Die Möglichkeiten des weltweiten Warentransports verändern die Welt, indem wir unsere Waren aus allen Ländern dieser Erde beziehen können. Dadurch tritt der einzelne Produzent in den entsprechenden Herkunftsländern in den Hintergrund, da dem einzelnen Verbraucher in Deutschland eine Rückverfolgung zum Hersteller nicht möglich ist. Daraus resultiert eine Abhängigkeit des Produzenten zum Abnehmer seiner Produkte, der ihn meistens nicht ausreichend bezahlt.
Der Gedanke des Fair-Trades nimmt dieses Ungleichgewicht auf und versucht mit einem kontrollierten Handel für eine ausreichende Bezahlung der Erzeuger zu gewährleisten. Diese Produkte werden mit einem Siegel versehen, um auf den fairen Handel dieser Produkte aufmerksam zu machen. Diese werden dann über „Eine Welt-Läden“, Reformhäuser oder in Supermärkte distribuiert. Auch die Restaurantbetreiber sind eine wichtige Zielgruppe für Fair-Trade Produkte, da sie als Verwender und Schnittstelle zum Konsumenten als Kommunikationsagenten des Fair-Trade Gedankens fungieren.
Wie ist aber die Situation in der Gastronomie in Bremen, mit dem Hintergrund, dass Bremen „Die Hauptstadt des fairen Handels 2011“ geworden ist? Hat sich der Fair-Trade Gedanke auch in den Köpfen der bremischen Restaurantbesitzer verankert? Verwendet die Gastronomie ebenfalls fair gehandelte Produkte in der Küche?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Forschungsziele
- 3. Forschungsablauf
- 4.1 Küche
- 4.2 Größe und Preis
- 4.3 Alter und Ausrichtung der Gäste
- 4.4 Motivatoren und Hemmnisse bei der Verwendung von Fair-Trade Produkte
- 5. Darstellung der entscheidenden empirischen Befunde
- 6. Interpretation der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Marktforschung befasst sich mit dem Angebot und der Verwendung von Fair-Trade Produkten in der Gastronomie in Bremen. Ziel der Untersuchung ist es, die Angebotsstrukturen in Bezug auf Fair-Trade Produkte zu analysieren und die Motivatoren und Hemmnisfaktoren für deren Verwendung in Restaurants zu identifizieren. Darüber hinaus soll die Studie eine Grundlage für die Entwicklung von Marketingmaßnahmen schaffen.
- Analyse des Angebots von Fair-Trade Produkten in der Bremer Gastronomie
- Identifizierung von Motivatoren und Hemmnisfaktoren für die Verwendung von Fair-Trade Produkten
- Untersuchung des Einflusses von Faktoren wie Größe, Küche, Preisklasse und Kundenstruktur auf das Angebot von Fair-Trade Produkten
- Analyse der Einstellungen von Gastronomen zum Thema Fair-Trade
- Entwicklung von potenziellen Marketingmaßnahmen zur Förderung des Fair-Trade-Gedankens in der Gastronomie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Problemstellung führt in das Thema Fair-Trade ein und stellt die Relevanz für die Gastronomie in Bremen dar. Die Bedeutung von fairer Bezahlung für Produzenten in den Herkunftsländern und die Rolle der Gastronomie als Kommunikator des Fair-Trade-Gedankens werden hervorgehoben.
- Kapitel 2: Die Forschungsziele der Studie werden definiert. Im Vordergrund stehen die Analyse von Angebotsstrukturen und die Identifizierung von Motivatoren und Hemmnisfaktoren für die Verwendung von Fair-Trade Produkten in Restaurants.
- Kapitel 3: Der Forschungsablauf wird beschrieben. Er umfasst die Datenerhebung mithilfe eines standardisierten Fragebogens, die Durchführung von Interviews in der Bremer Gastronomie und die Auswertung der Daten mittels statistischer Methoden.
- Kapitel 4.1: Die Studie untersucht den Einfluss der Küche auf die Verwendung von Fair-Trade Produkten. Dabei werden Kategorien wie deutsche, asiatische, mediterrane und andere Küchen betrachtet.
- Kapitel 4.2: Die Analyse der Größe und des Preises der Gastronomiebetriebe in Bezug auf die Verwendung von Fair-Trade Produkten wird vorgestellt.
- Kapitel 4.3: Die Studie untersucht den Einfluss des Alters und der Ausrichtung der Gäste auf die Verwendung von Fair-Trade Produkten in Restaurants.
- Kapitel 4.4: Die Untersuchung der Motivatoren und Hemmnisse für die Verwendung von Fair-Trade Produkten in der Gastronomie wird dargestellt.
- Kapitel 5: Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden dargestellt. Hierbei werden die wichtigsten Ergebnisse der Befragung von Gastronomen in Bremen präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Studie befasst sich mit den Themen Fair-Trade, Gastronomie, Bremen, Angebot und Verwendung von Fair-Trade Produkten, Motivatoren, Hemmnisse, Kundenstruktur, Preisklasse, Marketingmaßnahmen.
- Quote paper
- Sergej Belsch (Author), 2012, Angebot und Verwendung von Fair-Trade-Produkten in der Gastronomie in Bremen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295305