„Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.“
Eine Tatsache, die viele Serienautoren vermutlich ausnutzen, um die Zuschauer ihrer Serien buchstäblich an der Nase herumzuführen. Zeitgenössische Fernsehserien haben derzeit den Ruf, inhaltlich anspruchsvoll zu sein oder sein zu müssen. Je komplizierter, desto besser. Fans von Fernsehserien wie Lost (ABC, 2004) oder Revenge (ABC Studios, 2014a) beschäftigen sich exzessiv damit, die Mysterien der Serienwelten zu entschlüsseln und im Internet für jedermann zugänglich zu machen, z.B. in der Form von Wikis (vgl. „Revenge ABC Wiki“, 2014). Die Schriftstellerin Erin Balser schreibt über die Serie Revenge: „Revenge is a fast-paced, complicated, and character-driven show with many plot twists and unanswered questions“ (Balser, 2012, S. 4).
Doch was ist es, was diese Serien so besonders macht? Welche Elemente in der Struktur von Fernsehserie lassen die Serie letztendlich anspruchsvoll und kompliziert wirken? Die Autorin der vorliegenden Arbeit nimmt an, dass sich entsprechende Antworten in der Dramaturgie und Narration von Fernsehserien finden lassen.
Daher lautet die Forschungsfrage: Mit welchen dramaturgischen und narrativen Mitteln werden die Elemente Motiv, Absicht, Ziel, Störung und Wendung in der Fernsehserie Revenge (Noyce, Beesley, Shakman, Fink, & Hunter, 2011) dargestellt?
Zudem wird angenommen, dass es sich bei Revenge um eine narrativ komplexe Serie handelt. Um dies zu untersuchen, wird die Arbeit in zwei Bereiche unterteilt. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen zur Definition, Dramaturgie und Narration besprochen. Außerdem soll vertieft auf die Elemente des Storytellings eingegangen werden. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Theorie auf die gewählte Beispielserie Revenge angewendet. Auf die Vorstellung und Einordnung der Serie folgen die Analyse von Dramaturgie, Narration und der Elemente Motiv, Absicht, Ziel, Störung und Wendung sowie weiterer Teilkomponenten des Storytellings. Im letzten Kapitel werden die Erkenntnisse zusammengefasst, um die Forschungsfrage zu beantworten. Außerdem soll ein Ausblick auf zukünftige Untersuchungen gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG.
- 2 DEFINITION, DRAMATURGIE UND NARRATION VON SERIEN
- 2.1 ANSÄTZE ZUR DEFINITION VON SERIEN.
- 2.2 DRAMATURGIE UND NARRATION IN SERIEN
- 2.2.1 Seriendramaturgie.
- 2.2.2 Narration in Serien
- 2.3 ELEMENTE DES STORYTELLINGS
- 2.3.1 Das Motiv..
- 2.3.2 Die Absicht...
- 2.3.3 Das Ziel..
- 2.3.4 Die Störung und der ungestörte Zustand..
- 2.3.5 Der Konflikt..
- 2.3.6 Die Beruhigung.
- 2.3.7 Haupt- und Teilabsichten........
- 3 ANALYSE DER SERIE REVENGE..
- 3.1 METHODIK.
- 3.2 VORSSTELLUNG UND EINORDNUNG DER SERIE REVENGE ..
- 3.2.1 Handlung und Figuren
- 3.2.2 Formale Einordnung der Serie.
- 3.3 DRAMATURGIE IN REVENGE.
- 3.4 NARRATION IN REVENGE
- 3.5 ELEMENTE DES STORYTELLINGS IN REVENGE ..
- 4 ZUSAMMENFASSUNG.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Fernsehserie Revenge im Hinblick auf die Elemente Motiv, Absicht, Ziel, Störung und Wendung innerhalb des Storytellings. Sie untersucht, mit welchen dramaturgischen und narrativen Mitteln diese Elemente in der Serie dargestellt werden. Die Arbeit soll die komplexe narrative Struktur der Serie Revenge aufzeigen.
- Definition und Charakteristika von Serien
- Dramaturgie und Narration in Serien
- Elemente des Storytellings: Motiv, Absicht, Ziel, Störung, Wendung
- Anwendung der Theorie auf die Serie Revenge
- Analyse von Dramaturgie, Narration und Storytellingelementen in Revenge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und erläutert die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen zur Definition, Dramaturgie und Narration von Serien. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Serien vorgestellt, die Dramaturgie von Serien beleuchtet und die Elemente des Storytellings, wie Motiv, Absicht, Ziel, Störung und Wendung, näher betrachtet. Kapitel 3 wendet die Theorie auf die Serie Revenge an. Es werden die Handlung und die Figuren der Serie vorgestellt, sowie die formale Einordnung der Serie. Anschließend werden die Dramaturgie und Narration in Revenge analysiert. Abschließend werden die Elemente des Storytellings in Revenge untersucht.
Schlüsselwörter
Serien, Seriendramaturgie, Narration, Storytellingelemente, Motiv, Absicht, Ziel, Störung, Wendung, Fernsehserie, Revenge, Analyse
- Quote paper
- Marie-Kristin Kirschning (Author), 2014, Absicht - Ziel - Störung - Wendung. Eine Sendungsanalyse am Beispiel der Serie "Revenge", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294859