Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers

Die Zukunft der Pflege in Deutschland. Entwicklung des Pflegeberufes und politische Rahmenbedingungen

Titre: Die Zukunft der Pflege in Deutschland. Entwicklung des Pflegeberufes und politische Rahmenbedingungen

Texte Universitaire , 2013 , 25 Pages

Autor:in: Annemarie Fajardo (Auteur)

Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es gibt unzählige Beispielländer, in denen der Berufsstand der Pflege hoch angesehen ist, eine angemessene Bezahlung erhält und die gesellschaftliche Anerkennung eine Selbstverständlichkeit geworden ist. Obwohl die Pflege in Deutschland ihren Ursprung hatte, konnte sie sich in vielen anderen Ländern wesentlich schneller entwickeln und auf gesellschaftlicher Ebene besser etablieren. Wie die Vergangenheit verdeutlicht, war es mitunter das christliche Leitbild, das die Pflege zu einem Beruf der Selbstlosigkeit werden ließ. Diese Ansichten haben sich bis heute nicht bedeutend verändert. So sind die Selbstlosigkeit, die besondere Tugendhaftigkeit und eine charismatische Persönlichkeit als Voraussetzungen für den Pflegeberuf zu sehen. Vor allem durch die Rolle der Berufsverbände und der Kirche, die von der einstigen Ansicht der Pflege als „Liebestätigkeit“ nicht abwichen, konnte sich diese Vorstellung von Pflege über viele Jahre hinweg halten. Hinzu kommt, dass der Berufsstand der Pflege aus der Ärzteschaft heraus entstand.

Durch die Professionalisierung und Akademisierung der Pflege wurde ein Wandel des Berufsbildes eingeleitet. So hat sich die Pflege in Deutschland bereits durch Fachweiterbildungen, entsprechende Spezialisierungen sowie die Etablierung von Studiengängen seit dieser Zeit deutlich weiterentwickelt. Mittlerweile gehören zum pflegerischen Berufsbild die „Handlungsfelder ... der präventiven, rehabilitativen und kurativen Patientenzentrierung auf der Mikro-, Meso- und Makroebene der Gesellschaft und das Management des Berufes sowie Forschung und Lehre in der Pflege“ (Neumann 2009: 10). Diese Evolution der Pflege trägt entscheidend dazu bei, dass sich hinsichtlich der Wahrnehmung der Pflegetätigkeit diese vom „Dienen“ zur „modernen Dienstleistung“ verändern konnte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Weitere Entwicklung des Pflegeberufes
    • Der moderne Führungsstil
    • Änderung des Rollenbildes der Pflegekraft
    • Änderung des Rollenbildes der Führungskraft in der Pflege
  • Politische Rahmenbedingungen
    • Zusammenschlüsse der Berufsverbände
    • Einführung einer Pflegekammer
    • Aufgaben einer Pflegekammer
  • Möglichkeiten der Arbeitgeber zur Attraktivitätssteigerung
  • Verantwortung der Arbeitgeber

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die zukünftige Entwicklung des Pflegeberufes in Deutschland und die damit verbundenen politischen Rahmenbedingungen. Sie beleuchtet die Veränderungen im Führungsstil, die sich wandelnden Rollenbilder von Pflegekräften und Führungskräften sowie die Möglichkeiten der Arbeitgeber, den Beruf attraktiver zu gestalten. Die Verantwortung der Arbeitgeber spielt ebenfalls eine zentrale Rolle.

  • Entwicklung des Pflegeberufes in Deutschland
  • Veränderung der Rollenbilder von Pflegekräften und Führungskräften
  • Politische Rahmenbedingungen und Regulierungen
  • Möglichkeiten zur Attraktivitätssteigerung des Pflegeberufes
  • Verantwortung der Arbeitgeber im Kontext der Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik der zukünftigen Entwicklung des Pflegeberufes in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen und den Aufbau der Arbeit. Sie dient als Einstieg in die komplexe Thematik und stellt den Kontext für die nachfolgenden Kapitel dar. Die Einleitung positioniert die Arbeit im größeren Rahmen der gesellschaftlichen und politischen Diskussion um die Zukunft der Pflege.

Weitere Entwicklung des Pflegeberufes: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen im Pflegeberuf, fokussiert auf den modernen Führungsstil, die sich wandelnden Rollenbilder von Pflegekräften und Führungskräften. Es untersucht die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Qualität der Pflege und die Arbeitszufriedenheit. Der Fokus liegt auf der Anpassung an neue Anforderungen und Herausforderungen im Gesundheitswesen. Die verschiedenen Unterkapitel beleuchten verschiedene Facetten dieser Entwicklung und zeigen die Interdependenzen zwischen Führungsstil und Rollenverständnis auf.

Politische Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den politischen Rahmenbedingungen, die die Entwicklung des Pflegeberufes beeinflussen. Es untersucht Zusammenschlüsse von Berufsverbänden, die Einführung von Pflegekammern und deren Aufgaben. Die Analyse konzentriert sich auf den Einfluss von Politik und Regulierung auf die Arbeitsbedingungen und die Qualität der Pflege. Die Bedeutung von politischen Entscheidungen für die Zukunft des Pflegeberufes wird ausführlich beleuchtet, mit besonderem Augenmerk auf die Rolle von Berufsverbänden und Kammern.

Möglichkeiten der Arbeitgeber zur Attraktivitätssteigerung: Dieses Kapitel widmet sich den Strategien und Maßnahmen, die Arbeitgeber ergreifen können, um den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten. Es analysiert verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, der Vergütung und der Karriereperspektiven. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Personalentwicklung und der Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Das Kapitel zeigt auf, wie Arbeitgeber aktiv zur Lösung der Personalprobleme im Pflegebereich beitragen können.

Verantwortung der Arbeitgeber: Dieses Kapitel diskutiert die Verantwortung der Arbeitgeber für die Qualität der Pflege und die Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeiter. Es beleuchtet die ethischen und ökonomischen Aspekte der Personalführung im Pflegebereich. Die Bedeutung von Investitionen in die Mitarbeiter und die Schaffung eines wertschätzenden Arbeitsumfeldes wird herausgestellt. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer langfristigen Personalstrategie, um die Versorgung der Bevölkerung zu sichern.

Schlüsselwörter

Pflegeberuf, Deutschland, Zukunft der Pflege, Führungsstil, Rollenbilder, politische Rahmenbedingungen, Berufsverbände, Pflegekammer, Attraktivitätssteigerung, Arbeitgeberverantwortung, Personalmanagement, Gesundheitswesen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Zukunftsentwicklung des Pflegeberufes in Deutschland

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die zukünftige Entwicklung des Pflegeberufes in Deutschland. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Veränderungen im Führungsstil, den sich wandelnden Rollenbildern von Pflegekräften und Führungskräften, den politischen Rahmenbedingungen und den Möglichkeiten der Arbeitgeber, den Beruf attraktiver zu gestalten.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind die Entwicklung des Pflegeberufes in Deutschland, die Veränderung der Rollenbilder von Pflegekräften und Führungskräften, die politischen Rahmenbedingungen und Regulierungen (einschließlich Berufsverbände und Pflegekammern), Möglichkeiten zur Attraktivitätssteigerung des Pflegeberufes und die Verantwortung der Arbeitgeber im Kontext der Pflege.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Weitere Entwicklung des Pflegeberufes (mit Unterkapiteln zu modernem Führungsstil und veränderten Rollenbildern), Politische Rahmenbedingungen (mit Unterkapiteln zu Berufsverbänden und Pflegekammern), Möglichkeiten der Arbeitgeber zur Attraktivitätssteigerung und Verantwortung der Arbeitgeber.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Die Arbeit untersucht die zukünftige Entwicklung des Pflegeberufes in Deutschland und die damit verbundenen politischen Rahmenbedingungen. Sie beleuchtet die Veränderungen im Führungsstil, die sich wandelnden Rollenbilder von Pflegekräften und Führungskräften sowie die Möglichkeiten der Arbeitgeber, den Beruf attraktiver zu gestalten. Die Verantwortung der Arbeitgeber spielt ebenfalls eine zentrale Rolle.

Welche Veränderungen im Pflegeberuf werden analysiert?

Analysiert werden Veränderungen im Führungsstil, die sich wandelnden Rollenbilder von Pflegekräften und Führungskräften, die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Qualität der Pflege und die Arbeitszufriedenheit, die Anpassung an neue Anforderungen im Gesundheitswesen und die Interdependenzen zwischen Führungsstil und Rollenverständnis.

Welche politischen Rahmenbedingungen werden betrachtet?

Betrachtet werden Zusammenschlüsse von Berufsverbänden, die Einführung von Pflegekammern und deren Aufgaben, der Einfluss von Politik und Regulierung auf die Arbeitsbedingungen und die Qualität der Pflege, und die Bedeutung von politischen Entscheidungen für die Zukunft des Pflegeberufes.

Welche Möglichkeiten zur Attraktivitätssteigerung des Pflegeberufes werden diskutiert?

Diskutiert werden Strategien und Maßnahmen der Arbeitgeber zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, der Vergütung und der Karriereperspektiven, Ansätze zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die Bedeutung von Personalentwicklung und die Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.

Welche Arbeitgeberverantwortung wird hervorgehoben?

Hervorgehoben wird die Verantwortung der Arbeitgeber für die Qualität der Pflege und die Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeiter, die ethischen und ökonomischen Aspekte der Personalführung im Pflegebereich, die Bedeutung von Investitionen in die Mitarbeiter und die Schaffung eines wertschätzenden Arbeitsumfeldes, und die Notwendigkeit einer langfristigen Personalstrategie.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Pflegeberuf, Deutschland, Zukunft der Pflege, Führungsstil, Rollenbilder, politische Rahmenbedingungen, Berufsverbände, Pflegekammer, Attraktivitätssteigerung, Arbeitgeberverantwortung, Personalmanagement, Gesundheitswesen.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Zukunft der Pflege in Deutschland. Entwicklung des Pflegeberufes und politische Rahmenbedingungen
Auteur
Annemarie Fajardo (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
25
N° de catalogue
V295268
ISBN (ebook)
9783656931225
ISBN (Livre)
9783656931638
Langue
allemand
mots-clé
zukunft pflege deutschland entwicklung pflegeberufes rahmenbedingungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Annemarie Fajardo (Auteur), 2013, Die Zukunft der Pflege in Deutschland. Entwicklung des Pflegeberufes und politische Rahmenbedingungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295268
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint