Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Eine neue rechte Subkultur. Die Radikalisierung der Skinheads

Titel: Eine neue rechte Subkultur. Die Radikalisierung der Skinheads

Hausarbeit , 2014 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Steven Baltot (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

An was denken wir, wenn wir den Begriff Skinhead hören oder lesen? Inwiefern sind die Zuschreibungen von eigenen Erfahrungen geprägt? Oder sind es doch eher die Medienberichte, die uns über diese Subkultur aufklärten. Bereits zu Beginn meiner Recherche für diese Hausarbeit ist mir aufgefallen, dass die Skinhead Szene in den Medien fast ausschließlich als eine rechtsextreme Organisation dargestellt wird. Doch ist diese Definition über Skinheads haltbar?
Zu Beginn dieser Arbeit werde ich mich kurz mit dem Begriff „Subkultur“ allgemein auseinandersetzen und danach auf die Geschichte der Skinheads eingehen.
Weiterhin versuche ich eine mögliche Ursache des Rechtsextremismus heraus zu arbeiten und auch pädagogische Interventionsmöglichkeiten darzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Subkultur
  • Geschichte der Skinheads
  • Politisierung und Unterscheidung der Skinheads
  • Ursachen für Rechtsextremismus
    • Psychologische Deutungsmuster
    • Soziale Deutungsmuster
    • Politische Deutungsmuster
  • Faktoren für den Einstieg in die Rechte Szene
    • Das Täter Opfer Prinzip
  • Möglichkeiten der pädagogischen Intervention

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Skinhead-Subkultur und insbesondere mit der Radikalisierung eines Teils dieser Gruppierung hin zum Rechtsextremismus. Ziel ist es, die historischen Wurzeln und die Entwicklung dieser Subkultur aufzuzeigen sowie die Faktoren zu analysieren, die zur Entstehung und Verbreitung rechtsextremer Ideologien innerhalb der Skinhead-Szene beitragen. Dabei werden sowohl psychologische, soziale als auch politische Deutungsmuster betrachtet.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Skinhead-Subkultur
  • Die Politisierung der Skinheads und die Unterscheidung in verschiedene Strömungen
  • Die Ursachen für Rechtsextremismus, insbesondere im Kontext der Skinhead-Szene
  • Die Rolle sozialer, psychologischer und politischer Faktoren bei der Radikalisierung
  • Möglichkeiten pädagogischer Intervention im Umgang mit Rechtsextremismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und verdeutlicht die Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Skinheads im Kontext von Rechtsextremismus. Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der „Subkultur“ im Allgemeinen, während Kapitel 3 die Geschichte der Skinheads von ihren Anfängen in England bis hin zu ihrer Verbreitung in Deutschland beleuchtet. Kapitel 4 thematisiert die Politisierung der Skinhead-Szene und die Unterscheidung in verschiedene Strömungen, die sich in ihrer politischen Ausrichtung unterscheiden. Kapitel 5 analysiert die Ursachen für Rechtsextremismus und beleuchtet psychologische, soziale und politische Deutungsmuster, die zur Entstehung und Verbreitung rechtsextremer Ideologien beitragen.

Schlüsselwörter

Skinheads, Subkultur, Rechtsextremismus, Radikalisierung, Politisierung, Soziologie, Psychologie, Pädagogische Intervention, Täter-Opfer-Prinzip.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine neue rechte Subkultur. Die Radikalisierung der Skinheads
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Soziologie)
Veranstaltung
Soziologie des Individuums
Note
1,3
Autor
Steven Baltot (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
24
Katalognummer
V295455
ISBN (eBook)
9783656939924
ISBN (Buch)
9783656939931
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziologie skinheads subkulturen pädagogik erziehung gesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steven Baltot (Autor:in), 2014, Eine neue rechte Subkultur. Die Radikalisierung der Skinheads, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295455
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum