Der Vater, der zu Hause bleibt und sich um die Kinder kümmert - diese Vorstellung erscheint einigen Soziologen offenbar so abwegig, dass sie bei ihren Studien nicht einmal danach fragen.
Beginnen werde ich mit Begriffserklärungen der Worte „Geschlechterrollen“ und „Wohlfahrtsstaat“ nach Gosta Esping-Andersen, da diese im weiteren Verlauf der Arbeit wichtige Rollen spielen werden. Als nächstes möchte ich zum einen auf die historische Entwicklung der Institution Familie in Deutschland, vor allem in Bezug auf die Arbeitsteilung im Haushalt, zu sprechen kommen. Hier werde ich beginnen mit der bäuerlichen Familie des 18. und 19. Jahrhunderts und enden mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Lebenswelt Familie in der BRD und DDR. Zum anderen werde ich einige Theorien erläutern, die genau diesen Wandel erklären wollen. In Punkt 4 geht es dann um die Familie in der modernen Gesellschaft und ihre jetzige Form bzw. jetzigen Formen. Der erste Unterpunkt (4.1) behandelt ausgewählte Modelle zur Einteilung der Stärke der männlichen Ernährer-Rolle und in diesem Zusammenhang auch der Unabhängigkeit und Individualität der dazugehörigen Frauen, in Bezug auf die idealtypischen Wohlfahrtsstaaten nach Esping-Andersen. Punkt 4.2 beschäftigt sich konkret mit der häuslichen Aufgabenteilung der heutigen Zeit in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Geschlechterrollen
- Wohlfahrtsstaaten nach Esping-Andersen
- Die Institution Familie in Bezug auf Arbeitsteilung im Haushalt
- Entwicklung im historischen Kontext
- Theoretische Erklärungsansätze
- Familien in modernen Gesellschaften
- Typisierung von Wohlfahrtsstaaten anhand der Stärke des Ernährer-Modells
- Heutige Arbeitsteilung im Haushalt
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der „Geschlechtervertrag“ im Hinblick auf die Arbeitsteilung im Haushalt in der Moderne tatsächlich gekündigt wird und ob es eine Wandlung vom Ernährer zum Hausmann gibt.
- Entwicklung der Geschlechterrollen im historischen Kontext
- Die Bedeutung des Ernährer-Modells in verschiedenen Wohlfahrtsstaatstypen
- Die Rolle der Familie in der Arbeitsteilung im Haushalt
- Veränderungen in der Arbeitsteilung im Haushalt in modernen Gesellschaften
- Analyse der aktuellen Situation in Bezug auf die Arbeitsteilung im Haushalt in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
- Begriffserklärungen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Geschlechterrollen“ und „Wohlfahrtsstaat“ nach Esping-Andersen.
- Die Institution Familie in Bezug auf Arbeitsteilung im Haushalt: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Arbeitsteilung im Haushalt im historischen Kontext, beginnend mit der bäuerlichen Familie des 18. und 19. Jahrhunderts bis hin zur modernen Kleinfamilie.
- Familien in modernen Gesellschaften: Dieses Kapitel analysiert die Arbeitsteilung im Haushalt in modernen Gesellschaften, insbesondere die Typisierung von Wohlfahrtsstaaten anhand der Stärke des Ernährer-Modells und die aktuelle Situation in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Geschlechterrollen, Arbeitsteilung im Haushalt, Wohlfahrtsstaat, Familie, Ernährer-Modell, historische Entwicklung, Moderne, Deutschland, Esping-Andersen.
- Quote paper
- Linda Klein (Author), 2014, Kündigung des Geschlechtervertrags. Die Rolle zwischen Ernährer und Familienvater, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295504