Malaria ist die wichtigste Tropenkrankheit in den Endemiegebieten der Tropen und die wichtigste importierte Tropenkrankheit in Europa (Diesfeld et al 2003: S 70).
Neben AIDS stellt sie das wichtigste Infektionsproblem des Menschen dar (Krüger/Sanchez 1995: S 67).
„Malaria ist eine Infektionskrankheit, die durch einzellige Organismen (Plasmodien) hervorgerufen wird. Sie werden über eine bestimmte Mückenart, die Anophelesmücke, übertragen. Es gibt vier unterschiedliche Malariaerreger: Plasmodium falciparum, P. vivax, P. malariae, und P. ovale. P. falciparum und P. vivax sind am häufigsten und P. falciparum ist am gefährlichsten” (Zimmermann 2007).
Hinsichtlich dieser Problematik ergeben sich einige interessante Forschungsfragen. Es entsteht die Frage, welche Möglichkeiten vorhanden sind, um eine Malariaerkrankung zu verhindern und wie wirksam sie wirklich sind. Gibt es schon einen wirksamen Impfstoff, der die Menschen vor der Malaria schützt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Definition der Malaria
- Therapie und Pflege
- Einordnung in Therapiegruppen
- Behandlung der Grundsymptome
- Pflege bei Fieber (Menche 2004: S 274f)
- Pflege bei anderen Grundsymptomen
- Supportive Therapie bei komplizierter Malaria tropica
- Hypoglykämie
- Anämie
- Gerinnungsstörungen
- Nierenversagen
- Lungenfunktionsstörungen
- Azidose
- Herz- und Kreislaufstörungen
- Zerebrale Malaria
- Blutaustauschtransfusion
- Patientenbeobachtung
- Medikamentöse Malariatherapie
- Chinin
- Artemisin
- Mefloquin
- Chloroquin
- Resistenzen
- Wegweiser für neue Medikamente
- Meldepflicht
- Möglichkeiten der Prophylaxe
- Expositionsprophylaxe (Mückenschutz)
- Allgemeine Maßnahmen
- Repellents
- Moskitonetze
- Insektizide
- ITN (Insecticid-treated nets)
- Chemoprophylaxe
- Regelmedikation
- Notfallmedikation
- Kritische Meinungen über Chemoprophylaxe
- Immunoprophylaxe
- SPf66
- RTS,S/AS02D
- Alternative nichterforschte Methoden
- Wie sich Missionare in Senegal zu helfen wissen
- Pflanzliche Produkte
- Expositionsprophylaxe (Mückenschutz)
- Interviews mit Malariabetroffenen
- Interview mit Ernst (85 Jahre)
- Interview mit Natalie (25 Jahre)
- Interview mit Maximilian (20 Jahre)
- Diskussion der Interviews
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fachbereichsarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Malaria zu zeichnen und sowohl diplomiertes Pflegepersonal als auch interessierte Laien über die Krankheit, ihre Behandlung und Prävention zu informieren.
- Prävention und Therapie der Infektionskrankheit Malaria
- Behandlung und Pflege von Malariakranken
- Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Malariaforschung
- Subjektive Erfahrungen von Betroffenen mit der Krankheit
- Möglichkeiten der Prophylaxe und Impfung gegen Malaria
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Malaria ein und stellt die Relevanz des Themas für die Gesundheitsversorgung, insbesondere in Bezug auf Entwicklungshilfe und Reisen in Tropengebiete, heraus.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die wissenschaftlichen Methoden, die für die Erstellung der Arbeit verwendet wurden, wie z.B. die Literaturrecherche und qualitative Interviews mit Malariabetroffenen.
- Definition der Malaria: Hier wird die Krankheit Malaria definiert und ihre Ursachen, Symptome und Übertragungswege erläutert.
- Therapie und Pflege: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Aspekte der Malaria-Therapie und Pflege, einschließlich der Einordnung in Therapiegruppen, der Behandlung von Grundsymptomen, der supportiven Therapie bei komplizierter Malaria und der medikamentösen Malariatherapie. Außerdem wird auf die Wichtigkeit der Patientenbeobachtung und die Meldepflicht eingegangen.
- Möglichkeiten der Prophylaxe: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Präventionsstrategien gegen Malaria, darunter Expositionsprophylaxe (Mückenschutz), Chemoprophylaxe und Immunoprophylaxe. Auch alternative Methoden werden kurz beleuchtet.
- Interviews mit Malariabetroffenen: In diesem Kapitel werden Interviews mit drei Personen, die an Malaria erkrankt waren, vorgestellt. Die Interviews geben Einblick in die subjektiven Erfahrungen der Krankheit und die Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Malaria, Infektionskrankheit, Tropenmedizin, Therapie, Pflege, Prophylaxe, Expositionsprophylaxe, Chemoprophylaxe, Immunoprophylaxe, Impfstoff, Mückenschutz, Malariamedikamente, Resistenzen, subjektive Erfahrungen, Interviews, Entwicklungshilfe, Reisemedizin.
- Arbeit zitieren
- Mirjam Hofmann (Autor:in), 2009, Vorbeugung und Therapie der Infektionskrankheit Malaria, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295119