Der Forschungsgegenstand dieser Arbeit, das journalistische Feld der Modeberichterstattung und die Relevanz von Modeblogs werden durch diese Untersuchung und das erhobene Material der Experteninterviews näher präzisiert.
Zunächst konnte verifiziert werden, dass es sich bei der Modeberichterstattung um ein weiteres Themenfeld des Journalismus handelte. Der Modejournalismus wird an den gleichen Qualitätskriterien, wie der Journalismus allgemein, gemessen. Faktizität, Aktualität und Relevanz stellen dabei die zentralen Faktoren dar. Daraus begründet sich die Tatsache, dass die Informationsbeschaffung einen der wichtigsten Prozesse im Modejournalismus sowie im Journalismus allgemein abbildet.
Es ist zu vermuten, dass die Anzahl der Modeblogs aufgrund der Popularität und dem gegenwärtigen Hype um die Modebranche an sich, stetig wächst. Es werden sich jedoch nur diejenigen Modeblogs etablieren, die eine Konstanz aufweisen und journalistische Qualitätskriterien erfüllen. Diejenigen Modeblogger, die diesen Kriterien nachkommen, könnten sich im Modejournalismus etablieren. So lange Modejournalisten über die gleichen Informationsmöglichkeiten wie Modeblogger verfügen, werden sie die etablierte Art der odeberichterstattung sein. Es ist jedoch davon auszugehen, dass renommierte Modemagazine zunehmend einen journalistischen Modeblog in ihre Berichterstattung integrieren. Dass Modeblogs sich in Zukunft als Informationsquelle für Modejournalisten etablieren, wird nicht vermutet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Weblogs
- 2.1 Definition von Weblogs und ihre Bedeutung in der Modebranche
- 3. Empirischer Teil
- 3.1 Forschungsstand
- 3.2 Forschungsleitende Frage und theoretische Vorüberlegungen
- 3.3 Darstellung der Methodenauswahl: Experteninterviews
- 3.4 Entwicklung des Interviewleitfadens
- 3.5 Rahmenbedingungen der Experteninterviews
- 3.6 Auswertung
- 4. Forschungsergebnisse
- 4.1 Darstellung der Forschungsergebnisse
- 4.2 Interpretation
- 4.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
- 4.4 Abschließender Interviewbericht
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Weblogs für die Modebranche. Sie untersucht, welchen Einfluss Modeblogs auf die Berichterstattung über Mode haben und wie sie von Unternehmen genutzt werden. Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Studie, die Experteninterviews mit Akteuren aus der Modebranche umfasst.
- Der Wandel in der Modeberichterstattung durch das Aufkommen von Weblogs
- Die Rolle von Modeblogs als Meinungsmacher und Trendsetter
- Die Nutzung von Modeblogs als Marketinginstrument durch Unternehmen
- Die Herausforderungen und Chancen, die Weblogs für die Modebranche darstellen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Weblogs und deren Bedeutung in der Modebranche ein. Sie beleuchtet den Wandel im Journalismus durch das Web2.0 und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für die Modeberichterstattung.
Das Kapitel „Weblogs“ definiert den Begriff und beleuchtet die Bedeutung von Weblogs in der Modebranche. Es wird auf die verschiedenen Arten von Modeblogs und deren Einfluss auf die Modewelt eingegangen.
Der empirische Teil der Arbeit widmet sich der Methodik der durchgeführten Studie. Es werden die Forschungsleitende Frage, theoretische Vorüberlegungen sowie die Methodenauswahl erläutert. Die Entwicklung des Interviewleitfadens, die Rahmenbedingungen der Experteninterviews und die Auswertungsmethode werden detailliert dargestellt.
Das Kapitel „Forschungsergebnisse“ präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse aus den Interviews dargestellt, interpretiert und zusammengefasst. Außerdem wird ein abschließender Interviewbericht erstellt.
Das Fazit und der Ausblick fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Beziehung zwischen Weblogs und der Modebranche.
Schlüsselwörter
Modeblogs, Modejournalismus, Web2.0, Partizipativer Journalismus, Trendsetter, Marketing, Influencer, Modeindustrie, Experteninterviews, Qualitative Forschung.
- Arbeit zitieren
- Anne-Kathrin Strauss (Autor:in), 2012, Wie wichtig sind Weblogs für die Modebranche geworden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295200