Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Nutzung von Schwarmfinanzierungsplattformen. Erfolgsfaktoren für Gründer

Title: Nutzung von Schwarmfinanzierungsplattformen. Erfolgsfaktoren für Gründer

Term Paper , 2014 , 75 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Volker Timm (Author), Oliver Barthel (Author), David Oster (Author), Dietke Steinrücken (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den vergangenen Jahren hat sich am internationalen Kapitalmarkt eine neue Möglichkeit der Unternehmensfinanzierung etabliert. Gemeint ist die Schwarmfinanzierung, das so genannte Crowdfunding. Das Arrangement bietet u.a. in der frühen Phase der Unternehmensgründung eine alternative Finanzierungsform neben herkömmlichen Finanzmodellen, wie z.B. Fremdfinanzierung durch Bankkredite, Mikrokredite, Venture Capital Fonds oder Gesellschaftereinlagen. Auf der einen Seite können Start-ups, Selbstständige und Ideenentwickler entsprechende Finanzmittel zur Realisierung ihres Projekts erhalten; auf der anderen Seite Investoren - gemäß ihres Investments oder Supports - am möglichen Erfolg oder Misserfolg des Projektes beteiligt werden. Jedoch gelingt es vielen Gründern nicht, ihr Projekt erfolgreich auf den Plattformen zu platzieren, um ausrechende Finanzmittel zu erlangen.
Diese Fallstudie entwickelt aus der Perspektive eines jungen Beraterunternehmens einen vorbereitenden Prozess mit dem Ziel, einen idealtypischen Verlauf eines Start-up Projek-tes via Schwarmfinanzierung zu entwickeln. Insbesondere soll eine analytische Beurteilung nicht realisierter Start-up Projekte mögliche Misserfolgsfaktoren hervorheben und - durch geeignete Strategien - in Erfolgsfaktoren umwandeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problembeschreibung
    • 1.2. Ziel der Fallstudie
    • 1.3. Verlauf der Fallstudie
  • 2. Schwarmfinanzierung in der Gründungsphase
    • 2.1. Lebenszyklen von Unternehmen
    • 2.2. Detaillierte Betrachtung Seed- und Start-up-Phase
    • 2.3. Schwarmfinanzierung als alternative Finanzierungsmöglichkeit
    • 2.4. Chancen und Risiken für Gründer und Investoren
      • 2.4.1. Chancen
      • 2.4.2. Risiken
  • 3. Analyse nicht realisierter Start-up Projekte
    • 3.1. Marktanalyse und Umweltbedingungen
      • 3.1.1. Der globale Markt des Crowdfunding
      • 3.1.2. Der deutsche Crowdfunding-Markt
      • 3.1.3. Umweltbedingungen
    • 3.2. Betrachtung ausgewählter Schwarmfinanzierungsplattformen
      • 3.2.1. Companisto
      • 3.2.2. Fundsters
      • 3.2.3. Startnext
      • 3.2.4. Bergfürst
      • 3.2.5. Kickstarter
    • 3.3. Detaillierte Analyse nicht finanzierter Start-up Projekte
      • 3.3.1. Phasen des Crowdfunding
        • 3.3.1.1. Die Projektplanung
        • 3.3.1.2. Die Projekterstellung
        • 3.3.1.3. Das Projekt bewerben
        • 3.3.1.4. Das Projekt finanzieren
      • 3.3.2. Screening und Festlegung von Bewertungskriterien
        • 3.3.2.1. Visualisierung des Projektes
        • 3.3.2.2. Formulierung des Geschäftsmodells
        • 3.3.2.3. Marketing
        • 3.3.2.4. Projekttransparenz
      • 3.3.3. Bewertung und Auswertung nicht realisierter Projekte
      • 3.3.4. Identifikation von wesentlichen Schlüsselkriterien
    • 3.4. Reflexion und Gegenüberstellung nicht realisierter und erfolgreicher Start-up Projekte
      • 3.4.1. Auswahlkriterien
      • 3.4.2. Analyse erfolgreicher Start-up Projekte
        • 3.4.2.1. Visualisierung
        • 3.4.2.2. Geschäftsmodell
        • 3.4.2.3. Marketing des Projektes
        • 3.4.2.4. Projekttransparenz
        • 3.4.2.5. „Hard Facts“ als Handlungsrahmen
      • 3.4.3. Gegenüberstellung nicht realisierter und erfolgreicher Start-up Projekte
    • 3.5. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Start-up Finanzierungen
      • 3.5.1. Gründungsidee und Auswahl der Plattform
      • 3.5.2. Crowdfinanzierungsart bestimmt die Komplexität des Vorgehens
      • 3.5.3. Gründungsberatung
    • 4. Umsetzung eines idealtypischen Schwarmfinanzierungsprojektes
      • 4.1. Konzeptionelle Einbindung der Erfolgsfaktoren
      • 4.2. Idealtypischer Verlauf und Beispiel

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Fallstudie „Unternehmensfinanzierung: Erfolgsfaktoren für Gründer bei der Nutzung von Schwarmfinanzierungsplattformen“ analysiert die Erfolgsfaktoren von Start-up-Projekten, die sich über Crowdfunding-Plattformen finanzieren. Die Studie untersucht die Chancen und Risiken der Schwarmfinanzierung für Gründer und Investoren und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der erfolgreichen Umsetzung von Crowdfunding-Kampagnen verbunden sind.

    • Analyse von Erfolgsfaktoren für Crowdfunding-Kampagnen
    • Bewertung der Chancen und Risiken der Schwarmfinanzierung
    • Untersuchung der Umwelteinflüsse auf den Crowdfunding-Markt
    • Identifizierung relevanter Bewertungskriterien für Start-up-Projekte
    • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Gründer

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Problemfeld der Unternehmensfinanzierung für Start-ups vor und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Fallstudie.
    • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Schwarmfinanzierung in der Gründungsphase und analysiert die Chancen und Risiken für Gründer und Investoren.
    • Kapitel 3: Die Analyse nicht realisierter Start-up Projekte umfasst die Marktanalyse, die Betrachtung ausgewählter Crowdfunding-Plattformen und die detaillierte Untersuchung von gescheiterten Projekten. Darüber hinaus werden die wichtigsten Bewertungskriterien für Crowdfunding-Kampagnen identifiziert.
    • Kapitel 4: In diesem Kapitel wird die Umsetzung eines idealtypischen Crowdfunding-Projektes vorgestellt, wobei die zuvor identifizierten Erfolgsfaktoren berücksichtigt werden.

    Schlüsselwörter

    Die Fallstudie konzentriert sich auf die Themen Schwarmfinanzierung, Unternehmensfinanzierung, Start-up-Gründung, Crowdfunding-Plattformen, Erfolgsfaktoren, Bewertungskriterien, Chancen und Risiken, Handlungsempfehlungen. Die Studie veranschaulicht die Bedeutung der Schwarmfinanzierung als alternative Finanzierungsquelle für junge Unternehmen und bietet wertvolle Erkenntnisse für Gründer, die sich für diese Finanzierungsform entscheiden.

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Nutzung von Schwarmfinanzierungsplattformen. Erfolgsfaktoren für Gründer
College
University of Applied Sciences Essen  (Open Business School)
Course
Unternehmensfinanzierung
Grade
1,3
Authors
Volker Timm (Author), Oliver Barthel (Author), David Oster (Author), Dietke Steinrücken (Author)
Publication Year
2014
Pages
75
Catalog Number
V295330
ISBN (eBook)
9783656957553
ISBN (Book)
9783656957560
Language
German
Tags
Schwarmfinanzierung Start-up Start-ups Crowdfunding Crowdinvesting Gründer Anlagetipp Anlagetipps Erfolgsfaktoren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Volker Timm (Author), Oliver Barthel (Author), David Oster (Author), Dietke Steinrücken (Author), 2014, Nutzung von Schwarmfinanzierungsplattformen. Erfolgsfaktoren für Gründer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295330
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint