Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Die Hagia Sophia und der Petersdom. Ein Kirchenvergleich

Title: Die Hagia Sophia und der Petersdom. Ein Kirchenvergleich

Term Paper , 2012 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: M.A. Valerie Schmidt (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hagia Sophia und der Petersdom gehören zu den bedeutendsten Sakralbauten des Christentums. Die Hagia Sophia, im 6. Jahrhundert gebaut, im 15. Jahrhundert zur Moschee und im 20. Jahrhundert zum Museum erklärt, ist ein Bauwerk, an dem sich mehr als 1000 Jahre Religionsgeschichte ablesen lassen: von der Anerkennung des Christentums als Staatsreligion unter Kaiser Theodosius I., der einen Vorgängerbau der Hagia Sophia errichten ließ, über die Verschränkung von geistlicher und weltlicher Macht in der Antike und im Mittelalter, dem Untergang des Römischen Reiches und seiner religiös‐politischen Ordnung bis hin zur Trennung von Staat und Kirche in der jüngeren Geschichte. Der Petersdom, in seiner heutigen Gestalt im 16. Jahrhundert entstanden, zeigt als Grabeskirche des Apostels Petrus, worauf sich die Papstmacht begründet. Als Monument der Macht der Kirche wurde er geplant und gebaut und funktioniert als solches bis heute. Für die Gläubigen ist St. Peter ein Pilgerort. Auf dem Petersplatz drängen sich zu Ostern und Weihnachten Zehntausende, um den Segen des Papstes zu empfangen. In der Kirche legen sie ihre Beichte ab und feiern die heilige Messe. 23 Kaiser wurden im Petersdom ge‐krönt. 148 Päpste liegen in der Kirche begraben. St. Peter ist ein Ort, der Geschichte und Religionsgeschichte erlebbar macht sowie Raum für religiöse Erfahrung bietet.
Die gerade hier aufgezählten Bezüge, die sich von der Hagia Sophia und dem Petersdom zur Geschichte von Religion und Gesellschaft ziehen lassen, sind nur ein kleiner Ausschnitt aller möglichen Bezüge, die beide Bauwerke für die Kirchengeschichtsdidaktik und die Kirchenraumpädagogik nutzbar machen. Im Folgenden stelle ich beide Bauten vor und mache sie durch die Bearbeitung unter den jeweils gleichen Kapiteln „Baugeschichte“,
„Grundriss und Baubeschreibung“, „Stil und Ausstattung“ sowie „Bedeutung“ vergleichbar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hagia Sophia
    • Baugeschichte
    • Grundriss und Baubeschreibung
    • Stil und Ausstattung
    • Bedeutung
  • Petersdom
    • Baugeschichte
    • Grundriss und Baubeschreibung
    • Stil und Ausstattung
    • Bedeutung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, die Hagia Sophia und den Petersdom als bedeutende Sakralbauten des Christentums zu vergleichen und ihre Bedeutung für Geschichte und Religion herauszustellen. Der Fokus liegt auf der architektonischen Gestaltung, der Baugeschichte und der symbolischen Bedeutung beider Gebäude.

  • Architektur und Baugeschichte der Hagia Sophia und des Petersdoms
  • Vergleich der architektonischen Stile und Gestaltungselemente
  • Symbolische Bedeutung und religiöse Funktion beider Bauten
  • Die Rolle der beiden Kirchen in der Geschichte von Religion und Gesellschaft
  • Die Entwicklung der Bauten im Laufe der Jahrhunderte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Hagia Sophia und den Petersdom als bedeutende Sakralbauten vor, die für die Kirchengeschichtsdidaktik und Kirchenraumpädagogik von großer Bedeutung sind. Sie hebt die lange Geschichte und den religiös-politischen Kontext beider Bauwerke hervor und kündigt den vergleichenden Ansatz der Arbeit an, der die Bauten anhand der Kapitel „Baugeschichte“, „Grundriss und Baubeschreibung“, „Stil und Ausstattung“ sowie „Bedeutung“ untersucht. Die Einleitung betont den Mehrwert eines solchen Vergleichs für das Verständnis der Geschichte und der Bedeutung dieser ikonischen Gebäude.

Hagia Sophia: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Hagia Sophia, beginnend mit ihrer Baugeschichte von 532 bis 537 n. Chr. unter Kaiser Justinian I. Es beschreibt die Herausforderungen und die bemerkenswerte Architekturleistung, die die Vereinigung von längsgerichtetem und Zentralbau darstellt. Die verschiedenen Renovierungs- und Umbauphasen nach Erdbeben und im Zuge der osmanischen Eroberung Konstantinopels werden detailliert erläutert. Die Beschreibung des Grundrisses und der Baubeschreibung fokussiert auf die beeindruckende Hauptkuppel, das komplexe System der Stützpfeiler und die Integration von Halbkuppeln und Konchen. Die Diskussion des Stils und der Ausstattung behandelt die Verwendung kostbarer Materialien und die Entwicklung der Mosaiken über die Jahrhunderte, von abstrakten Mustern der justinianischen Zeit bis hin zu figürlichen Darstellungen späterer Epochen. Die Bedeutung des Bauwerks wird im Kontext der religiösen, politischen und kulturellen Geschichte Konstantinopels/Istanbuls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Hagia Sophia, Petersdom, Sakralbauten, Byzantinische Architektur, Renaissance-Architektur, Kirchenbau, Baugeschichte, Religionsgeschichte, Architekturgeschichte, Konstantinopel, Istanbul, Rom, Vergleichende Architekturgeschichte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vergleich Hagia Sophia und Petersdom

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Das Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit, die einen Vergleich der Hagia Sophia und des Petersdoms vornimmt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der architektonischen Gestaltung, Baugeschichte und symbolischen Bedeutung beider Sakralbauten.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die Arbeit behandelt die Architektur und Baugeschichte beider Kirchen, vergleicht ihre architektonischen Stile und Gestaltungselemente, untersucht ihre symbolische Bedeutung und religiöse Funktion sowie ihre Rolle in der Geschichte von Religion und Gesellschaft. Die Entwicklung der Bauten im Laufe der Jahrhunderte wird ebenfalls beleuchtet.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument enthält eine Einleitung, ein Kapitel zur Hagia Sophia (unterteilt in Baugeschichte, Grundriss und Baubeschreibung, Stil und Ausstattung sowie Bedeutung) und ein Kapitel zum Petersdom (mit gleicher Unterteilung). Es schließt mit einem Fazit ab.

Wie wird die Hagia Sophia im Dokument behandelt?

Das Kapitel zur Hagia Sophia beschreibt detailliert ihre Baugeschichte (532-537 n. Chr.), die Herausforderungen beim Bau, die architektonische Leistung (Vereinigung von längsgerichtetem und Zentralbau), Renovierungs- und Umbauphasen, den Grundriss, die beeindruckende Kuppel, das Stützpfeilersystem, die Verwendung von Materialien und die Entwicklung der Mosaiken über die Jahrhunderte. Die Bedeutung des Bauwerks im Kontext der Geschichte Konstantinopels/Istanbuls wird ebenfalls erörtert.

Wie wird der Petersdom im Dokument behandelt?

Das Dokument enthält einen Überblick über den Petersdom, der analog zur Hagia Sophia in Baugeschichte, Grundriss und Baubeschreibung, Stil und Ausstattung und Bedeutung unterteilt ist. Obwohl die Details in der Vorschau nicht explizit ausgewiesen sind, ist aufgrund der Struktur des Inhaltsverzeichnisses und der Beschreibung der Hagia Sophia anzunehmen, dass der Petersdom in ähnlicher Tiefe behandelt wird.

Welche Schlüsselwörter werden im Dokument verwendet?

Die Schlüsselwörter umfassen: Hagia Sophia, Petersdom, Sakralbauten, Byzantinische Architektur, Renaissance-Architektur, Kirchenbau, Baugeschichte, Religionsgeschichte, Architekturgeschichte, Konstantinopel, Istanbul, Rom, Vergleichende Architekturgeschichte.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Hagia Sophia und den Petersdom als bedeutende Sakralbauten des Christentums zu vergleichen und ihre Bedeutung für Geschichte und Religion herauszustellen. Der Fokus liegt auf der architektonischen Gestaltung, der Baugeschichte und der symbolischen Bedeutung beider Gebäude. Die Arbeit soll den Mehrwert eines solchen Vergleichs für das Verständnis der Geschichte und Bedeutung dieser ikonischen Gebäude aufzeigen.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Das Dokument ist für ein akademisches Publikum konzipiert, das sich für Architekturgeschichte, Religionsgeschichte und den Vergleich bedeutender Sakralbauten interessiert. Die Verwendung von Fachtermini und der detaillierte, wissenschaftliche Ansatz sprechen für eine akademische Zielgruppe.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Hagia Sophia und der Petersdom. Ein Kirchenvergleich
College
University of Kassel  (Institut für Evangelische Theologie)
Course
Kirchengeschichtsdidaktik/Kirchenraumpädagogik
Grade
1,3
Author
M.A. Valerie Schmidt (Author)
Publication Year
2012
Pages
15
Catalog Number
V294860
ISBN (eBook)
9783656927280
ISBN (Book)
9783656927297
Language
German
Tags
hagia sophia petersdom kirchenvergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Valerie Schmidt (Author), 2012, Die Hagia Sophia und der Petersdom. Ein Kirchenvergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294860
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint