In der Regel wird die Zeitenfolge durch Situationen festgelegt, die meistens einen Vorgang in der Realität so beschreiben, wie dieser eingetreten ist oder hätte eintreten können.
Wie die folgenden einleitenden Beispiele zeigen, bezieht sich die Zeitenfolge auf die Handlung im Satz:
Estuvo en el hospital porque se cayó del árbol.
Si no hubiera subido el árbol no se habría caído.
In diesen Beispielsätzen erscheint die Zeitenfolge als logische Konsequenz auf Grund der gegebenen zeitlichen Abfolge der Handlung. Der Sprecher, der die Aussage tätigt, ist in diesem Falle irrelevant. Wenn der Sprecher jedoch selbst mit einbezogen wird und sich die Handlung vorstellt, das heißt, wenn man glaubt, dass etwas passierte, passiert oder passieren wird, dann wird die Zeitenfolge komplexer - vor allem in der spanischen Sprache, in der die Zeitenfolge strenger festgelegt ist, als beispielsweise im Deutschen. Die Zeit des Verbs im Nebensatz wird von der Zeit des Verbs im Hauptsatz bestimmt.
Die vorliegende Hausarbeit mit dem Titel „consecutio temporum- die Zeitenfolge im Spanischen“, die dem Proseminar „Ausgewählte Probleme der spanischen Grammatik“ zuzuordnen ist, analysiert die Zeitenfolge in spanischen Haupt- und Nebensätzen. Die vorliegende Arbeit wird zunächst eine Beschreibung des Untersuchungsfeldes der consecutio temporum aufzeigen. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf der Zeitenfolge, welche in den verschiedenen Modi betrachtet wird. Zuerst wird auf die Zeitenfolge im Modus des indicativo eingegangen. Danach folgen die Analyse der Zeitenfolge im Modus des subjuntivo und schließlich die der Zeitenfolge in der indirekten Rede. Des Weiteren wird auf die Problematik der Zeitenfolge in der spanischen Grammatik eingegangen, die nicht nur für Muttersprachler Schwierigkeiten darstellt sondern vor allem für diejenigen, die Spanisch als Fremdsprache erlernen.
Das Untersuchungsfeld, welches die Zeitenfolge hinsichtlich der consecutio temporum beinhaltet, bezieht sich auf die Tempusbeziehung zwischen dem Haupt- und dem Nebensatz. Dies kann mit zwei möglichen Schemata analysiert werden. Zum einen durch die Zeitenstufen der Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit, zum anderen anhand der esfera del presente und der esfera del pasado. In der vorliegenden Hausarbeit wird der Fokus auf das Schema der Zeitenstufen gelegt, da diese Vorgehensweise in der Sprachwissenschaft verbreiteter ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Untersuchungsfeld und Definition: consecutio temporum
- Zeitenfolge
- Tempus primarium und Tempus secundarium
- Die Zeitenfolge im indicativo
- Die Zeit im Hauptsatz ist ein Tempus primarium
- Gleichzeitigkeit
- Nachzeitigkeit
- Vorzeitigkeit
- Die Zeit im Hauptsatz ist ein Tempus secundarium
- Gleichzeitigkeit
- Nachzeitigkeit
- Vorzeitigkeit
- Die Zeit im Hauptsatz ist ein Tempus primarium
- Die Zeitenfolge im subjuntivo
- Die Zeit im Hauptsatz ist ein Tempus primarium
- Gleichzeitigkeit
- Nachzeitigkeit
- Vorzeitigkeit
- Die Zeit im Hauptsatz ist ein Tempus secundarium
- Gleichzeitigkeit
- Nachzeitigkeit
- Vorzeitigkeit
- Der subjuntivo in der indirekten Rede
- Die Zeit im Hauptsatz ist ein Tempus primarium
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der consecutio temporum, der Zeitenfolge im Spanischen, und untersucht die Tempusbeziehung zwischen Haupt- und Nebensatz in verschiedenen Modi.
- Beschreibung des Untersuchungsfeldes der consecutio temporum
- Analyse der Zeitenfolge im indicativo
- Analyse der Zeitenfolge im subjuntivo
- Untersuchung der Zeitenfolge in der indirekten Rede
- Vergleich der Zeitenfolge im Spanischen mit der im Deutschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Grundprinzipien der Zeitenfolge und stellt das Untersuchungsfeld der Arbeit vor. Kapitel 2 definiert die consecutio temporum und beleuchtet verschiedene Bezeichnungen für das Phänomen der Zeitenfolge. Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Tempusformen des indicativo im Haupt- und Nebensatz und zeigt die Zusammenhänge zwischen den Zeitstufen der Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit auf. Kapitel 3.3 befasst sich mit der Zeitenfolge im subjuntivo, wobei ebenfalls die verschiedenen Zeitstufen im Zusammenhang mit dem Tempus primarium und secundarium betrachtet werden. Abschließend wird die Anwendung des subjuntivo in der indirekten Rede beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die consecutio temporum, die Zeitenfolge im Spanischen, das Tempus primarium und secundarium, die Zeitstufen der Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit, der Modus des indicativo und subjuntivo, die indirekte Rede, sowie ein Vergleich mit der Zeitenfolge im Deutschen. Die Arbeit behandelt die grammatischen Regeln der Zeitenfolge im Spanischen und zeigt die Unterschiede zur deutschen Sprache auf.
- Quote paper
- Kathrin Schwendner (Author), 2009, Spanische Zeitenfolge. Consecutio Temporum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295171