Fernando Henrique Cardoso (FHC) gelang als Finanzminister, was zwei vorangegangene Regierungen vergeblich versucht hatten, nämlich erfolgreich ein nachhaltig wirksames wirtschaftliches Stabilisierungs- und Sanierungsprogramm zu implementieren, dh. nach einem Jahrzehnt geringer Expansion und jährlicher Preissteigerungen von über 1000% die Inflation entscheidend zu senken und für wirtschaftliches Wachstum zu sorgen. Die wichtigsten Bestandteile seines Programms waren die Einführung einer neuen, flexibel mit dem US-Dollar verbundenen Währung (Real), drastische Einsparungen im öffentlichen Haushalt, die Privatisierung von Staatsbetrieben, die Öffnung des Marktes für ausländische Anbieter (mit dem Ziel, Inlandspreise zu senken und den Wettbewerb zu fördern) und eine allgemeine wirtschaftliche Deregulierung. Bei den Wahlen von 1994 erhielt Cardoso für diese Politik die breite Unterstützung besonders der unteren Teile der Einkommenspyramide, die am stärksten die sozialen Kosten der Inflation zu tragen gehabt hatten und die nun wieder eine gewisse Kaufkraft entwickelten. Nach der Ernennung zum Präsidenten setzte Cardoso seine Reformpolitik fort, die neben weitreichender Liberalisierung und Deregulierung auch eine soziale Komponente umfasste. Cardoso versprach vor seiner Wahl zum Präsidenten, er würde eine Verbesserung der Lebensbedingungen herbeischaffen können und gewann damit gegen seinen damaligen Konkurrenten und jetzigen Amtsnachfolger Lula. Hat sich in Brasilien während der Amtszeit Cardosos die Lebensqualität gesteigert oder nicht?
Inhaltsverzeichnis
- A) Einleitung
- B) Hauptteil
- I. Vorstellung HDI
- II. Vergleich der Werte von 1995 und 2003
- a) Lebenserwartung
- b) Einkommen pro Kopf
- c) Bildung
- III. Synthese
- C) Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die soziale Entwicklung Brasiliens während der Präsidentschaft von Fernando Henrique Cardoso (1995-2002) anhand des Human Development Index (HDI). Ziel ist es, zu analysieren, ob und inwieweit sich die Lebensqualität in Brasilien in diesem Zeitraum verbessert hat.
- Analyse des HDI als Messinstrument für soziale Entwicklung
- Vergleich der HDI-Werte Brasiliens in den Jahren 1995 und 2001
- Bewertung der Auswirkungen der Wirtschaftspolitik Cardosos auf die soziale Entwicklung
- Untersuchung der einzelnen HDI-Komponenten: Lebenserwartung, Bildung und Einkommen
- Zusammenfassende Beurteilung der sozialen Fortschritte unter Cardoso
Zusammenfassung der Kapitel
A) Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Veränderung der Lebensqualität in Brasilien unter Präsident Cardoso. Sie hebt Cardosos erfolgreiche Wirtschaftspolitik hervor, die die Inflation senkte und wirtschaftliches Wachstum förderte, und stellt die Frage, ob diese Politik auch zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen geführt hat. Die Einleitung legt den Fokus auf den Vergleich der Lebensqualität vor und nach Cardosos Amtszeit.
B) Hauptteil I. Vorstellung HDI: Dieses Kapitel erläutert den Human Development Index (HDI) der Vereinten Nationen als ein komplexes Messinstrument zur Bestimmung der Lebensqualität eines Landes. Es werden die drei Hauptkomponenten des HDI - Lebenserwartung, Einkommen und Bildung - detailliert vorgestellt und ihre Bedeutung für die Messung der menschlichen Entwicklung hervorgehoben. Die Herausforderungen bei der Datenerhebung und die Notwendigkeit internationaler Vergleiche werden ebenfalls angesprochen. Die Einführung des HDI als geeigneter Indikator für die Forschungsfrage wird begründet.
B) Hauptteil II. Vergleich der HDI-Werte von 1995 und 2001: Dieses Kapitel analysiert die HDI-Werte Brasiliens für die Jahre 1995 und 2001. Es wird ein Anstieg des Gesamt-HDI-Wertes festgestellt und anschließend eine differenzierte Betrachtung der einzelnen Komponenten (Lebenserwartung, Bildung und Einkommen pro Kopf) vorgenommen. Der Abschnitt vergleicht die Daten verschiedener Quellen (UNDP, Weltbank, CIA) um die Genauigkeit der Daten zu überprüfen und potentielle Unstimmigkeiten zu erläutern. Die Kapitelteile a), b) und c) führen diese detaillierte Analyse der einzelnen HDI-Komponenten durch.
B) Hauptteil III. Synthese: (Diese Zusammenfassung fehlt im Originaltext und muss anhand des nicht verfügbaren Inhalts ergänzt werden. Sie sollte die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammenfassen und eine vorläufige Bewertung der sozialen Entwicklung Brasiliens unter Cardoso bieten.)
Schlüsselwörter
Soziale Entwicklung, Brasilien, Fernando Henrique Cardoso, Human Development Index (HDI), Lebensqualität, Lebenserwartung, Einkommen, Bildung, Wirtschaftspolitik, Liberalisierung, Deregulierung, Inflation, wirtschaftliches Wachstum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der sozialen Entwicklung Brasiliens unter Fernando Henrique Cardoso
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die soziale Entwicklung Brasiliens während der Präsidentschaft von Fernando Henrique Cardoso (1995-2002) anhand des Human Development Index (HDI). Der Fokus liegt auf der Untersuchung, ob und inwieweit sich die Lebensqualität in diesem Zeitraum verbessert hat.
Welche Methode wird verwendet?
Die Arbeit nutzt den Human Development Index (HDI) der Vereinten Nationen als Messinstrument. Der HDI wird in seinen drei Hauptkomponenten – Lebenserwartung, Einkommen pro Kopf und Bildung – untersucht und für die Jahre 1995 und 2001 verglichen. Daten aus verschiedenen Quellen (UNDP, Weltbank, CIA) werden herangezogen und verglichen.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, den HDI als Messinstrument zu analysieren, die HDI-Werte Brasiliens in den Jahren 1995 und 2001 zu vergleichen, die Auswirkungen der Wirtschaftspolitik Cardosos auf die soziale Entwicklung zu bewerten und die einzelnen HDI-Komponenten detailliert zu untersuchen. Letztlich soll eine zusammenfassende Beurteilung der sozialen Fortschritte unter Cardoso gegeben werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse des HDI als Messinstrument, den Vergleich der brasilianischen HDI-Werte von 1995 und 2001, die Bewertung der Auswirkungen von Cardosos Wirtschaftspolitik, die Untersuchung der HDI-Komponenten (Lebenserwartung, Bildung, Einkommen) und eine zusammenfassende Beurteilung des sozialen Fortschritts unter Cardoso.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Abschnitte gegliedert: Einleitung, Hauptteil und Ausblick. Der Hauptteil umfasst die Vorstellung des HDI, den Vergleich der HDI-Werte von 1995 und 2001 (mit detaillierter Analyse der einzelnen Komponenten: Lebenserwartung, Einkommen, Bildung) und eine Synthese der Ergebnisse. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext dar, während der Ausblick (im Originaltext nicht vollständig) die Ergebnisse zusammenfassen und bewerten soll.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziale Entwicklung, Brasilien, Fernando Henrique Cardoso, Human Development Index (HDI), Lebensqualität, Lebenserwartung, Einkommen, Bildung, Wirtschaftspolitik, Liberalisierung, Deregulierung, Inflation, wirtschaftliches Wachstum.
Welche Datenquellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht Daten von verschiedenen Quellen wie dem UNDP, der Weltbank und der CIA, um die Genauigkeit der Daten zu gewährleisten und potenzielle Unstimmigkeiten zu erklären.
Was ist das Ergebnis der Analyse (vorläufige Aussage)?
Eine detaillierte Zusammenfassung der Ergebnisse fehlt im Originaltext und müsste anhand des nicht verfügbaren Inhalts ergänzt werden. Die Zusammenfassung des Hauptteils III sollte die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammenfassen und eine vorläufige Bewertung der sozialen Entwicklung Brasiliens unter Cardoso bieten.
- Quote paper
- Franz Melf (Author), 2004, Soziale Entwicklung in Brasilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29491