“Seilspringen ist out! – Es lebe Rope Skipping!“. Dieses Statement bildet die Überschrift eines Artikels über das Rope Skipping aus der Fachzeitschrift SportPraxis und stellt für einen außenstehenden Betrachter auf den ersten Blick möglicherweise einen Widerspruch dar. Bei einer intensiveren Beschäftigung mit dieser Thematik stellt sich jedoch heraus, dass dieser Widerspruch gar keiner ist. Auf der einen Seite das Seilspringen, welches seit Jahrzehnten bei Schulkindern mit einer erkennbaren Faszination der Pausen- und Freizeitgestaltung dient und beispielsweise vom Boxer als Mittel zur Erwärmung genutzt wird und auf der anderen Seite das Rope Skipping , bei dem verschiedenste Sprungvariationen und akrobatische Tricks zu moderner Musik mit starkem Beat ausgeführt werden. Dieses wiederum bildete zunächst lediglich einen Trend und hat bei uns erst seit wenigen Jahren Einzug in Schule und Verein gehalten. Die Möglichkeit, etwas scheinbar Innovatives im Sportunterricht behandeln zu können, weckte bei mir ein erstes Interesse, zu dieser noch recht jungen Sportart eine Unterrichteinheit zu entwickeln. Hinzu kommt, dass das Thema Rope Skipping gerade im Sportunterricht der Schule momentan noch eher vereinzelten Erfahrungen unterliegt. Zwar gibt es durchaus methodische Hinweise, auf welche man bei seinem Vorgehen Rücksicht nehmen sollte, allerdings scheinen diese weitaus weniger festgelegt als bei anderen Sportarten. Dadurch wird einem meiner Meinung nach ein offener und unvoreingenommener Zugang zu der Thematik ermöglicht.
Ein nächster entscheidender Aspekt, sich mit dem Rope Skipping auseinanderzusetzen, lag in der Tatsache, dass es sich bei diesem Thema um das Erfahrungs- und Lernfeld „Gymnastisches und tänzerisches Bewegen“ handelt. Ich selbst konnte mich bereits während meiner Schulzeit für das „modernere Bewegen zur Musik“ begeistern lassen und fand es generell motivierend, aktuelle Musik in den Sportunterricht integrieren zu dürfen. Jedoch war es auch für mich immer eher mit Vorurteilen behaftet, wenn es nach Auskunft der Lehrkraft um das Thema „Tanzen“ ging. Rope Skipping hat meiner Meinung nach das Potential, insbesondere bei den Jungen zu bewirken, dass dieses klassische Verständnis von Musik und Tanz im Sportunterricht ein wenig „aufgebrochen“ wird und ich erhoffe mir durch diese Unterrichtseinheit die Chance, sich diesem Themenbereich in gewisser Weise öffnen zu können (vgl. 4.4.1).
...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Begründung der Themenwahl
- 1.2 Erwartungen an die Unterrichtseinheit
- 1.3 Überblick über den weiteren Aufbau der Arbeit
- 2. Rope Skipping
- 2.1 Was ist Rope Skipping?
- 2.2 Rope Skipping und Gesundheit
- 2.2.1 Gesundheitsförderung im Schulsport
- 2.2.2 Physiologische Wirkung des Rope Skippings
- 2.2.3 Psycho-soziale Wirkung des Rope Skippings
- 3. Lernausgangslage
- 3.1 Fachbezogene Lernvoraussetzungen
- 3.2 Inhaltsbezogene Lernvoraussetzungen
- 4. Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
- 4.1 Analyse der Vorgaben
- 4.2 Analyse der Thematik und ihrer Komplexität
- 4.3 Eingrenzung des Themas und didaktische Begründung
- 4.3.1 Begründung zur besonderen Berücksichtigung der Gesundheit
- 4.4 Auswahl der Thematik
- 4.4.1 Zum klassischen Verständnis des Lernfelds "Gymnastisches und tänzerisches Bewegen"
- 4.4.2 Didaktische Begründung für die Auswahl der Thematik
- 4.5 Anzustrebende inhaltliche und prozessbezogene Kompetenzen
- 4.6 Methodische Überlegungen
- 4.6.1 Aufbau der Unterrichtseinheit
- 4.6.2 Darstellung der Stundenthemen und Stundenziele der Einheit in der Übersicht
- 4.6.3 Differenzierende Maßnahmen
- 5. Anmerkungen zu einzelnen Unterrichtsstunden
- 6. Darstellung ausgewählter Unterrichtsstunden
- 6.1 Die 3. Unterrichtsstunde
- 6.1.1 Lernziel der 3. Unterrichtsstunde
- 6.1.2 Didaktisch-methodische Begründung der 3. Unterrichtsstunde
- 6.1.3 Geplanter Unterrichtsverlauf der 3. Unterrichtsstunde
- 6.1.4 Reflexion der 3. Unterrichtsstunde
- 6.2 Die 10. Unterrichtsstunde
- 6.2.1 Lernziel der 10. Unterrichtsstunde
- 6.2.2 Didaktisch-methodische Begründung der 10. Unterrichtsstunde
- 6.2.3 Geplanter Unterrichtsverlauf der 10. Unterrichtsstunde
- 6.2.4 Reflexion der 10. Unterrichtsstunde
- 7. Gesamtreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, eine Unterrichtseinheit zum Thema Rope Skipping zu entwickeln und didaktisch-methodisch zu begründen. Dabei stehen die Gesundheitsförderung im Schulsport und die Förderung der Eigenständigkeit im Lernprozess der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Die Unterrichtseinheit soll das Verständnis von Bewegung zur Musik im Sportunterricht erweitern und positive Lernerfahrungen ermöglichen.
- Gesundheitsförderung durch Rope Skipping
- Didaktisch-methodische Gestaltung einer Unterrichtseinheit
- Förderung der Eigenständigkeit im Lernprozess
- Veränderung des Verständnisses von Bewegung zur Musik
- Positive Lernerfahrungen durch Rope Skipping
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel begründet die Themenwahl Rope Skipping aufgrund des scheinbaren Widerspruchs zwischen traditionellem Seilspringen und modernem Rope Skipping, der Möglichkeit, etwas Innovatives im Sportunterricht zu behandeln, und dem Fokus auf Gesundheitsförderung im Schulsport. Es werden die Erwartungen an die Unterrichtseinheit dargelegt, insbesondere die Veränderung des Schülerverständnisses von Bewegung zur Musik und die Sensibilisierung für gesundheitsfördernde Aspekte. Der Aufbau der Arbeit wird kurz skizziert.
2. Rope Skipping: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Sportart Rope Skipping, grenzt sie vom traditionellen Seilspringen ab und beschreibt das benötigte Equipment. Die Technik, Tricks und Skills werden erklärt, und die Bedeutung von Rope Skipping für die Gesundheit wird im Hinblick auf physiologische und psycho-soziale Wirkungen beleuchtet. Ein Bezug zur Gesundheitsförderung im Schulsport wird hergestellt.
3. Lernausgangslage: In diesem Kapitel wird die Lerngruppe beschrieben, indem sowohl die allgemeinen fachbezogenen als auch die spezifischen, für die Unterrichtseinheit notwendigen Lernvoraussetzungen der Schüler berücksichtigt werden. Es wird eine Grundlage für die didaktische Planung geschaffen.
4. Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel analysiert die Vorgaben, die Thematik und ihre Komplexität und begründet die Eingrenzung des Themas. Die Auswahl des Themas wird didaktisch gerechtfertigt, insbesondere im Hinblick auf das Lernfeld „Gymnastisches und tänzerisches Bewegen“. Die angestrebten Kompetenzen werden definiert, und methodische Überlegungen, einschließlich des Aufbaus der Unterrichtseinheit und differenzierender Maßnahmen, werden dargelegt.
5. Anmerkungen zu einzelnen Unterrichtsstunden: Dieses Kapitel bietet allgemeine Anmerkungen zu einzelnen Stunden der Unterrichtseinheit, ohne jedoch auf spezifische Stundeninhalte einzugehen.
6. Darstellung ausgewählter Unterrichtsstunden: Dieses Kapitel enthält detaillierte Beschreibungen ausgewählter Unterrichtsstunden (hier die 3. und 10. Stunde), inklusive Lernziele, didaktisch-methodischer Begründungen, geplantem Ablauf und Reflexionen. Die einzelnen Unterkapitel (6.1 und 6.2) analysieren die Stunden detailliert, aber in Bezug auf die gesamte Struktur und den Sinn der jeweiligen Stunde, nicht als Einzelteile.
Schlüsselwörter
Rope Skipping, Schulsport, Gesundheitsförderung, Didaktik, Methodik, Unterrichtseinheit, Bewegung zur Musik, Lernprozess, Eigenständigkeit, Ausdauer, soziale Beziehungen, Kompetenzentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtseinheit "Rope Skipping"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung und didaktisch-methodische Begründung einer Unterrichtseinheit zum Thema Rope Skipping im Schulsport. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Die Arbeit fokussiert auf die Gesundheitsförderung durch Rope Skipping und die Förderung der Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess.
Welche Themen werden in der Unterrichtseinheit behandelt?
Die Unterrichtseinheit behandelt Rope Skipping als Sportart, ihre gesundheitlichen Aspekte (physiologisch und psychosozial), und die didaktische Gestaltung einer entsprechenden Unterrichtseinheit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gesundheitsförderung im Schulsport und der Erweiterung des Verständnisses von Bewegung zur Musik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Rope Skipping (Sportart und gesundheitliche Aspekte), Lernausgangslage, didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtseinheit, Anmerkungen zu einzelnen Unterrichtsstunden, Darstellung ausgewählter Unterrichtsstunden (3. und 10. Stunde) und Gesamtreflexion.
Wie wird die Gesundheitsförderung im Schulsport betrachtet?
Die Arbeit betont die Bedeutung von Rope Skipping für die Gesundheitsförderung im Schulsport. Es werden sowohl die physiologischen als auch die psychosozialen Wirkungen von Rope Skipping auf die Schülerinnen und Schüler beleuchtet.
Welche methodischen Überlegungen werden angestellt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die didaktisch-methodischen Überlegungen zur Gestaltung der Unterrichtseinheit. Dies umfasst den Aufbau der Einheit, die Stundenziele, differenzierende Maßnahmen und die methodische Umsetzung im Unterricht.
Wie werden die ausgewählten Unterrichtsstunden (3. und 10. Stunde) dargestellt?
Die 3. und 10. Unterrichtsstunde werden detailliert beschrieben, inklusive Lernzielen, didaktisch-methodischer Begründungen, geplantem Ablauf und Reflexionen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Stunden im Kontext der Gesamtstruktur und des didaktischen Konzepts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Rope Skipping, Schulsport, Gesundheitsförderung, Didaktik, Methodik, Unterrichtseinheit, Bewegung zur Musik, Lernprozess, Eigenständigkeit, Ausdauer, soziale Beziehungen, Kompetenzentwicklung.
Welche Lernziele werden angestrebt?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis von Bewegung zur Musik im Sportunterricht zu erweitern, positive Lernerfahrungen zu ermöglichen, die Eigenständigkeit im Lernprozess der Schülerinnen und Schüler zu fördern und die Gesundheitsförderung durch Rope Skipping zu erreichen.
Welche Lernvoraussetzungen werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt sowohl die allgemeinen fachbezogenen als auch die spezifischen, inhaltsbezogenen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, um die didaktische Planung zu optimieren.
Wie wird die Thematik Rope Skipping im Kontext des traditionellen Seilspringens betrachtet?
Die Arbeit stellt einen Vergleich zwischen traditionellem Seilspringen und modernem Rope Skipping her und begründet die Themenwahl durch den scheinbaren Widerspruch und die Möglichkeit, etwas Innovatives im Sportunterricht zu behandeln.
- Quote paper
- Carsten Römer (Author), 2012, Rope Skipping. Konzeptionelle Grundlegung und methodische Ausformung einer Unterrichtseinheit für eine achte Realschulklasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294812