Die vorliegende Arbeit dient als Leitfaden und Beispiel für eine schriftliche Vorbereitung einer Präsentation für Auszubildende für die Ausbildereignungsprüfung mit dem Schwerpunkt Recruitingwege für Auszubildende.
Die Präsentation richtet sich im Rahmen des praktischen Teils der Ausbildereignungsprüfung an die Mitglieder des Prüfungsausschusses. Diese müssen sich in der Rolle der Geschäftsführung des Unternehmens versetzen, die über mögliche Wege zur Beschaffung von Auszubildenden informiert werden sollen, um danach entscheiden zu können, welche davon man nutzen bereit ist.
Die Präsentation soll den Mitgliedern des Prüfungsausschusses die Möglichkeit eröffnen, die Handlungskompetenz des Prüflings als zukünftiger Ausbilder beurteilen und bewerten zu können. Sie sollen dabei insbesondere davon überzeugt werden,
dass der Prüfling in der Lage ist, seiner Geschäftsführung die Wege zur Beschaffung von Auszubildenden entscheidungsreif vortragen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung der Ausgangssituation
- Problemanalyse
- Situationsanalyse
- Zielformulierung
- informatorische Ziele (Wissensvermittlung)
- motivatorische Ziele (Einstellung und Antrieb)
- verhaltensorientierte ziele (Aktivitäten)
- Übersicht Beschaffungswege und -instrumente
- Persönliche Ansprache
- direkte Einzelansprache (Mundwerbung)
- Gespräche und Sprechstunden, z. B. in Schulen
- indirekte Ansprache, z.B. über Telefon, Internet
- Podiumsdiskussionen
- Ansprache über dritte (Mitarbeiter, Kollegen, Vorgesetzte) als Multiplikatoren
- Treffen zwischen Auszubildenden und Schülern „Auszubildende werben Auszubildende“
- Nichtpersonale Präsentationsformen
- Beschaffung mithilfe der Agentur für Arbeit
- Anzeige in lokaler/regionaler Zeitung
- Gemeinschaftswerbung als Zeitungsbeilage
- Informationsschriften für Ausbildungsplatzbewerber
- Schwarzes Brett
- Plakat
- Handzettel
- Firmenzeitung
- ,,Verkaufsförderungsmaßnahmen“
- ,,Schnupperlehre❝
- Projekte zusammen mit Schulen
- Freizeitangebote
- Unternehmenspraktika für Schüler und Lehrer
- Werbespiele mit Rücklauf
- Werbegeschenke. z.B. Kugelschreiber, Hefte, T-Shirts
- Preisausschreiben
- Schulspenden und Schulsponsoring
- Öffentlichkeitsarbeit
- lokale und regionale Pressemitteilungen
- Funk und Fernsehen
- Zeitungsanzeigen
- Nachbarschaftsveranstaltungen
- Tag der offenen Tür (Unternehmensbesichtigungen)
- Ausbildungsstellenbörse
- Schülerzeitungen
- Präsentationen vor Ort bei Schulfesten und Vereinsfeiern
- Einschränkung auf das Machbare
- Auswahl einzelner Beschaffungsinstrumente
- Lösungsvorschläge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Präsentation zielt darauf ab, den Mitgliedern des Prüfungsausschusses die Handlungskompetenz des Prüflings als zukünftigen Ausbilder zu vermitteln. Sie soll die Geschäftsführung eines Unternehmens über verschiedene Wege zur Beschaffung von Auszubildenden informieren und sie in die Lage versetzen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Die Bedeutung der kontinuierlichen Nachwuchsbeschaffung für die betriebliche Existenzsicherung
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels und die Notwendigkeit, sich im Beschaffungswettbewerb zu behaupten
- Die verschiedenen Wege und Instrumente der Bildungswerbung für Auszubildende
- Die Bedeutung der zielgruppengerechten Auswahl von Werbeträgern und Werbemitteln
- Die Entwicklung von effektiven Lösungsvorschlägen für die erfolgreiche Beschaffung von Auszubildenden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Ausgangssituation und die Bedeutung der Nachwuchsbeschaffung für die betriebliche Existenzsicherung. Es wird deutlich, dass viele Unternehmen diese Aufgabe nach wie vor zufällig und unsystematisch angehen.
Das zweite Kapitel analysiert die Problematik der Nachwuchsbeschaffung im Kontext des Fachkräftemangels. Es wird die Notwendigkeit einer vorausschauenden Planung des Qualifikationsbedarfs und die Berücksichtigung von Variablen wie Fluktuationsrate, Ausbildungsabbrecher und demografische Entwicklung betont.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Bildungswerbung als Teil des strategischen Personalmarketings und beschreibt verschiedene Wege und Instrumente der Bildungswerbung für Auszubildende. Es wird zwischen persönlichen Ansprache und nichtpersonalen Präsentationsformen unterschieden.
Das vierte Kapitel behandelt die Einschränkung auf das Machbare und die zielgruppenorientierte Auswahl von Werbeträgern und Werbemitteln. Es wird die Bedeutung einer präzisen Zielgruppenanalyse für die Vermeidung von Streuverlusten und die Erhöhung der Erfolgsquote hervorgehoben.
Das fünfte Kapitel beschreibt die Auswahl einzelner Beschaffungsinstrumente, wobei die Bedeutung von unmittelbarem Kontakt zu Schulen, Zeitungsanzeigen und Ausschreibungen über das Internet hervorgehoben wird.
Das sechste Kapitel präsentiert Lösungsvorschläge für die erfolgreiche Beschaffung von Auszubildenden, wobei die Gestaltung von Zeitungsanzeigen und die Bedeutung der verbalen Ansprache der Zielgruppe im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Nachwuchsbeschaffung, Fachkräftemangel, Bildungswerbung, Personalmarketing, Ausbildungsplatzbewerber, Zielgruppenanalyse, Werbeträger, Werbemittel, Lösungsvorschläge, Zeitungsanzeigen, Internet
- Arbeit zitieren
- Diplom Hotelbetriebswirt René Pflüger (Autor:in), 2015, Recruitingwege für Auszubildende, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295071