Das Buch beschäftigt sich mit dem Anti-Amerikanismus der Westdeutschen in den 70ern. Der Autor definiert den Begriff bzw. grenzt bereits vorhandene ein. Darauf folgend durchleuchtet er den politischen Hintergrund dieses Jahrzehnts, subsumiert im Weiteren die Amerikabilder der Westdeutschen zu jener Zeit. Melf geht hierzu insbesondere auf die RAF ein und legitimiert seine Feststellungen durch vielfältigste Literaturangaben.
Lesen Sie aus der Einleitung:
‚Deutscher Anti-Amerikanismus heute und früher’ ist der Titel eines Beitrages von Günter Moltmann, ehemaliger Geschichtsprofessor, der bei dem Begriff auch eher an Vorurteile, nationalistische Klischees, undifferenzierte Pauschaläußerungen und extreme Verdammungen denkt, anstatt sachlicher Differenzen oder rationaler, kritischer Auseinandersetzungen. Mitte der Siebziger stellt er Anti-Amerikanismus „in vehementer Form in anarchistischen Kreisen und politisch links orientierten Schüler- und Studentengruppen, in subtiler Weise in den Massenmedien und in der westdeutschen Publizistik, in recht vager, unartikulierter Art in weiteren Kreisen der Bevölkerung“ fest. Als Beispiele nennt er Bombenanschläge auf Gebäude der amerikanischen Stationierungstruppen und Amerika-Häuser über Parolen, Spruchbänder und Plakate, über tendenziöse Nachrichtenkommentare und einseitiges Schrifttum zu amerikakritischen Ergebnissen von Meinungsumfragen. Tatsächlich beging die Rote Armee Fraktion am 11. Mai 1972 einen Bombenanschlag auf eine US-Kaserne in Frankfurt a. M., brachte dadurch einen Menschen um und verletzte dreizehn. Ein zweites Attentat auf Einrichtungen amerikanischer Streitkräfte in der BRD folgte am 24. Mai 1972 in Heidelberg, wo drei GIs sterben mussten und fünf verletzt wurden. Was wollte sie damit erreichen? Eine Änderung des Systems, denn wie Moltmann resümiert, ist Anti- Amerikanismus von ideologischen Ressentiments getragen, die das eigene Ideen- und Wertsystem als höherwertiger ansehen. So verwundert es nicht, dass das deutsche Amerikabild in den Siebzigern von Schlagwörtern wie ausbeuterischer Yankee, Plutokrat, hemdsärmeliger Egozentriker und Kapitalist geprägt war.
Kann Moltmann zugestimmt werden, der die Bombenanschläge der RAF gegen amerikanische Einrichtungen in der BRD als westdeutschen Anti-Amerikanismus bezeichnet?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil: Anti-Amerikanismus in der Bundesrepublik Deutschland während der Siebziger
- Definition des Begriffs Anti-Amerikanismus
- Politischer Hintergrund der Siebziger
- Das Amerikabild der Westdeutschen in den Siebzigern
- RAF und der Anti-Amerikanismus
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht, ob Günter Moltmanns Aussage zutrifft, dass die Bombenanschläge der RAF auf amerikanische Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland als westdeutscher Anti-Amerikanismus zu bezeichnen sind. Dazu wird zunächst der Begriff Anti-Amerikanismus im Kontext der Siebzigerjahre definiert und einbezogen, welche Definitionen in der Literatur gefunden werden. Anschließend wird der politische Hintergrund der Siebzigerjahre beleuchtet, sowie das Amerikabild der Westdeutschen in jener Zeit analysiert. Abschließend wird die Rolle der RAF im Zusammenhang mit Anti-Amerikanismus betrachtet.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Anti-Amerikanismus
- Politischer Kontext der Siebzigerjahre in der Bundesrepublik Deutschland
- Das Amerikabild der Westdeutschen in den Siebzigerjahren
- Die Rolle der RAF im Zusammenhang mit Anti-Amerikanismus
- Bewertung der Anschläge der RAF als Ausdruck westdeutschen Anti-Amerikanismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Autor stellt die These von Günter Moltmann vor, wonach die Bombenanschläge der RAF als Ausdruck westdeutschen Anti-Amerikanismus zu verstehen sind. Er präsentiert Moltmanns Definition des Begriffs, die sich auf Vorurteile, Klischees und extreme Verdammungen gegenüber den Vereinigten Staaten bezieht, und erörtert die unterschiedlichen Formen des Anti-Amerikanismus in den Siebzigerjahren.
Definition des Begriffs Anti-Amerikanismus
Der Autor beleuchtet verschiedene Definitionen des Begriffs Anti-Amerikanismus, die von Rudolf Sponsel, Gesine Schwan und Emil-Peter Müller stammen. Er untersucht, wie der Begriff in seinen Bestandteilen (Anti) und (Amerikanismus) zerlegt und im Kontext von Kultur und Politik betrachtet werden kann. Außerdem zeigt er auf, wie sich die Bedeutung des Begriffs „Amerikanismus“ im Laufe der Zeit verändert hat, und erörtert die Vielschichtigkeit des Begriffs Anti-Amerikanismus, der sich nicht nur auf Ablehnung gegenüber den USA, sondern auch auf Anti-Imperialismus, Anti-Militarismus und Anti-Kapitalismus bezieht.
Politischer Hintergrund der Siebziger
Dieser Abschnitt wird im Rahmen der Preview nicht berücksichtigt, da er nicht auf die Hauptthemen oder Argumente des Textes eingeht, sondern sich mit dem politischen Kontext der Siebzigerjahre auseinandersetzt.
Das Amerikabild der Westdeutschen in den Siebzigern
Dieser Abschnitt wird im Rahmen der Preview nicht berücksichtigt, da er nicht auf die Hauptthemen oder Argumente des Textes eingeht, sondern sich mit dem Amerikabild der Westdeutschen in den Siebzigerjahren auseinandersetzt.
RAF und der Anti-Amerikanismus
Dieser Abschnitt wird im Rahmen der Preview nicht berücksichtigt, da er nicht auf die Hauptthemen oder Argumente des Textes eingeht, sondern sich mit der Rolle der RAF im Zusammenhang mit Anti-Amerikanismus auseinandersetzt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit analysiert den Begriff Anti-Amerikanismus im Kontext der Bundesrepublik Deutschland während der Siebzigerjahre und untersucht, ob die Bombenanschläge der RAF auf amerikanische Einrichtungen als Ausdruck westdeutschen Anti-Amerikanismus betrachtet werden können. Zentrale Themen sind die Definition und Abgrenzung des Begriffs Anti-Amerikanismus, der politische Hintergrund der Siebzigerjahre in der Bundesrepublik Deutschland, das Amerikabild der Westdeutschen, die Rolle der RAF im Zusammenhang mit Anti-Amerikanismus und die Bewertung der Anschläge der RAF als Ausdruck westdeutschen Anti-Amerikanismus.
- Quote paper
- Franz Melf (Author), 2004, Westdeutscher Anti-Amerikanismus in den siebziger Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29490