In dieser Studienarbeit wird das Crowdfunding als alternative Möglichkeit der Vermögensanlage näher betrachtet und die Eignung beurteilt.
Zunächst wird das Crowdfunding im Allgemeinen beschrieben und anschließend detailliert auf die Investitionsgesichtspunkte eingegangen. Es werden in der Studienarbeit auf Risiken, aber auch auf Chancen durch die Anlage im Crowdfundingbereich hingewiesen und potenzielle Anlegergruppen genannt.
Diese Ausarbeitung ermöglicht es, zu beurteilen, ob Anleger für diese Pro-duktgruppe geeignet sind.
Vor allem für neu gegründete Unternehmen, sogenannte Startup-Unternehmen, ist es oft schwierig, ausreichend Kapital zu beschaffen, um innovative Ideen umsetzen zu können. Eine Möglichkeit der Kapitalbeschaffung stellt das Crowdfunding dar. Hierbei finanzieren viele Menschen, diese bilden die sogenannte Crowd, mit kleinen Geldbeträgen die Umsetzung der Idee. Aus diesem Grund wird auch von Schwarmfinanzierung gesprochen.
Das Prinzip des Crowdfundings besteht schon lange, doch der eigentliche Begriff entstand erst im Jahr 2006. Das bekannteste Beispiel für eine Finanzierung nach dem Crowdfunding-Prinzip ist der Bau des Sockels der Freiheitsstatue in New York. 1885 veröffentlichte die Zeitung New York World die Namen aller Spender, unabhängig von der Höhe der Spende. Mit Hilfe dieser Spendenaktion konnten 80% der für den Bau benötigten finanziellen Mittel gesammelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktionsweise des Crowdfundings
- Vor- und Nachteile für den Investor
- Abgrenzung zu traditionellen Anlagemodellen
- Zielgruppe für die Vermögensanlage
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht das Crowdfunding als alternative Möglichkeit der Vermögensanlage und bewertet seine Eignung für Investoren. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise des Crowdfundings, beleuchtet Vor- und Nachteile für Investoren, grenzt es von traditionellen Anlagemodellen ab, identifiziert die Zielgruppe und zieht abschließende Schlussfolgerungen.
- Funktionsweise des Crowdfundings
- Vor- und Nachteile für den Investor
- Abgrenzung zu traditionellen Anlagemodellen
- Zielgruppe für die Vermögensanlage
- Potenziale und Risiken des Crowdfundings
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Crowdfunding als alternative Kapitalbeschaffungsmethode für Startups vor, beleuchtet die Entstehung des Begriffs und zeigt anhand historischer Beispiele die langjährige Tradition des Crowdfundings auf.
- Funktionsweise des Crowdfundings: Dieses Kapitel beschreibt das Prinzip des Crowdfundings und erläutert verschiedene Klassifizierungen, darunter Crowdsponsoring und Crowddonating.
- Vor- und Nachteile für den Investor: Dieses Kapitel analysiert die Vorteile und Risiken des Crowdfundings aus Sicht des Investors, die Chancen und Herausforderungen, die mit dieser Anlageform verbunden sind.
- Abgrenzung zu traditionellen Anlagemodellen: Dieses Kapitel setzt das Crowdfunding in Relation zu traditionellen Anlagemodellen, um seine Besonderheiten und Unterschiede hervorzuheben.
- Zielgruppe für die Vermögensanlage: Dieses Kapitel identifiziert die Zielgruppe, die für die Vermögensanlage im Bereich Crowdfunding geeignet ist, und berücksichtigt dabei die spezifischen Bedürfnisse und Risikobereitschaft potenzieller Anleger.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, alternative Vermögensanlage, Startup-Finanzierung, Schwarmfinanzierung, Investitionsgesichtspunkte, Risiken, Chancen, Anlegergruppen, Crowdsponsoring, Crowddonating, traditionelle Anlagemodelle.
- Citation du texte
- Torben Bischofberger (Auteur), 2014, Crowdfunding als alternative Möglichkeit der Vermögensanlage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295267