Die nachfolgende Seminararbeit ist die Vorstellung der Non-Profit Organisation „terre des hommes Deutschland e.V.“
Zu Beginn wird „terre des hommes“ erklärt, insbesondere welche Vision und Mission die Organisation verfolgt. Im Folgenden befasst sich die Seminararbeit mit der Geschichte, der Struktur, sowie Stakeholdern und Zielgruppen der Organisation. Im Anschluss wird erläutert, welche finanziellen Mittel „terre des hommes“ zur Verfügung stehen und wie diese verwendet werden. Welche Kampagnen und Instrumente„terre des hommes“ in ihrer Arbeit aktuell einsetzt, ist anschließend festgehalten. Zum Schluss wird die Organisation noch kritisch betrachtet und eingeschätzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung in die Seminararbeitsthematik
- 2. Vision
- 3. Mission
- 4. Die Organisation
- 4.1 Die Organisationstruktur
- 4.2 Stakeholder und Zielgruppen
- 5. Finanzen
- 6. Kommunikationskanäle und Instrumente
- 7. Kampagne
- 8. Einschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit präsentiert die Non-Profit Organisation „terre des hommes Deutschland e.V.“ und erläutert ihre Vision, Mission, Struktur, Stakeholder, finanzielle Mittel, Kommunikationskanäle, Kampagnen und eine kritische Einschätzung der Organisation.
- Die Vision einer „Erde der Menschlichkeit“ für alle Kinder, in der ihre Rechte verwirklicht sind und eine gerechte und friedliche Welt herrscht.
- Die Mission, Kinder vor Not und Ungerechtigkeit zu schützen und ihre Überlebenschancen, Gesundheit und Bildung zu fördern.
- Die Struktur und Organisation von „terre des hommes Deutschland e.V.“ und seine Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen.
- Die finanziellen Mittel und ihre Verwendung zur Unterstützung von Projekten weltweit.
- Die Kommunikation und Kampagnen von „terre des hommes Deutschland e.V.“ und ihre Engagement in verschiedenen Netzwerken.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die Organisation „terre des hommes Deutschland e.V.“ vor. Kapitel 2 erläutert die Vision der Organisation, die auf der Schaffung einer „Erde der Menschlichkeit“ basiert. Kapitel 3 beschreibt die Mission von „terre des hommes Deutschland e.V.“, die sich auf den Schutz von Kindern und die Förderung ihrer Rechte konzentriert. Kapitel 4 befasst sich mit der Organisationstruktur und den Stakeholdern. Kapitel 5 erläutert die finanziellen Mittel der Organisation und ihre Verwendung. Kapitel 6 befasst sich mit den Kommunikationskanälen und Instrumenten von „terre des hommes Deutschland e.V.“.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Non-Profit Organisation „terre des hommes Deutschland e.V.“ und beleuchtet wichtige Themen wie Kinderrechte, internationale Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe, Lobbyarbeit, Projektfinanzierung, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Weitere wichtige Begriffe sind Vision, Mission, Organisationstruktur, Stakeholder, Zielgruppen, Kampagnen, Instrumente und kritische Einschätzung der Organisation.
- Quote paper
- Tamina Reiff (Author), 2015, Terre des hommes. Vision, Geschichte und Struktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295475