Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas

Die deliberative Öffentlichkeit nach Habermas' normativer Demokratietheorie. Inwiefern wird sie von den Strukturen des deutschen Fernsehrundfunks unterstützt und realisiert?

Título: Die deliberative Öffentlichkeit nach Habermas' normativer Demokratietheorie. Inwiefern wird sie von den Strukturen des deutschen Fernsehrundfunks unterstützt und realisiert?

Trabajo de Investigación , 2012 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Philipp Woywode (Autor)

Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie soll eine Demokratie idealerweise funktionieren? Schon die alten Griechen stellten sich diese Frage und bis heute ist sie nicht eindeutig beantwortet. Für Jürgen Habermas den deutschen Philosophen und Soziologen ist die ideale Demokratie durch eine permanent deliberierende Öffentlichkeit verwirklicht. Sein auf diesem Paradigma basierendes normatives Modell deliberativer Öffentlichkeit soll den theoretischen Rahmen dieser Arbeit spannen. Ausgehend von den normativen Forderungen an die ideale Demokratieform werde ich die Strukturen des deutschen Fernsehrundfunks auf die ihnen inhärenten Möglichkeiten zur Realisierung des Modells untersuchen. Dabei soll weniger auf die tatsächliche Umsetzung, als vielmehr auf deren Potentiale eingegangen werden.
Spannend ist die Frage gerade deshalb, weil gerade Medien eine zentrale Rolle in der Vermittlung von politischen Informationen zukommt. So zeigen viele empirische Untersuchungen, „dass die Beschaffenheit der Medienumwelt einen Einfluss auf den Umfang der Politikkenntnisse hat“ (Maier 2009: 400). Grund genug sich den Medien im Rahmen von politik- und demokratietheoretischen Fragen zu widmen. Die herausragende Rolle des Fernsehens bei der Meinungsbildung der Bürger wurde durch das Bundesverfassungsgericht bereits in seinem FRAG-Urteil 1981 verdeutlicht (vgl. BverfGE 1981: 99f.). Untersuchungen hinsichtlich des Mediums und dessen Demokratiebezug gibt es in vielfältiger Form. Eine explizite Untersuchung des deutschen Fernsehsystems und seiner strukturellen und gesetzlichen Regelungen in Bezug auf das habermas'sche Demokratiemodell existiert meines Wissens bisher nicht.
Um der forschungsrelevanten Fragestellung nachzugehen, ist es zunächst notwendig das normative Modell nach Habermas und seine Implikationen zu erläutern. Dies wird im zweiten Teil der Arbeit geschehen. Anhand des so aufgespannten Rahmens findet im Anschluss die Untersuchung der deutschen Fernsehstruktur statt. Hierzu muss im dritten Teil das Fundament der Meinungsfreiheit – Artikel 5 des Grundgesetzes – analysiert werden. Anschließend widme ich mich im vierten Kapitel den rechtlichen Forderungen des Bundesverfassungsgerichts und den sich hieraus ergebenden konkreten Strukturen des deutschen Fernsehsystems. Das fünfte Kapitel untersucht schließlich die Funktionalität des Bürgerrundfunks hinsichtlich des normativen Demokratiemodells, bevor im letzten Teil die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das deliberative Öffentlichkeitsmodell
    • Gleichheit und Reziprozität öffentlicher Kommunikation
    • Generelle Offenheit für Themen und Beiträge
    • Diskursive Struktur der Kommunikationsabläufe
  • Das Fundament: Artikel 5 des Grundgesetzes
  • Strukturen des dualen Rundfunksystems
    • Positive Rundfunkordnung
    • Der Grundversorgungsauftrag
    • Binnen- und Außenpluralismus
    • Medienkonzentration und Gegendarstellungsrecht
  • Bürgerrundfunk als „dritte Säule“ des Rundfunksystems
  • Abschließende Betrachtung der Untersuchung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, inwiefern die Strukturen des deutschen Fernsehrundfunks das deliberative Öffentlichkeitsmodell, wie es in Habermas' normativer Demokratietheorie gefordert ist, stützen und realisieren können. Der Fokus liegt dabei auf den Potenzialen der Fernsehstruktur, weniger auf der tatsächlichen Umsetzung.

  • Das deliberative Öffentlichkeitsmodell nach Habermas
  • Die Rolle des Fernsehens in der politischen Meinungsbildung
  • Das deutsche Fernsehsystem und seine rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Der Beitrag des Bürgerrundfunks zur deliberativen Öffentlichkeit
  • Die Bedeutung von Artikel 5 des Grundgesetzes für die Meinungsfreiheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext von Demokratie und Medien dar. Das zweite Kapitel erläutert das deliberative Öffentlichkeitsmodell von Jürgen Habermas, seine zentralen Aspekte und die Bedeutung von Gleichheit, Offenheit und Diskursivtät in der öffentlichen Kommunikation. Kapitel drei beleuchtet das Fundament der Meinungsfreiheit in Artikel 5 des Grundgesetzes. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Strukturen des dualen Rundfunksystems in Deutschland, insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts und deren Auswirkungen auf die Realisation des deliberativen Modells. Kapitel fünf untersucht die Rolle des Bürgerrundfunks im Hinblick auf das normative Demokratiemodell.

Schlüsselwörter

Deliberative Öffentlichkeit, Habermas, Fernsehrundfunk, Grundgesetz, Meinungsfreiheit, duales Rundfunksystem, Bürgerrundfunk, Medienkonzentration, Gegendarstellungsrecht, Politik und Kommunikation.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die deliberative Öffentlichkeit nach Habermas' normativer Demokratietheorie. Inwiefern wird sie von den Strukturen des deutschen Fernsehrundfunks unterstützt und realisiert?
Universidad
Free University of Berlin  (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)
Curso
Einführung in die Kommunikationspolitik
Calificación
1,0
Autor
Philipp Woywode (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
20
No. de catálogo
V295440
ISBN (Ebook)
9783656935735
ISBN (Libro)
9783656935742
Idioma
Alemán
Etiqueta
öffentlichkeit habermas demokratietheorie inwiefern strukturen fernsehrundfunks
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Philipp Woywode (Autor), 2012, Die deliberative Öffentlichkeit nach Habermas' normativer Demokratietheorie. Inwiefern wird sie von den Strukturen des deutschen Fernsehrundfunks unterstützt und realisiert?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295440
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint