Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Communication

Unterschiede in der Informationsverarbeitung. Cognitive Styles

Titre: Unterschiede in der Informationsverarbeitung. Cognitive Styles

Dossier / Travail de Séminaire , 2015 , 20 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Aaron Matthiesen (Auteur), Judith Brauer (Auteur)

Sociologie - Communication
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Globalisierung nimmt immer mehr zu und wird gleichzeitig immer wichtiger. Verschiedene Staaten auf der Welt handeln miteinander, arbeiten politisch zusammen und engagieren sich gemeinsam für die Umwelt. Auch der globale Tourismus nimmt immer weiter zu und wird immer beliebter. Dabei kommunizieren Menschen unterschiedlicher Kulturen miteinander. Bei dieser interkulturellen Kommunikation können schnell Missverständnisse entstehen. Um diese zu vermeiden, ist es wichtig, sich mit den Unterschieden in der Kultur zu befassen. Neben bekannten kulturellen Unterschieden, wie z. B. Unterschieden in Verhaltensweisen, gibt es auch Unterschiede in der Informationsverarbeitung.

Menschen verschiedener Kulturen nehmen Information unterschiedlich wahr und interpretieren sie unterschiedlich. Auch das anschließende Verarbeiten der Information, also das Lernen, verläuft unterschiedlich. Außerdem gibt es Unterschiede im Voraussetzen von Wissen, im Organisieren von Information und auch in den Denkstilen.

Es stellt sich die Frage, auf welche Weise diese Unterschiede von der Kultur bestimmt werden und wie man diese Unterschiede möglicherweise veranschaulichen kann, um sie zu vergleichen. Denn erst durch die Veranschaulichung und den Vergleich ist es möglich, die Unterschiede zu erkennen und darauf einzugehen, damit es nicht zu Missverständnissen und Problemen in der interkulturellen Kommunikation kommt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wahrnehmen und Interpretieren
  • Lernen
  • Voraussetzen von Wissen
  • Organisieren von Information
  • Denkstile
    • Denkformen
    • Bezugsrahmen
    • Feldabhängigkeit
    • Kategorisierung
    • Denkmuster
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den kulturellen Unterschieden in der Informationsverarbeitung. Sie analysiert, wie Menschen aus verschiedenen Kulturen Informationen wahrnehmen, interpretieren, lernen und organisieren. Dabei werden die unterschiedlichen Denkstile und Denkformen untersucht, die durch kulturelle Einflüsse geprägt sind.

  • Kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung und Interpretation von Informationen
  • Einfluss der Kultur auf den Lernprozess
  • Unterschiede im Voraussetzen von Wissen und Organisieren von Informationen
  • Kulturelle Prägung von Denkstilen und Denkformen
  • Veranschaulichung und Vergleich von kulturellen Unterschieden in der Informationsverarbeitung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der kulturellen Unterschiede in der Informationsverarbeitung ein und erläutert die Bedeutung dieses Themas im Kontext der Globalisierung und interkulturellen Kommunikation. Es wird betont, dass die Unterschiede in der Wahrnehmung, Interpretation, dem Lernen und dem Organisieren von Informationen zu Missverständnissen führen können, wenn sie nicht berücksichtigt werden.

Das Kapitel "Wahrnehmen und Interpretieren" beleuchtet die kulturellen Unterschiede im ersten Schritt der Informationsverarbeitung. Es wird gezeigt, dass die Wahrnehmung nicht nur von den Sinnen, sondern auch von der individuellen Erfahrung und der kulturellen Umwelt beeinflusst wird. Die Unterschiede im Wahrnehmen und Interpretieren werden anhand des Beispiels von Figur und Grund veranschaulicht.

Das Kapitel "Lernen" befasst sich mit dem Prozess der Informationsverarbeitung, der aus der Wahrnehmung, der Interpretation und der Übertragung auf neue Situationen besteht. Es wird erläutert, dass der Lernprozess von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird, darunter Denkstile und Lernstile. Das Kapitel konzentriert sich auf die Unterschiede in den kognitiven Abläufen beim Lernen und geht nicht auf Einflüsse psychologischer Merkmale, des Vorwissens oder der mentalen Fähigkeiten ein.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen kulturelle Unterschiede, Informationsverarbeitung, Wahrnehmung, Interpretation, Lernen, Denkstile, Denkformen, Bezugsrahmen, Feldabhängigkeit, Kategorisierung, Denkmuster, interkulturelle Kommunikation, Globalisierung, Missverständnisse.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterschiede in der Informationsverarbeitung. Cognitive Styles
Université
University of Applied Sciences Flensburg
Cours
Sprache und Kommunikation
Note
2,0
Auteurs
Aaron Matthiesen (Auteur), Judith Brauer (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
20
N° de catalogue
V294888
ISBN (ebook)
9783656926443
ISBN (Livre)
9783656926450
Langue
allemand
mots-clé
Cognitive Styles Informationsverarbeitung Kultur Interkulturelle Kommunikation Wahrnehmung Denkstile
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Aaron Matthiesen (Auteur), Judith Brauer (Auteur), 2015, Unterschiede in der Informationsverarbeitung. Cognitive Styles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294888
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint