Durch die Globalisierung scheint die Welt immer kleiner zu werden. In den letzten Jahrzehnten fand eine immense globale Vernetzung statt, welche auch das Geschichtsbild prägt. Eine Trennung Europas von der restlichen Welt, welche in der Geschichtsschreibung lange Zeit vorgenommen wurde, ist nun undenkbar. Europas Einfluss, global betrachtet, ist in den letzten Jahrhunderten zurück gegangen, ebenso wie die geschichtliche Definition des Begriffes der „Welt“. Ein Bezug auf die „außereuropäische Welt“ ist heutzutage, im Zeitalter der Globalisierung, unvermeidbar bei der Analyse der europäischen Geschichte. Demzufolge ist auch eine Neuorientierung des Geschichtsunterrichts von Nöten. Die Globalgeschichte soll in der Geschichtsdidaktik größere Beachtung bekommen und das europäisch geprägte Geschichtsbild auflockern und ausbauen. Bei diesem Prozess entstehen Fragen nach den notwendigen Kompetenzen und Perspektiven für ein global orientiertes Geschichtsbewusstsein. Auch ist es wichtig die Lebenswelt der Lernenden mit einzuschließen und nach Möglichkeit im Geschichtsunterricht historische Ereignisse mit einer glokalen Perspektive zu betrachten. Doch welches historische Wissen sollen die Lernenden heute im Geschichtsunterricht erwerben und welche thematischen Zugänge gibt es hinsichtlich der Folgen der Globalisierung? Diese und ähnlich Fragen werden in den folgenden Kapiteln diskutiert und analysiert.
Zu Beginn wird auf die Deutschen Schulen im Ausland eingegangen, welche einen wichtigen Teil zur Globalisierung und zur interkulturellen Sensibilisierung beitragen. Im Anschluss daran folgt eine Analyse des Begriffes global history und deren Einfluss auf die deutsche Geschichtsdidaktik. Durch die Erläuterung des Geschichtsunterrichts an den deutschen Auslandsschulen und in den staatlichen Schulen in England und in Japan wird ein Einblick im Hinblick auf die Anwendung der global history in den jeweiligen Ländern gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutsche Schulen weltweit
- Historische Entwicklung der Deutschen Schule im Ausland
- Normative Übersicht von deutschen Schultypen im Ausland
- Interkulturalität an Deutschen Schulen im Ausland
- Global history und Weltgeschichte
- Die geschichtswissenschaftlichen Entwicklungen hin zur Globalgeschichte
- Global history in der deutschen Geschichtsdidaktik und die Anwendung im Schulunterricht
- Einblicke in den internationalen Geschichtsunterricht
- Geschichtsunterricht an Deutschen Schulen im Ausland
- Geschichtsunterricht in England
- Geschichtsunterricht in Japan
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Globalgeschichte im Geschichtsunterricht, insbesondere an Deutschen Schulen im Ausland. Sie analysiert die historische Entwicklung der Deutschen Schule im Ausland, die verschiedenen Schultypen und die Herausforderungen der Interkulturalität. Weiterhin werden die geschichtswissenschaftlichen Entwicklungen hin zur Globalgeschichte und deren Anwendung im Schulunterricht beleuchtet. Durch den Vergleich des Geschichtsunterrichts an Deutschen Schulen im Ausland mit dem in England und Japan soll ein Einblick in die internationale Anwendung der Globalgeschichte gegeben werden.
- Die Rolle der Deutschen Schule im Ausland in der Globalisierung und interkulturellen Sensibilisierung
- Die Bedeutung der Globalgeschichte in der Geschichtsdidaktik
- Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von globalen Perspektiven im Geschichtsunterricht
- Der Einfluss der Globalisierung auf das Geschichtsbild und die Notwendigkeit einer Neuorientierung des Geschichtsunterrichts
- Der Vergleich des Geschichtsunterrichts in verschiedenen Ländern im Hinblick auf die Anwendung der Globalgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und erläutert die Relevanz der Globalgeschichte im Kontext der heutigen Welt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Deutschen Schulen im Ausland, ihrer historischen Entwicklung, den verschiedenen Schultypen und der Bedeutung der Interkulturalität. Kapitel drei erläutert den Begriff der Globalgeschichte und seine Bedeutung für die deutsche Geschichtsdidaktik. In Kapitel vier werden Einblicke in den internationalen Geschichtsunterricht gegeben, u.a. an Deutschen Schulen im Ausland, in England und in Japan. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Globalgeschichte, Geschichtsdidaktik, Deutsche Schulen im Ausland, Interkulturalität, Geschichtsunterricht, England, Japan, Weltgeschichte, europäisches Geschichtsbild, glokale Perspektive, Bildungspolitik, Auslandsschulen.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Schwendner (Autor:in), 2015, Deutsche Schulen weltweit. Geschichtsunterricht im internationalen Vergleich hinsichtlich der global history, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295016