Die vorliegende Arbeit dient als Leitfaden und Beispiel für eine schriftliche Vorbereitung einer Präsentation für Auszubildende für die Ausbildereignungsprüfung mit dem Schwerpunkt "Ökonomisches Arbeiten im Büro".
Nicht selten werden Auszubildende in kaufmännischen Ausbildungsberufen wie dem Hotelkaufmann, bei ihrem Ausbildungsantritt „ins kalte Wasser“ geworfen. Nicht nur
die fachliche Ausbildung erfolgt viel zu oft mit der Beistellmethode: hinsehen, hinhören, mitmachen, sondern auch die Vermittlung von Arbeitstechniken geschieht nicht
systematisch, sondern zufällig oder gar nicht. Jeder wurstelt sich mehr oder weniger durch. So entstehen für die Unternehmen Verluste und unnötige personale Spannungen und Reibereien.
Den Auszubildenden soll ein Überblick über Techniken des persönlichen Arbeitsmanagements gegeben werden. An den Beispielen der Arbeitsorganisation und des Zeitmanagements sollen sie erkennen, wie wichtig rationelles Arbeiten für ihren Berufserfolg und für ihr persönliches Wohlbefinden ist.
Alle kaufmännischen Auszubildenden eines Unternehmens im ersten Ausbildungsjahr. Die Auszubildenden kennen den Ausbilder, eine gegenseitige Vorstellung ist deshalb nicht notwendig. Präsentationen sind Beispiele zweiseitiger Kommunikationsprozesse. Dementsprechend werden die Auszubildenden aktiviert.
Inhaltsverzeichnis
- Bewusstmachen der Problematik
- Reduktion auf die beiden Techniken:
- Zeitmanagement
- Arbeitsorganisation
- Techniken des Zeitmanagements:
- das Eisenhower-Prinzip
- die ABC-Analyse
- die vier Entlastungsfragen
- Techniken der Arbeitsorganisation:
- die sechs Informationskanäle
- das Drei-Körbe-System
- Schreibtischmanagement
- Telefonmanagement
- Selbstkontrakte der Auszubildenden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Präsentation zielt darauf ab, Auszubildenden in kaufmännischen Berufen einen Überblick über Techniken des persönlichen Arbeitsmanagements zu vermitteln. Sie soll ihnen die Bedeutung von rationellem Arbeiten sowohl für den beruflichen Erfolg als auch für das persönliche Wohlbefinden verdeutlichen.
- Die Notwendigkeit von Arbeitsorganisation und Zeitmanagement in kaufmännischen Berufen
- Die Bedeutung rationellen Handelns für betriebliche Abläufe und den persönlichen Erfolg
- Die Verbindung zwischen effizienter Arbeitsweise und positivem Einfluss auf das persönliche Wohlbefinden
- Die Förderung von Verhaltensreflexionen bei Auszubildenden
- Die Verbesserung der körperlichen Belastung und Steigerung der Leistung durch rationelle Bewegungsabläufe
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Präsentation thematisiert die Problematik von plan- und zeitlosem Verhalten am Arbeitsplatz und dessen Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit. Die Auszubildenden werden aufgefordert, eigene Schwierigkeiten im Arbeitsprozess zu identifizieren und zu strukturieren. Im zweiten Teil werden verschiedene Techniken des Zeitmanagements vorgestellt, darunter das Eisenhower-Prinzip, die ABC-Analyse und die vier Entlastungsfragen. Der dritte Teil konzentriert sich auf Techniken der Arbeitsorganisation, wie die sechs Informationskanäle, das Drei-Körbe-System, Schreibtischmanagement und Telefonmanagement.
Schlüsselwörter
Arbeitsmanagement, Zeitmanagement, Arbeitsorganisation, Eisenhower-Prinzip, ABC-Analyse, Vier Entlastungsfragen, Sechs Informationskanäle, Drei-Körbe-System, Schreibtischmanagement, Telefonmanagement, rationelles Arbeiten, beruflicher Erfolg, persönliches Wohlbefinden.
- Quote paper
- Diplom Hotelbetriebswirt René Pflüger (Author), 2015, Der Einsatz einer moderierten Besprechung zum Thema "Ökonomisches Arbeiten im Büro", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295074