Mit einer Charta hat die Europäische Union den Schutz der europäischen Regional- und Minderheitensprachen beschlossen. Mit Ratifizierung durch die Bundesregierung wurde diese Charta zum Bundesgesetz. Lesen in einem Überblick, was dies für die Verwendung des Niederdeutschen in Schleswig-Holstein bedeutet. Die Arbeit ist in NIEDERDEUTSCH verfasst!
Inhaltsverzeichnis
- Vörwoort
- Inleiden
- Korte Geschicht vun't Nedderdüütsch
- De Anfang
- Hansetiet
- Na de Hanse
- De „European Charter for Regional or Minority Languages“
- Geschicht un Sinn vun de Charta
- Charta un Nedderdüütsch in Sleswig-Holsteen
- Woans de Charta ümsett warrt un woans de Regeren dat süht
- Tosamenfaaten un wo dat wieder geiht
- Bibliographie un anner Middelns
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der „European Charter for Regional or Minority Languages“ für das Niederdeutsche in Schleswig-Holstein. Sie beleuchtet die Geschichte des Niederdeutschen, den Einfluss der Hanse und die aktuelle Situation der Sprache im Kontext der europäischen Sprachenpolitik. Ziel ist es, ein Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten des Niederdeutschen im 21. Jahrhundert zu entwickeln.
- Die Geschichte des Niederdeutschen von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Die Rolle der Hanse für die Verbreitung und den Rückgang des Niederdeutschen
- Die „European Charter for Regional or Minority Languages“ und ihre Relevanz für das Niederdeutsche
- Die aktuelle Situation des Niederdeutschen in Schleswig-Holstein
- Möglichkeiten zur Förderung des Niederdeutschen
Zusammenfassung der Kapitel
Vörwoort: Der Autor erläutert seine Motivation, die Arbeit vollständig auf Plattdeutsch zu verfassen, um auf den Rückgang der Sprache aufmerksam zu machen. Er dankt seiner Professorin und seinen Eltern für ihre Unterstützung und erklärt seine Sprachwahl als „Neo-Plattdeutsch“, eine Weiterentwicklung der Sprache, die sich an den Alltag anpasst und neue Wortbildungen zulässt.
Inleiden: Dieses Kapitel beschreibt die einstige Bedeutung des Niederdeutschen als Sprache des nördlichen Europa und seinen Rückgang mit der Verbreitung des Hochdeutschen. Es führt in das Thema der „European Charter for Regional or Minority Languages“ ein und kündigt die Analyse ihrer Bedeutung für das Niederdeutsche an.
Korte Geschicht vun't Nedderdüütsch: Dieser Abschnitt skizziert die Geschichte des Niederdeutschen, beginnend mit den Ingwäonen und ihrem Einfluss auf die sprachliche Entwicklung. Er beschreibt die „Ostkolonisation“ und die „stumme Phase“ der niederdeutschen Sprachgeschichte, in der es kaum schriftliche Überlieferungen gibt. Der „Sassenspegel“ wird als wichtiges Werk aus dieser Zeit hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Plattdüütsch, Niederdeutsch, European Charter for Regional or Minority Languages, Sprachenpolitik, Sprachgeschichte, Hanse, Schleswig-Holstein, Sprachentwicklung, Neo-Plattdeutsch, Sprachförderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Bedeutung der Europäischen Charta für regionale oder Minderheitensprachen für das Niederdeutsche in Schleswig-Holstein
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der „European Charter for Regional or Minority Languages“ für das Niederdeutsche in Schleswig-Holstein. Sie untersucht die Geschichte des Niederdeutschen, den Einfluss der Hanse und die aktuelle Situation der Sprache im Kontext der europäischen Sprachenpolitik. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten des Niederdeutschen im 21. Jahrhundert zu verstehen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte des Niederdeutschen von seinen Anfängen bis heute, die Rolle der Hanse für seine Verbreitung und seinen Rückgang, die „European Charter for Regional or Minority Languages“ und ihre Relevanz für das Niederdeutsche, die aktuelle Situation des Niederdeutschen in Schleswig-Holstein und Möglichkeiten zu seiner Förderung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit beinhaltet folgende Kapitel: Ein Vorwort, in dem der Autor seine Motivation und seine Sprachwahl ("Neo-Plattdeutsch") erläutert; eine Einleitung, die die einstige Bedeutung und den Rückgang des Niederdeutschen beschreibt und die "European Charter" einführt; ein Kapitel zur kurzen Geschichte des Niederdeutschen, beginnend mit den Ingwäonen und der Hansezeit; ein Kapitel zur "European Charter for Regional or Minority Languages", ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für Schleswig-Holstein und ihrer Umsetzung; eine Zusammenfassung und Ausblick; und schließlich eine Bibliografie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Plattdüütsch, Niederdeutsch, European Charter for Regional or Minority Languages, Sprachenpolitik, Sprachgeschichte, Hanse, Schleswig-Holstein, Sprachentwicklung, Neo-Plattdeutsch, Sprachförderung.
Warum wurde die Arbeit auf Plattdeutsch verfasst?
Der Autor verfasste die Arbeit auf Plattdeutsch, um auf den Rückgang dieser Sprache aufmerksam zu machen und gleichzeitig die Möglichkeit einer modernen, an den Alltag angepassten Form des Niederdeutschen ("Neo-Plattdeutsch") aufzuzeigen.
Welche Aspekte der "European Charter for Regional or Minority Languages" werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Geschichte und den Sinn der Charta, ihre Relevanz für das Niederdeutsche in Schleswig-Holstein und wie die Charta umgesetzt wird und wie die Regierung diese Umsetzung sieht.
Welche Rolle spielte die Hanse für das Niederdeutsche?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Hanse auf die Verbreitung und den späteren Rückgang des Niederdeutschen.
Was ist "Neo-Plattdeutsch"?
Der Autor beschreibt seine verwendete Sprache als "Neo-Plattdeutsch", eine Weiterentwicklung des Niederdeutschen, die sich an den Alltag anpasst und neue Wortbildungen zulässt.
Wie ist die Struktur des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst ein Vorwort, eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte des Niederdeutschen (mit Unterkapiteln zu den Anfängen, der Hansezeit und der Zeit nach der Hanse), ein Kapitel zur Europäischen Charta für regionale oder Minderheitensprachen (mit Unterkapiteln zu Geschichte und Sinn der Charta, der Charta und dem Niederdeutschen in Schleswig-Holstein und der Umsetzung der Charta), eine Zusammenfassung und Ausblick sowie eine Bibliographie und weitere Quellen.
- Quote paper
- Ralv Wohlgethan (Author), 2003, De 'European Charter for Regional or Minority Languages' un wat dat för't Plattdüütsch in Sleswig-Holsteen bedüüd, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29510