Die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Wie wirken sich Rassismuserfahrungen auf die Identitätsentwicklung von
geanderten Jugendlichen aus und welche Bedeutung kann dabei der Sozialen Arbeit beigemessen werden?
Dieser Forschungsfrage wird sich durch folgende Fragen angenähert:
- Ist Rassismus in Deutschland existent? Wie ist dessen Beschaffenheit, Wirkungsweise und Charakteristik?
- Wodurch kennzeichnen sich Rassismuserfahrungen und welche Wirkungen gehen von diesen aus?
- Wie bildet sich Identität innerhalb der gegenwärtigen Gesellschaft?
- Welche Rolle spielt dabei die Soziale Arbeit und mit welchen Handlungskonzepten kann sie reagieren?
Bezogen auf die rassismuskritische Perspektive und der bestehenden Divergenzen zwischen der gesellschaftlichen Meinung und dem Wissen über Rassismus einerseits und
der rassistischen gesellschaftlichen Realität andererseits, erachte ich es als unvermeidlich und elementar, vorab Rassismus zu eruieren, um ein Wissen darüber herzustellen, dass dieser elementarer Bestandteil unserer Gesellschaft ist. Denn um auf Rassismuserfahrungen eingehen zu können, ist es unbedingt notwendig, sich der Komplexität von Rassismus und seinen Folgen zu nähern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Jugendliche
- Geanderte Jugendliche
- Migrationsandere
- Theoretische Auseinandersetzung mit Rassismus
- Der Rasse-Begriff und seine Bedeutung
- Rassismus
- Rassismus als Ideologie und Diskurs
- Der Kulturelle Rassismus
- Rassismus und Macht
- Alltagsrassismus
- Struktureller Alltagsrassismus
- Institutioneller Alltagsrassismus
- Alltagsrassismus von Einzelpersonen und Gruppen
- Alltagsrassismus in veröffentlichten Diskursen
- Rassismus als Vorgang
- Konstruktion einer rassifizierten Differenz
- Ausgrenzungspraxen
- Zwischenfazit: Rassismus
- Rassismuserfahrungen
- Rassismuserfahrungen – eine Definition
- Dimensionen von Rassismuserfahrungen
- Wirkungen von Rassismuserfahrungen auf geanderte Deutsche
- Rassismuserfahrungen und Subjektivierung
- Vier Vorgänge einer rassistischen Situation
- Zwischenfazit: Rassismuserfahrungen
- Zugehörigkeit und Natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit
- Identitätsarbeit
- Identitätsarbeit als Prozess
- Retro- und prospektive Identitätsarbeit
- Identität als Konfliktaushandlung
- Identität als Ressourcenarbeit
- Identität als Narrationsarbeit
- Konstruktionen der Identitätsarbeit
- Teilidentitäten
- Identitätsgefühl
- Biographische Kernnarrationen
- Handlungsfähigkeit
- Syntheseleistungen der Identitätsarbeit
- Identität und Kohärenz
- Identität und Anerkennung
- Authentizität
- Zwischenfazit: Identitätsarbeit
- Identitätsarbeit als Prozess
- Soziale Arbeit
- Der Umgang der Akteur_innen der Sozialen Arbeit mit Rassismuserfahrungen
- Tendenzen des Umgangs von Nichtmigrationsanderen
- Umgang mit Rassismuserfahrungen im System der Sozialen Arbeit
- Grundsätze zum Umgang mit Rassismuserfahrungen
- Prekäres Wissen der Migrationsanderen über Rassismus
- Empowerment
- Powersharing
- Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe der Sozialen Arbeit
- Der Umgang der Akteur_innen der Sozialen Arbeit mit Rassismuserfahrungen
- Zusammenführung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von Rassismuserfahrungen auf die Identitätsentwicklung von geanderten Jugendlichen. Dabei wird der Fokus auf die Rolle der Sozialen Arbeit gelegt und es werden Handlungskonzepte zur Bewältigung von Rassismuserfahrungen in der Praxis erörtert.
- Definition und Analyse von Rassismus und Rassismuserfahrungen
- Die Auswirkungen von Rassismuserfahrungen auf die Identitätsentwicklung von geanderten Jugendlichen
- Die Bedeutung von Zugehörigkeit und Natio-ethno-kultureller (Mehrfach-)Zugehörigkeit
- Die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Rassismuserfahrungen
- Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit zur Bewältigung von Rassismuserfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Hintergrund der Arbeit vor. Anschließend werden die Begriffe Jugendliche, geanderte Jugendliche und Migrationsandere definiert. Kapitel 3 beleuchtet die theoretische Auseinandersetzung mit Rassismus, inklusive seiner verschiedenen Formen und Auswirkungen. Kapitel 4 befasst sich mit Rassismuserfahrungen, ihren Dimensionen, Wirkungen und der Subjektivierung durch diese. In Kapitel 5 wird das Thema Zugehörigkeit und Natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit erörtert. Kapitel 6 analysiert die Identitätsarbeit als Prozess, ihre Konstruktionen und Syntheseleistungen. In Kapitel 7 wird der Umgang der Sozialen Arbeit mit Rassismuserfahrungen beleuchtet, inklusive der Bedeutung von Empowerment und Powersharing.
Schlüsselwörter
Rassismus, Rassismuserfahrungen, geanderte Jugendliche, Identitätsentwicklung, Soziale Arbeit, Empowerment, Powersharing, Intersektionalität, Zugehörigkeit, Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit.
- Arbeit zitieren
- Sandra Bauer (Autor:in), 2013, Rassismuserfahrungenen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Ihre Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung und die Soziale Arbeit mit Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295349