Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht

Abgabe auf leere Datenträger. Probleme des geltenden Rechts und mögliche Alternativen für eine gerechte Entschädigung der Urheber

Titel: Abgabe auf leere Datenträger. Probleme des geltenden Rechts und mögliche Alternativen für eine gerechte Entschädigung der Urheber

Masterarbeit , 2014 , 38 Seiten , Note: gut

Autor:in: Sebastian Hünninger (Autor:in)

Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der neunten Sitzung der Sommersession 2014 hat der Nationalrat eine Motion der Kommission für Wirtschaft und Abgaben angenommen, in welcher der Bundesrat beauftragt wird, dem Parlament Alternativen zur aktuellen Abgabe auf leeren Datenträgern zu unterbreiten. Dabei soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass heute elektronische Mittel auf dem Markt sind, mit denen diese gesetzliche Pflicht ohne weiteres umgangen werden kann. Im ersten Teil wird das geltende Recht vor dem Hintergrund der staatsvertraglichen Verpflichtungen der Schweiz behandelt. Besonders der im Völkerrecht mehrfach verankerte Dreistufentest ist dabei wichtig. Zum einen grenzt der Dreistufentest die staatliche Autonomie ein und gibt dem Gesetzgeber somit den Rahmen möglicher Vergütungssysteme vor. Zum anderen dient er rechtsanwendenden Behörden als Auslegungshilfe bei der Bemessung der Leerträgerabgabe. Die Verwertungsgesellschaften berufen sich im Tarifgenehmigungsverfahren regelmässig auf den Dreistufentest, um damit die Vergütungstarifierung zu beeinflussen. Die Frage der direkten Anwendbarkeit ist daher von erheblicher Bedeutung. Im zweiten Teil wird ein Vergütungsmodell vorgestellt, welches die systemischen Schwächen des geltenden Rechts behebt, den Anforderungen des Dreistufentests genügt und die Leerträgerabgabe damit de lege ferenda ablösen könnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Dreistufentest
    • Beschränkung auf Sonderfälle
    • Weiterbestand normaler Verwertungsmöglichkeiten
    • Zumutbarkeit der Beschränkung
  • Direkte Anwendbarkeit des Dreistufentests
    • Revidierte Berner Übereinkunft und WIPO-Urheberrechtsvertrag
    • WIPO Performance and Phonograms Treaty und das TRIPS-Übereinkommen
    • Praktische Bedeutung der direkten Anwendbarkeit
  • Kulturflatrate
    • Nachteile der Speichermedienvergütung
    • Ausgangslage bei der Kulturflatrate
    • Legalisierung des privaten Zugänglichmachens
      • Beschränkung auf einen Sonderfall
      • Weiterbestand normaler Verwertungsmöglichkeiten
    • Bemessungsweise
    • Gläubiger und Schuldner des Vergütungsanspruches
    • Internationales Zivilprozessrecht
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Problematik der Abgabe auf leere Datenträger. Sie analysiert die Rechtslage im Hinblick auf eine gerechte Entschädigung der Urheberinnen und Urheber, untersucht die Schwächen des geltenden Rechts und erörtert mögliche alternative Modelle zur Vergütung.

  • Der Dreistufentest als zentrale Schranke im Urheberrecht
  • Die direkte Anwendbarkeit des Dreistufentests im Kontext internationaler Urheberrechtsabkommen
  • Die Kulturflatrate als alternatives Modell zur Vergütung von Urheberinnen und Urhebern
  • Die rechtliche Einordnung der Kulturflatrate im Hinblick auf den Dreistufentest
  • Die Herausforderungen der Umsetzung einer Kulturflatrate im internationalen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Abgabe auf leere Datenträger ein und erläutert die Problematik der gerechten Vergütung von Urheberinnen und Urhebern. Das zweite Kapitel analysiert den Dreistufentest als zentrale Schranke im Urheberrecht, wobei die drei Kriterien – Beschränkung auf Sonderfälle, Weiterbestand normaler Verwertungsmöglichkeiten und Zumutbarkeit der Beschränkung – detailliert untersucht werden. Das dritte Kapitel widmet sich der direkten Anwendbarkeit des Dreistufentests im internationalen Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Revidierte Berner Übereinkunft, den WIPO-Urheberrechtsvertrag sowie das TRIPS-Übereinkommen. Das vierte Kapitel beleuchtet die Kulturflatrate als alternatives Modell zur Vergütung von Urheberinnen und Urhebern. Es werden die Nachteile der Speichermedienvergütung aufgezeigt und die Ausgangslage der Kulturflatrate im Hinblick auf den Dreistufentest analysiert. Darüber hinaus werden die Legalisierung des privaten Zugänglichmachens, die Bemessungsweise der Vergütung, die Gläubiger und Schuldner des Vergütungsanspruches sowie das internationale Zivilprozessrecht im Kontext der Kulturflatrate behandelt.

Schlüsselwörter

Urheberrecht, Abgabe auf leere Datenträger, Dreistufentest, Kulturflatrate, Urhebervergütung, Speichermedienvergütung, private Vervielfältigung, digitale Nutzung, internationale Urheberrechtsabkommen, TRIPS-Übereinkommen, WIPO-Urheberrechtsvertrag, Revidierte Berner Übereinkunft.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Abgabe auf leere Datenträger. Probleme des geltenden Rechts und mögliche Alternativen für eine gerechte Entschädigung der Urheber
Hochschule
Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz)
Note
gut
Autor
Sebastian Hünninger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
38
Katalognummer
V295018
ISBN (eBook)
9783656933397
ISBN (Buch)
9783656933403
Sprache
Deutsch
Schlagworte
abgabe datenträger probleme rechts alternativen entschädigung urheber
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Hünninger (Autor:in), 2014, Abgabe auf leere Datenträger. Probleme des geltenden Rechts und mögliche Alternativen für eine gerechte Entschädigung der Urheber, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295018
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum