Auf den öffentlichen Monumenten der römischen Kaiserzeit, die mit Reliefs geschmückt sind, finden sich ca. 30 Szenen mit Darstellungen von Militärmusikern. Allein die römischen Triumphalsäulen des Traian und des Marcus Aurelius vereinigen über die Hälfte davon. Daher sollen diese beiden Säulen hier exemplarisch eingehender auf Militärmusikerdarstellungen hin untersucht werden.
Dazu werde ich in einem ersten großen Abschnitt die Musiker des römischen Heeres vorstellen, welche Stellungen und Aufgaben sie innerhalb der Armee innehatten und
welche Musikinstrumente zum Einsatz kamen. Anschließend sollen die Militärmusikerdarstellungen auf der Traians- und der Marcussäule genauer untersucht
werden. Nach einer Beschreibung der Szenen, in denen sie vorkommen, folgt eine Interpretation der Bildthemen und ihrer Bedeutung innerhalb der kaiserlichen
Repräsentationskunst. Ferner wird die Ikonographie der Musiker und ihrer Musikinstrumente unter verschiedenen Blickwinkeln wie Haltung und Form der
Instrumente, sowie Bekleidung und Aktivität der Musiker untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Instrumente der römischen Militärmusiker
- A. Tuba
- B. Cornu
- C. Lituus und Bucina
- D. Blasmusiker im römischen Heerwesen und im öffentlichen Leben
- III. Militärmusiker auf den Säulen des Traian und des Marcus Aurelius in Rom
- A. Die römischen Triumphalsäulen des Traian und des Marcus Aurelius
- 1. Traianssäule
- 2. Marcussäule
- B. Musikerdarstellungen
- 1. Die Szenen mit Musikern
- 2. Bildthemen der Szenen mit Musikern
- 3. Ikonographie der Musiker
- C. Musiker im Kontext der Forschungsdiskussion zu den Säulen
- A. Die römischen Triumphalsäulen des Traian und des Marcus Aurelius
- IV. Weitere Staatsreliefs mit Darstellungen von Militärmusikern
- V. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Ikonographie und Interpretation von Militärmusikern auf römischen Staatsreliefs der Kaiserzeit. Der Fokus liegt auf den Säulen des Traian und des Marcus Aurelius in Rom, die über die Hälfte der bekannten Darstellungen dieser Art vereinen. Die Arbeit untersucht die Instrumente der römischen Militär-Musiker, ihre Stellung im Heer und im öffentlichen Leben, sowie die bildliche Darstellung von Militärmusik auf den beiden Säulen. Zusätzlich werden weitere Staatsreliefs mit Darstellungen von Militärmusikern analysiert.
- Die Instrumente der römischen Militär-Musiker und ihre Funktionen im Heer
- Die Darstellung von Militärmusikern auf den Säulen des Traian und des Marcus Aurelius
- Die Bedeutung der Militärmusiker in den verschiedenen Bildthemen
- Die Ikonographie der Musiker auf den Säulen und weiteren Staatsreliefs
- Die ideologische Aussagekraft der Darstellungen von Militärmusikern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Forschungsgeschichte der Traian- und Marcussäule. Das zweite Kapitel stellt die Instrumente der römischen Militärmusiker - tuba, cornu, lituus und bucina - vor, ihre Benennung, Funktion und Klangeigenschaften. Zudem wird ihre Rolle im römischen Heerwesen und im öffentlichen Leben beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird die Darstellung von Militärmusikern auf der Traian- und Marcussäule im Detail untersucht. Dabei werden die einzelnen Szenen mit Musikerdarstellungen beschrieben, die Bildthemen, in denen sie vorkommen, interpretiert und die Ikonographie der Musiker und ihrer Instrumente analysiert. Die Analyse der Bildthemen zeigt, dass die Militärmusiker vor allem die Gesamtheit des Heeres in den verschiedenen Szenarien repräsentieren.
Das vierte Kapitel befasst sich mit weiteren Staatsreliefs der Kaiserzeit, auf denen Militärmusiker dargestellt sind, und zeigt, dass sich die ikonographischen Elemente der Darstellungen über die Zeit hinweg entwickelten.
Schlüsselwörter
Römische Kaiserzeit, Staatsreliefs, Triumphalsäulen, Militärmusiker, tuba, cornu, lituus, bucina, Ikonographie, Bildthemen, Propaganda, Wertbegriffe, disciplina exercitus, virtus, pietas, fides exercitus, Traian, Marcus Aurelius, Konstantinsbogen, Parther-Monument.
- Quote paper
- Jana Sperling (Author), 2014, Militärmusiker auf kaiserzeitlichen Staatsreliefs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294900