Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Gestion de la production

Supply Chain Management. Aufgaben, Ziele, Maßnahmen und Problemfelder

Titre: Supply Chain Management. Aufgaben, Ziele, Maßnahmen und Problemfelder

Essai Scientifique , 2015 , 16 Pages

Autor:in: Ibrahim Bekmezci (Auteur)

Gestion d'entreprise - Gestion de la production
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die globale Herausforderung der Arbeitswelt und die Veränderung der Rahmenbedingungen zu Beginn des neuen Jahrhunderts stellen Unternehmen, insbesondere die industriellen Unternehmen vor neue Aufgaben. Die Differenzierung über das Produkt reicht in vielen Fällen nicht mehr aus, um dem verschärften Konkurrenzkampf standzuhalten. Die immer komplexer werdenden Firmennetzwerke erfordern neue, zeitgemäß anpassungsfähige Geschäftsprozesse, um wettbewerbsfähige Kostenstrukturen zu erreichen.

Es ist zu beobachten, dass sich das Handlungsumfeld von vielen Unternehmen heute grundsätzlich gewandelt hat. Es ist dynamischer, unvorhersehbarer und turbulenter geworden. Der infolge der Internationalisierung der Märkte enorm gestiegene Wettbewerbsdruck zwischen den Unternehmen, ein immer erfolgreicheres E-Business und eine neue Informationsdichte für die Kunden via Internet über Produkte, deren Preise, Verfügbarkeit sowie Lieferzeiten zwingen die Unternehmen, die Geschäftsprozesse besser aufeinander abzustimmen. Im globalen Wettbewerb bilden die Entwicklung lösungsorientierter Dienstleistungen für den Kunden und ein ganzheitliches Kostenmanagement die langfristigen Erfolgsgaranten. Entsprechend müssen die globalen, unternehmensübergreifenden Konzepte und die internen fertigungs- und Logistikprozesse kundenauftragsorientiert und kostenminimal ablaufen, so dass mit geringsten Mitteln der Kundennutzen maximiert werden kann. Um genau dieses Ziel zu erreichen, müssen die Geschäftsprozesse neu definiert, die Fabriken umgestaltet und die eigene Supply Chain (SC), die logistische Wertschöpfungskette aktiv gestaltet werden. Die gesamte Wertschöpfungskette mitsamt den darin stattfindenden Produktions- und Logistikprozesse zu betrachten, wird im Supply Chain Management (SCM) verbreitet, das in der Unternehmungspraxis auch in der Bundesrepublik Deutschland in letzter Zeit einen immer größeren Stellenwert einnimmt.

Es wird im Rahmen dieser Arbeit versucht, eine systematische Einführung in die wesentlichen Grundlagen des Supply Chain Management zu geben. Dabei soll die Notwendigkeit des SCM und dessen Einordnung in die betriebswirtschaftlichen Prozesse geklärt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Historische Entwicklung des Supply Chain Management.
  • Begriff und Bedeutung des Supply Chain Management sowie Abgrenzung zur Logistik.
  • Aufgaben, Ziele und Maßnahmen des Supply Chain Management.
  • Problemfelder bei der Realisierung.
  • Ein praktisches Beispiel für diffuse Probleme der Supply Chain.
  • Schlussbetrachtung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der wissenschaftliche Aufsatz befasst sich mit dem Supply Chain Management (SCM) und analysiert seine Bedeutung in der heutigen Arbeitswelt. Er beleuchtet die historische Entwicklung des Konzepts, seine definitorischen Grundlagen und seine Abgrenzung zur Logistik. Der Aufsatz behandelt außerdem die Aufgaben, Ziele und Maßnahmen des SCM sowie die Problemfelder bei seiner Implementierung.

  • Historische Entwicklung des SCM
  • Begriff und Bedeutung des SCM
  • Abgrenzung des SCM zur Logistik
  • Aufgaben, Ziele und Maßnahmen des SCM
  • Problemfelder bei der Implementierung des SCM

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Aufsatz stellt die Relevanz des SCM im Kontext der globalen Arbeitswelt und der veränderten Rahmenbedingungen für Unternehmen dar. Er betont die Bedeutung des SCM für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, insbesondere im industriellen Sektor.

Historische Entwicklung des Supply Chain Management

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des SCM, das aus den Bedürfnissen der unternehmerischen Praxis entstanden ist. Es wird die Entwicklung des SCM von seinen Anfängen in den USA in den 1980er Jahren bis zu seiner Etablierung in Europa und der BRD Mitte der 1990er Jahre nachgezeichnet.

Begriff und Bedeutung des Supply Chain Management sowie Abgrenzung zur Logistik

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des SCM und seiner Abgrenzung zur Logistik. Es erklärt die verschiedenen Definitionen des Begriffs und beleuchtet die Bedeutung der Koordination von Waren- und Informationsflüssen in der gesamten Wertschöpfungskette.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Supply Chain Management. Aufgaben, Ziele, Maßnahmen und Problemfelder
Auteur
Ibrahim Bekmezci (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
16
N° de catalogue
V295310
ISBN (ebook)
9783656932819
ISBN (Livre)
9783656932826
Langue
allemand
mots-clé
supply chain management aufgaben ziele maßnahmen problemfelder
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ibrahim Bekmezci (Auteur), 2015, Supply Chain Management. Aufgaben, Ziele, Maßnahmen und Problemfelder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295310
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint