Heute, in Zeiten von Kinderschutz, Kinderrechten, einer hohen staatlichen Aufsicht und einer medialen Wachsamkeit, ist es für Pflegeeltern schwierig geworden, im Alltag einer „geschützten“ Familie, professionelle Erziehung zu leisten. Pflegeeltern klagen über zuviel Aufträge von Außen, sei es durch das Jugendamt, den Träger oder dem Herkunftssystem. Der lange Prozess, der erforderlich war um diese Form der Familienhilfe auf dem heutigen Niveau zu erreichen, ist vielen Pflegefamilien nicht bewusst.
Die Frage nach den Ursprüngen des Pflegekinderwesens und die historische Entwicklung familienanaloger Systeme bis heute ist Thema dieser Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Von der ältesten bis zur neueren Geschichte
- Altertum
- Mittelalter
- Neuzeit
- Aufklärung
- Die Zeit der Industrialisierung
- Die Zeit des Nationalsozialismus
- Die Entwicklung seit 1945
- Mängelverwaltung (1945-1950)
- Die „gute\" Familie( 1950 – 1965 )
- Heimkampagne (ca. 1965 – 1980)
- Stärkung der Herkunftsfamilie (1980er Jahre)
- Die 1990er Jahre
- Die Familie als sozialpädagogische Institution heute
- Gesetzliche Rahmenbedingungen ( Regelungen SGB VIII, BGB)
- Heutige Formen von Ersatzfamilien
- Kurzzeitpflege/Interimspflege
- Dauerpflege
- Bereitschaftspflege
- Erziehungsstellen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung von Ersatzfamilien, beginnend mit den Anfängen der Armenkinderpflege bis hin zur heutigen sozialpädagogischen Fachfamilie. Sie untersucht die verschiedenen Faktoren, die diese Entwicklung beeinflusst haben, und beleuchtet die Veränderungen in den Konzepten und Praktiken der Fremdunterbringung von Kindern.
- Die historische Entwicklung des Pflegekinderwesens von den Anfängen bis zur heutigen Zeit
- Die Bedeutung von Krieg, Hungersnöten, Armut und gesellschaftlichen Veränderungen für die Entstehung und Ausgestaltung der Ersatzfamilien
- Die Wandlung der Sichtweise auf die Fremdunterbringung von Kindern von einer karitativ christlich geprägten Haltung hin zum heutigen „Wohl des Kindes“
- Die verschiedenen Formen von Ersatzfamilien und ihre rechtliche Einbindung
- Die Herausforderungen, mit denen das Pflegekinderwesen heute konfrontiert ist
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der historischen Betrachtung von Ersatzfamilien. Es wird die aktuelle Situation des Pflegekinderwesens in Deutschland beleuchtet und die Motivation für die Hausarbeit erläutert.
Das zweite Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die historischen Anfänge des Pflegekinderwesens, beginnend mit der Sippenpflege im Altertum bis zur Zeit des Nationalsozialismus. Es werden die wichtigsten Wegmarken und Entwicklungen in dieser Zeitspanne dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung des Pflegekinderwesens in der neueren Zeit, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg. Es werden die verschiedenen Phasen und Konzepte der Fremdunterbringung von Kindern in dieser Zeit beleuchtet.
Das vierte Kapitel behandelt die aktuelle Situation des Pflegekinderwesens in Deutschland. Es werden die wichtigsten Formen von Ersatzfamilien und ihre rechtliche Einbindung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Ersatzfamilien, der Entwicklung der Fremdunterbringung von Kindern, der Geschichte des Pflegekinderwesens, der sozialpädagogischen Fachfamilie, der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Herausforderungen im Pflegekinderwesen.
- Citar trabajo
- Stefan Cornelius (Autor), 2014, Von der Armenkinderpflege zur sozialpädagogischen Fachfamilie. Eine historische Betrachtung der Entwicklung von Ersatzfamilien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295326