The question if unborn children have a right to life is among the most hotly contested political issues in many countries. At the same time is the notion that every human being has some inalienable human rights and an inherent human dignity almost universally accepted. While the question of the right to life of the unborn child can also be dealt with as a legal, rather than a political, problem, the widespread legal availability of abortion also in states which emphasize the importance of human dignity as a legal concept, exposes a disconnection between national and international biolegal claims and the implementation of biolaw on the national level. Looking at the European Convention on Human Rights and Germany’s Constitution, which is famous for opening with a commitment to human dignity, it will be shown that human dignity does indeed matter as a legal concept and that human rights are at a more general risk, if this concept is given up easily.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- A Right to Life before Birth under Article 2 of the European Convention on Human Rights?
- Human Dignity in German Constitutional Law
- Legal Ideal and Legal Practice
- Limits of Dignity?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Artikel untersucht die Frage des Rechts auf Leben ungeborener Kinder im Kontext des Europäischen Übereinkommens zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) sowie des deutschen Grundgesetzes. Der Autor argumentiert, dass ungeborene Kinder ein Recht auf Leben haben, und dass dies sowohl durch den EMRK als auch durch das Grundgesetz unterstützt wird. Der Artikel analysiert auch die Diskrepanz zwischen den rechtlichen Standards und der tatsächlichen Praxis in Bezug auf das Recht auf Leben ungeborener Kinder.
- Recht auf Leben ungeborener Kinder
- Menschenwürde im Biorecht
- Europäische Menschenrechtskonvention
- Deutsches Grundgesetz
- Spannungen zwischen rechtlichen Idealen und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Introduction: Der Artikel stellt die Debatte um das Recht auf Leben ungeborener Kinder als eine zentrale Frage im Biorecht vor und kündigt an, dass diese Frage sowohl im Kontext des EMRK als auch des deutschen Grundgesetzes behandelt wird.
- A Right to Life before Birth under Article 2 of the European Convention on Human Rights?: Der Autor argumentiert, dass die bestehende Praxis der meisten Vertragsstaaten des EMRK, ungeborene Kinder nicht in den persönlichen Geltungsbereich von Artikel 2 (1) EMRK einzubeziehen, nicht mit einer weiten Interpretation dieses Artikels im Sinne des Schutzes ungeborenen Lebens vereinbar ist.
- Human Dignity in German Constitutional Law: Der Artikel analysiert die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Menschenwürde ungeborener Kinder im Kontext des deutschen Grundgesetzes.
- Legal Ideal and Legal Practice: Der Artikel befasst sich mit der Diskrepanz zwischen den rechtlichen Standards und der tatsächlichen Praxis in Bezug auf das Recht auf Leben ungeborener Kinder.
Schlüsselwörter
Die Kernthemen des Textes umfassen die Menschenwürde im Biorecht, das Recht auf Leben ungeborener Kinder, die Europäische Menschenrechtskonvention, das deutsche Grundgesetz sowie die Spannungen zwischen rechtlichen Idealen und Praxis. Die Analyse fokussiert auf die Interpretation von Menschenrechten und Grundrechten im Kontext von Bioethik und Biorecht, insbesondere in Bezug auf die Frage, ob ungeborenes Leben den gleichen Schutz genießt wie das Leben geborener Menschen.
- Quote paper
- Dr. Stefan Kirchner (Author), 2015, A Right to Life before Birth. Human Dignity in Biolaw - The Broken Promise?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294899