Rache und Rachsucht begleiten die Menschen von Anbeginn ihrer Existenz.
In der Literatur begegnet man ihr darum ebenso selbstverständlich wie jedem anderen Gefühl, das zum Mensch Sein dazugehört.
Auch das altenglische Heldenlied "Beowulf" kreist um dieses Thema. Der Rachegedanke schaukelt den Fortgang der Erzählung immer höher.
Wie diese Dynamik zustande kommt und wie sie den Helden Beowulf in die drei Kämpfe verwickeln, soll in der vorliegenden Arbeit gezeigt werden.
Da das Epos zwar ein altenglisches ist, aber in Skandinavien spielt, werden nicht zu christliche, sondern auch heidnische Elemente mit einbezogen. Zwar lässt der Verfasser oftmals seinen christlichen Hintergrund durchscheinen, doch pagane Kulte und Werte werden deswegen nicht einfach gestrichen.
Inhaltsverzeichnis
- Der Begriff Rache
- Beowulf und Grendel – Verteidigung in Stellvertretung
- Beowulf und Grendel – Verteidigung in Stellvertretung
- Beowulf und Grendel – Verteidigung in Stellvertretung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Dynamik des Rachemotivs im Beowulf-Epos. Es soll gezeigt werden, wie sich die Intensität des Rachemotivs mit dem steigenden Schwierigkeitsgrad der Kämpfe entwickelt und der Preis für die Rache steigt. Darüber hinaus werden die Hintergründe der Kämpfe als göttliche Inszenierungen beleuchtet.
- Die Entwicklung des Rachemotivs im Beowulf-Epos
- Die Rolle der göttlichen Inszenierung in den Kämpfen
- Der Kreislauf der Rache und das Prinzip der Stellvertretung
- Die Bedeutung von Ehre und Ruhm im Beowulf-Epos
- Die Verbindung von Rache und Vergeltung im Beowulf-Epos
Zusammenfassung der Kapitel
Der Begriff Rache
Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Rache und unterscheidet ihn von der Vergeltung. Es werden verschiedene Theorien zur Entstehung des Rachegedankens in der germanischen Kultur vorgestellt.
Beowulf und Grendel – Verteidigung in Stellvertretung
Dieser Abschnitt analysiert den ersten Kampf zwischen Beowulf und Grendel. Es wird gezeigt, wie Beowulf die Dänen vor den Angriffen Grendels rettet und dabei eine wichtige Rolle als Stellvertreter einnimmt. Der Abschnitt beleuchtet die Verbindung zwischen Rache und Vergangenem und die Rolle von Neid und göttlicher Strafe im Rachekreislauf.
Schlüsselwörter
Rache, Vergeltung, Stellvertretung, Ehre, Ruhm, Beowulf-Epos, Grendel, Hrothgar, göttliche Inszenierung, germanische Kultur, Blutrache, Fehde, Neid, Stellvertretung, Mord, Ehre, Anerkennung.
- Arbeit zitieren
- B.A. Sarah K. Weber (Autor:in), 2015, Die Dynamik der Rache im Beowulf-Epos, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295162