„Das Aufgabenspektrum der Lehrerinnen und Lehrer im System Beruflicher Bildung ist in der letzten Dekade komplexer geworden (…) es (sind) der Wandel der Gesellschaft, die institutionelle Dynamik des deutschen Bildungssystems sowie die Schulorganisation und die „Karriereorientierung“ der Klientel, die das professionelle Handeln von Berufspädagogen mit neuen Aufgaben konfrontieren.“ (F. Schütte, 2006: 511). Durch den sozialen und technisch-ökonomischen Wandel in der Gesellschaft und den damit verbundenen Veränderungen in der Berufsbildung, ändert sich auch die Rolle der Berufsschullehrkraft und die Anforderungen, die an sie gestellt werden. Mit dieser Seminararbeit werde ich beantworten, was diese neuen Anforderungen sind. Beginnen werde ich mit einer allgemeinen Definition des Begriffs „Rolle“. Danach werde ich die Lehrerrolle erläutern und den historischen Wandel des Lehrerbildes aufzeigen. Der Hauptteil meiner Seminararbeit besteht darin, die Frage zu beantworten, welche neuen Anforderungen heutzutage an eine Berufsschullehrkraft gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffs „Rolle“ und das Lehrerbild im Wandel der Zeit
- Die Rolle des Lehrers
- Das Lehrerbild im Wandel der Zeit
- Anforderungen an eine Berufsschullehrkraft
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, welche Anforderungen heutzutage an eine Berufsschullehrkraft gestellt werden. Die Arbeit analysiert die Rolle des Lehrers im Wandel der Zeit und untersucht, wie sich die Erwartungen an die Berufsschullehrkraft in der heutigen Gesellschaft und im Bildungssystem verändert haben.
- Definition der Rolle in der Soziologie und die Lehrerrolle
- Der historische Wandel des Lehrerbildes
- Aktuelle Anforderungen an die Berufsschullehrkraft
- Die Bedeutung von Sozialisation und Vermittlung kultureller Techniken
- Der Einfluss von Eltern, Schülern und der Schulverwaltung auf die Lehrerrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Arbeit und skizziert die zentralen Fragestellungen. Das erste Kapitel definiert den Begriff „Rolle“ in der Soziologie und zeigt, wie sich das Lehrerbild im Laufe der Zeit entwickelt hat. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Lehrerrolle beleuchtet, die Rolle des Lehrers in der Berufsbildung wird näher betrachtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Anforderungen an eine Berufsschullehrkraft.
Schlüsselwörter
Berufsschullehrkraft, Lehrerrolle, Wandel, Anforderungen, Soziologie, Bildungslandschaft, Sozialisation, Vermittlung, Erwartungen, Schulorganisation, Institutionelle Dynamik, Lehrerbild, Berufliche Bildung.
- Citation du texte
- Constanze Heusinger (Auteur), 2013, Welche Anforderungen werden heutzutage an eine Berufsschullehrkraft gestellt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294953