkenntnis entspringen“.
Schon im 18. Jahrhundert hat der Philosoph Immanuel Kant erkannt, dass Theorie und Praxis unmittelbar miteinander verbunden sein sollten. Das Eine ist sinnlos ohne das Andere, nur wenn sich Inhalte und Begriffe mit den Gedanken und Anschauungen vereinigen, entsteht das, was Kant Erkenntnis nennt.
Dieser Gedanke hat in den letzten Jahrzehnten der Schulsportentwicklung wieder mehr an Aktualität gewonnen, da der Sportunterricht vor die große Herausforderung gestellt wurde, seinen Stand unter den traditionellen Fächern zu verteidigen und zu legitimieren. Es wurde in Frage gestellt, welchen Beitrag der Schulsport zu den Bildungs- und Erziehungsperspektiven der Schule leisten kann und will (vgl. Aschebrock, H., 2013, S. 65). Zunächst war dies auf Grund einer geforderten stärkeren Pädagogisierung des Faches in den 90er Jahren der Fall. Neuerdings ist dies wegen der anhaltenden Diskussion um Qualitätsstandards und einer, immer prominenter in den Vordergrund tretenden, Kompetenzori- entierung, an denen auch der Sportunterricht nicht mehr vorbei kommt (vgl. Aschebrock, H., 2013, S. 60). Die neuen kompetenzorientierten Kernlehrpläne des Landes Nordrhein-Westfalen haben das Konzept, in dem sportliche Sachverhalte reflexiv aufeinander bezogen werden sollen, um komplexe Handlungssituationen bewältigen zu können, zum ersten Mal explizit erwähnt. Dieses Unterrichtsprinzip ist heute auch unter dem Namen „Reflektierte Praxis“ bekannt. Da die neuen Lehrpläne aber noch nicht einmal voll an den Gymnasien und Gesamtschulen Nordrhein-Westfalens implementiert wurden, ist dieser Themenkomplex noch relativ neu für die Schulen und es muss sich gefragt werden, ob eine „Reflektierte Praxis“ schon realisiert wird. Allerdings verspricht sie als Unterrichtsprinzip ein großes Potenzial zu haben, da es dazu beitragen kann, den Schülern nicht nur sportpraktische Fertigkeiten und Fähigkeiten zu vermitteln, sondern durch die Reflexion auch deren Verstehenshorizont und damit die Persönlichkeit eines jeden Schülers weiterzuentwickeln.
Auch der Schneesport an Schulen steht immer wieder vor einem großen Legitimationsproblem (vgl. Künzel, S., Szymanski, B. & Theis, R., 2008, S. 9)...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Reflektierte Praxis
- Eine definitorische Annäherung
- Zum Stellenwert einer Reflektierten Praxis
- Bisheriger Forschungsstand
- Wintersportfahrten in der Schule
- Richtlinien für Schulfahrten
- Rahmenvorgaben für den Schulsport: Pädagogische Perspektiven und Außer- schulischer Schulsport
- Kompetenzorientierte Kernlehrpläne Sport
- Weitere pädagogische Funktionen: Umwelterziehung und Sozialerziehung
- Die Gesamtschule
- Schulprogramm
- Sporthelfer
- Reflektierte Praxis
- Zwischenfazit
- Methode
- Lerntypen
- Zur Erstellung des Fragebogens,,Lerntypen"
- Methode der Erhebung und Begründung
- Zur Erstellung des Fragebogens „, Reflektierte Praxis"
- Auswertung der Methode
- Lerntypen
- Durchführung der Studie
- Auswahl der Versuchsgruppe
- Reflexion der Durchführung
- Ergebnisse
- Anpassung der Auswertungsmethode
- Darstellung der neuen Ergebnisse
- Einzelanalyse - Schüler 1
- Einzelanalyse - Schüler 2
- Einzelanalyse - Schüler 3
- Generalanalyse - Alle Schüler
- Diskussion
- Reflexion der Methode
- Reflexion der Ergebnisse
- Implikationen für die Praxis
- Inszenierung einer „, Reflektierten Praxis" "
- Erschließung einer „Reflektierten Praxis"
- Kultivierung einer „Reflektierten Praxis"
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- A Anhang
- Anhang A
- Anhang B
- Anhang C
- Anhang D
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Realisierung von „Reflektierter Praxis“ im außerunterrichtlichen Sportunterricht am Beispiel des Schneesports. Ziel der Arbeit ist es, die Umsetzung von „Reflektierter Praxis“ im Kontext von Schneesportfahrten an einer Gesamtschule zu untersuchen und konkrete Umsetzungsstrategien zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer Befragung von Schülern und einer Analyse ihrer Erfahrungen im Schneesportunterricht.
- Reflektierte Praxis im außerunterrichtlichen Sportunterricht
- Schneesportfahrten an Gesamtschulen
- Pädagogische Perspektiven und Rahmenvorgaben für den Schulsport
- Kompetenzentwicklung und Lerntypen
- Umsetzungsstrategien für „Reflektierte Praxis“ im Schneesportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der „Reflektierten Praxis“ im außerunterrichtlichen Sportunterricht ein und stellt die Relevanz des Schneesports als Beispiel für die Umsetzung von „Reflektierter Praxis“ dar. Der theoretische Hintergrund beleuchtet den Begriff der „Reflektierten Praxis“ und seine Bedeutung für die pädagogische Praxis. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze zur „Reflektierten Praxis“ vorgestellt und der bisherige Forschungsstand zu diesem Thema beleuchtet. Darüber hinaus werden die Rahmenbedingungen für Schulfahrten und den außerunterrichtlichen Schulsport, insbesondere im Kontext des Schneesports, analysiert. Die Kapitel beleuchten die Richtlinien für Schulfahrten, die pädagogischen Perspektiven und Rahmenvorgaben für den Schulsport sowie die Kompetenzorientierung der Kernlehrpläne Sport. Auch die weiteren pädagogischen Funktionen des Schneesports, wie Umwelterziehung und Sozialerziehung, werden in diesem Kapitel behandelt. Abschließend wird die Gesamtschule als Institution und ihre spezifischen Rahmenbedingungen für den außerunterrichtlichen Sportunterricht vorgestellt.
Das Kapitel „Methode“ beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Lerntypen nach Kolb vorgestellt und die Erstellung des Fragebogens „Lerntypen“ erläutert. Die Methode der Erhebung und Begründung der Daten wird detailliert dargestellt, einschließlich der Erstellung des Fragebogens „Reflektierte Praxis“. Die Auswertungsmethode wird ebenfalls erläutert und die verwendeten Methoden zur Analyse der qualitativen Daten vorgestellt.
Das Kapitel „Durchführung der Studie“ beschreibt die Auswahl der Versuchsgruppe und die Durchführung der Befragung. Die Reflexion der Durchführung beleuchtet die Herausforderungen und Erfahrungen während der Datenerhebung.
Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert die Ergebnisse der Befragung. Es werden die Anpassungen der Auswertungsmethode und die Darstellung der neuen Ergebnisse erläutert. Die Ergebnisse werden sowohl in Einzelanalysen für jeden Schüler als auch in einer Generalanalyse für alle Schüler dargestellt.
Die Diskussion reflektiert die Methode und die Ergebnisse der Studie. Es werden die Stärken und Schwächen der Methode sowie die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis diskutiert.
Das Kapitel „Implikationen für die Praxis“ entwickelt konkrete Umsetzungsstrategien für die Realisierung von „Reflektierter Praxis“ im Schneesportunterricht. Es werden verschiedene Ansätze zur Inszenierung, Erschließung und Kultivierung von „Reflektierter Praxis“ vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die „Reflektierte Praxis“, den außerunterrichtlichen Sportunterricht, den Schneesport, die Gesamtschule, die Kompetenzentwicklung, die Lerntypen und die Umsetzungsstrategien für „Reflektierte Praxis“ im Schneesportunterricht. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von „Reflektierter Praxis“ für die pädagogische Praxis und untersucht die Möglichkeiten, diese im Kontext von Schneesportfahrten an einer Gesamtschule zu realisieren. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen für Schulfahrten und den außerunterrichtlichen Schulsport, insbesondere im Kontext des Schneesports, und stellt die Kompetenzorientierung der Kernlehrpläne Sport sowie die weiteren pädagogischen Funktionen des Schneesports, wie Umwelterziehung und Sozialerziehung, dar. Die Arbeit basiert auf einer Befragung von Schülern und einer Analyse ihrer Erfahrungen im Schneesportunterricht, um konkrete Umsetzungsstrategien für „Reflektierte Praxis“ im Schneesportunterricht zu entwickeln.
- Arbeit zitieren
- Kim Vahnenbruck (Autor:in), 2014, Zur Realisierung von "Reflektierter Praxis" im außerunterrichtlichen Sportunterricht. Der Schneesport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294792