Unter Produktion kann im Allgemeinen die Herstellung von Produkten verstanden werden. Einer der wichtigen Entscheidungsfaktoren eines Produktionsbetriebs ist die Losgrößenplanung. Darauf wird sich die Thematik dieser Arbeit beziehen.
Der Fokus liegt auf der dynamischen Losgrößenplanung, da es eine große Anzahl an globalen und dynamischen Aspekten gibt, die die Entscheidungen eines Produktionsbetriebs beeinflussen. Hier ist mit ”dynamisch“ eine schwankende Bedarfsmenge eines längeren Zeitraums zu verstehen.
Bei der Losgrößenplanung muss eine Entscheidung bezüglich der Produktionsmenge gefällt werden. Somit stellen sich zwei zentrale Fragen:
1. Wann soll ein Los aufgelegt werden und
2. In welcher Höhe soll dieses Los sein?
Dabei ist relevant, dass die dynamische Bedarfsmenge vollständig befriedigt wird und die bei der Produktion anfallenden Kosten minimiert werden. Die Bestimmung der kostenminimalen Losgröße stellt ein Optimierungsproblem
dar.
Die Ausgangssituation ist ein praktisches Problem aus der Realität, zu dem ein mathematisches Modell gebildet wird und eine Lösung handrechnerisch ermitteltwerden kann. Durch Implementierung der Modelle lassen sich Zeit und Aufwand einsparen. Dabei wurde die Modellierungssprache AMPL verwendet, welche die Lösung umfangreicher Optimierungsprobleme ermöglicht Die verschiedenen
Modelle werden anhand der unterschiedlichen Instanzen hinsichtlich ihrer Lösungsgüte und der zur Lösungsfindung benötigten Zeit untersucht und analysiert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Los und Kosten
- Entscheidungsmodell
- SLULSP
- Wagner-Whitin-Modell
- Grafische Darstellung
- Kürzeste-Wege-Modell
- Lösung
- Beispiel
- Vorgehen
- Implementierung
- Implementierung des Wagner-Whitin-Modells
- Implementierung des Kürzeste-Wege-Modells
- Instanzen und deren Zeitvergleich
- Lücke des Kürzeste-Wege-Modells
- Analyse der Zeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Modelldesigns zur dynamischen Losgrößenplanung. Ziel ist es, die Funktionsweise und Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Modelle im Kontext der dynamischen Losgrößenplanung zu vergleichen und zu bewerten.
- Dynamische Losgrößenplanung
- Wagner-Whitin-Modell
- Kürzeste-Wege-Modell
- Implementierung und Zeitvergleich
- Bewertung der Modelldesigns
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der dynamischen Losgrößenplanung ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden grundlegende Definitionen im Kontext der dynamischen Losgrößenplanung, insbesondere die Begriffe "Los" und "Kosten", sowie das Entscheidungsmodell erläutert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt das SLULSP-Modell, das ein bekanntes Verfahren zur Lösung von Problemen der dynamischen Losgrößenplanung darstellt. Die Ausführungen umfassen das Wagner-Whitin-Modell, dessen grafische Darstellung sowie das Kürzeste-Wege-Modell.
- Kapitel 4: In Kapitel 4 wird die Anwendung der zuvor vorgestellten Modelle anhand eines Beispiels veranschaulicht. Der Fokus liegt auf dem Vorgehen bei der Lösung von Problemen der dynamischen Losgrößenplanung.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit der Implementierung der in den vorherigen Kapiteln dargestellten Modelle. Es werden die Implementierung des Wagner-Whitin-Modells, die Implementierung des Kürzeste-Wege-Modells sowie die Instanzen und deren Zeitvergleich im Detail beschrieben.
Schlüsselwörter
Dynamische Losgrößenplanung, Wagner-Whitin-Modell, Kürzeste-Wege-Modell, Implementierung, Zeitvergleich, Modelldesign, Leistungsfähigkeit, Entscheidungsmodell, Kostenminimierung.
- Arbeit zitieren
- Vera Riesenweber (Autor:in), 2012, Analyse verschiedener Modelldesigns zur dynamischen Losgrößenplanung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295539