Schon vor Jahrzehnten hat sich abgezeichnet, dass Technik immer mehr in den Alltag einzieht
und die Bedienung komplexer Geräte längst mehr in den Händen privater Endanwender
stattfindet als in Firmenkontexten. Dies war der Grund für die Entstehung des Berufsbildes
des Technischen Redakteurs, der Anleitungen zielgruppenorientiert erstellt und komplexes
Wissen laiengerecht vermittelt.
In den letzten Jahren zeichnet sich jedoch eine weitere unaufhaltsame Tendenz ab: die
Durchsetzung des Alltags mit mobilen Geräten bis hin zur Allgegenwärtigkeit. Die meisten
Branchenkenner sind sich darüber einig, dass der Startschuss dazu erst 2007 fiel, als Apple
das iPhone vorstellte und mit dem Smartphone die komplexe Technik in den Hintergrund
verbannte und eine für jedermann verblüffend einfach zu bedienende Oberfläche schuf.
Dieses Konzept ging ebenso auf bei Apples drei Jahre darauf veröffentlichtem Tablet-PC, dem
iPad. Zahlreiche Hersteller verfolgen inzwischen denselben Ansatz und vertreiben ähnliche
Geräte mit großem Erfolg.
[...]
Was diese Klassen mobiler Geräte unter anderem auszeichnet, ist die Möglichkeit,
Applikationen zu installieren und den Funktionsumfang damit nahezu beliebig zu erweitern.
Die Kombination aus relativ leichter Bedienbarkeit bei der Vielfältigkeit der Einsatzgebiete und
hoher Mobilität eröffnet auch für das Feld der technischen Dokumentation spannende neue
Möglichkeiten, wenn das Potenzial der neuen Technologien richtig ausgenutzt wird.
[...]
Doch um eine neue verbesserte
Erfahrung bei der Nutzung von Dokumentation auf mobilen Geräten zu erhalten, bedarf es
neuer Ansätze, die zwar aufwendiger in ihrer Erstellung sein mögen, aber an vielen Stellen
auch sinnvollen Mehrwert mit sich bringen. Welche neuartigen Möglichkeiten mobiler
Dokumentation es gibt und welche Vorteile diese mit sich bringen können, soll in dieser Arbeit
behandelt werden, ebenso wie auch die Nachteile, die möglicherweise auftreten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Zielgruppen
- Umsetzungen mobiler Dokumentation
- Arten von Endgeräten
- E-Book-Reader
- Notebooks
- Tablet-PCs
- Smartphones
- Arten der Ausgabe der mobilen Dokumentation
- Digitale Dokumentation
- E-Books
- Web-Apps
- Hybride Apps
- Native Apps
- Augmented Reality
- Arten von Endgeräten
- Vorteile mobiler Dokumentation
- Probleme bei mobiler Dokumentation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der mobilen technischen Dokumentation und untersucht, welche Möglichkeiten und Vorteile sich durch die Verwendung von Smartphones und Tablets für die Erstellung und Distribution von Dokumentationen ergeben. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von mobilen Endgeräten und die entsprechenden Möglichkeiten der Umsetzung mobiler Dokumentation aufzuzeigen, sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze zu erläutern.
- Definition und Abgrenzung von mobiler Dokumentation
- Analyse von Zielgruppen und Anwendungsszenarien
- Einsatzmöglichkeiten mobiler Dokumentation auf unterschiedlichen Geräten
- Vorteile und Herausforderungen bei der Verwendung mobiler Dokumentation
- Zukünftige Entwicklungen und Trends in der mobilen technischen Dokumentation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik der mobilen technischen Dokumentation ein. Dabei wird auf die zunehmende Bedeutung mobiler Endgeräte im Alltag und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für die technische Dokumentation hingewiesen.
- Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff der technischen Dokumentation im Allgemeinen und erläutert die spezifischen Merkmale der mobilen technischen Dokumentation. Es wird darauf hingewiesen, dass mobile Dokumentation im Wesentlichen die klassische Dokumentation beinhaltet, die über mobile Endgeräte verfügbar ist.
- Zielgruppen: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Zielgruppen der mobilen Dokumentation betrachtet und deren spezifische Bedürfnisse und Anforderungen im Kontext der mobilen Dokumentation beleuchtet. Es wird hervorgehoben, dass die Zielgruppenanalyse entscheidend für den Erfolg der mobilen Dokumentation ist.
- Umsetzungen mobiler Dokumentation: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Endgeräten, die für die Darstellung und Interaktion mit mobiler Dokumentation eingesetzt werden können. Dabei werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Geräteklassen wie Smartphones, Tablets, E-Book-Reader und Notebooks im Detail erläutert.
- Vorteile mobiler Dokumentation: In diesem Kapitel werden die vielfältigen Vorteile der mobilen Dokumentation gegenüber der klassischen gedruckten Dokumentation dargestellt. Dazu gehören die Aktualität der Inhalte, die Möglichkeit zur Kontextsensitivität, die Interaktivität und die Möglichkeit, den Nutzer aktiv zu führen.
Schlüsselwörter
Mobile Dokumentation, technische Dokumentation, mobile Endgeräte, Smartphones, Tablets, E-Book-Reader, Web-Apps, hybride Apps, native Apps, Augmented Reality, Kontextsensitivität, Interaktivität, Vorteile, Herausforderungen, Zukunftstrends.
- Arbeit zitieren
- Aaron Matthiesen (Autor:in), 2015, Mobile Technische Dokumentation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294887