Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Phänomen Wohnungslosigkeit. Lebenswelten wohnungsloser Menschen und die Aufgabe der Sozialen Arbeit

Título: Phänomen Wohnungslosigkeit. Lebenswelten wohnungsloser Menschen und die Aufgabe der Sozialen Arbeit

Tesis (Bachelor) , 2015 , 74 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wohnungslosigkeit beinhaltet nicht nur das Fehlen eines eigenen abgesicherten Wohnraumes, sondern diese prekäre Lebenslage wird zusätzlich von einer Vielzahl von sozialen Problemen, wie beispielsweise Armut, Arbeitslosigkeit, psychischen Erkrankungen und Kriminalität begleitet. Dass sich somit die Lebenswelten wohnungsloser Menschen individuell unterscheiden und sie zahlreiche Anforderungen an die Soziale Arbeit stellen, ist plausibel. Für eine professionelle Arbeit ist es dementsprechend von großer Bedeutung, diese Lebenswelt zu ergründen, zu erfassen und in das Handlungsfeld zu integrieren.

In der vorliegenden Bachelorarbeit wird anknüpfend an theoretische Inhalte, die sich mit grundlegenden Informationen zur Wohnungslosigkeit, der sozialen Ausgrenzung und Stigmatisierung sowie dem Lebenslagenkonzept befassen, ein Forschungsteil folgen. In diesem Kontext wird insbesondere die Lebenslage und Lebensbewältigung wohnungsloser Menschen betrachtet, wofür eine qualitative Forschung erbracht wurde. Es wird der Frage nachgegangen, wie der Lebensraum wohnungsloser Menschen aussieht und wie sich die Bewältigungsversuche von Betroffenen gestalten. Hierzu wurden fünf Experteninterviews in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe geführt, die mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass Wohnungslosigkeit kein Problem von bestimmten Personengruppen oder Milieus ist, sondern sie jeden treffen kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Armut
    • Definitionen
    • Der Weg in die Wohnungslosigkeit und ihre Ursachen
    • Folgen für die Betroffenen
  • Wohnungslosigkeit in Deutschland: aktuelle Fakten
  • Verhältnis von Armut und Wohnungslosigkeit
  • Wohnungslose als Randgruppe: eine soziale Ausgrenzung
  • Soziale Arbeit im Kontext von Armut und Wohnungslosigkeit
    • Das Hilfesystem
    • Die Ziele der Hilfen
  • Lebenslagenkonzept als Grundlage der Forschung
  • Forschung: Darstellung der Lebenswelten wohnungsloser Menschen
  • Forschungsdesign: Datenerhebung und Instrumente
  • Auswertungsmethodik
  • Vorbereitung und Planung
  • Durchführung
  • Auswertung der Forschungsergebnisse
  • Interpretation der Ergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Wohnungslosigkeit und analysiert die Lebenswelten wohnungsloser Menschen. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Personengruppe zu beleuchten und die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext zu untersuchen.

  • Definition und Ursachen von Wohnungslosigkeit
  • Soziale Ausgrenzung und Stigmatisierung von Wohnungslosen
  • Die Lebenslage und Lebensbewältigung wohnungsloser Menschen
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Wohnungslosenhilfe
  • Qualitative Forschungsergebnisse zur Lebenswelt wohnungsloser Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Wohnungslosigkeit ein und erläutert die Relevanz der Thematik.
  • Armut: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Armut und beleuchtet die Ursachen und Folgen von Armut für Betroffene.
  • Wohnungslosigkeit in Deutschland: aktuelle Fakten: Dieses Kapitel stellt die aktuelle Situation der Wohnungslosigkeit in Deutschland dar und beleuchtet die Zahlen und Statistiken.
  • Verhältnis von Armut und Wohnungslosigkeit: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Armut und Wohnungslosigkeit und untersucht die wechselseitigen Einflüsse.
  • Wohnungslose als Randgruppe: eine soziale Ausgrenzung: Dieses Kapitel beleuchtet die soziale Ausgrenzung und Stigmatisierung von Wohnungslosen und diskutiert die Ursachen und Folgen.
  • Soziale Arbeit im Kontext von Armut und Wohnungslosigkeit: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle der Sozialen Arbeit in der Unterstützung von Menschen in Armut und Wohnungslosigkeit.
  • Lebenslagenkonzept als Grundlage der Forschung: Dieses Kapitel stellt das Lebenslagenkonzept als theoretisches Fundament der Forschung dar und erläutert seine Relevanz für die Analyse der Lebenswelten wohnungsloser Menschen.
  • Forschung: Darstellung der Lebenswelten wohnungsloser Menschen: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethode und die Datenerhebung im Rahmen der Bachelorarbeit.
  • Forschungsdesign: Datenerhebung und Instrumente: Dieses Kapitel erläutert die konkreten Instrumente und Methoden, die für die Datenerhebung im Rahmen der Forschung eingesetzt wurden.
  • Auswertungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methode, mit der die erhobenen Daten ausgewertet wurden.
  • Vorbereitung und Planung: Dieses Kapitel skizziert die Vorbereitung und Planung der Forschungsarbeit.
  • Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Forschung, einschließlich der Interviews mit Experten der Wohnungslosenhilfe.
  • Auswertung der Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Forschungsarbeit und analysiert die gewonnenen Erkenntnisse.
  • Interpretation der Ergebnisse: Dieses Kapitel interpretiert die Forschungsergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und diskutiert die Relevanz für die Soziale Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wohnungslosigkeit, Armut, soziale Ausgrenzung, Lebenslage, Lebensbewältigung, Soziale Arbeit und qualitative Forschung. Im Fokus stehen die Lebenswelten wohnungsloser Menschen und die Herausforderungen, die sie im Kontext ihrer prekären Lebenslage bewältigen müssen. Die Arbeit analysiert die Rolle der Sozialen Arbeit in der Unterstützung dieser Personengruppe und zeigt die Bedeutung einer individuellen und bedarfsorientierten Hilfe auf.

Final del extracto de 74 páginas  - subir

Detalles

Título
Phänomen Wohnungslosigkeit. Lebenswelten wohnungsloser Menschen und die Aufgabe der Sozialen Arbeit
Universidad
University of Applied Sciences Koblenz
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
74
No. de catálogo
V295543
ISBN (Ebook)
9783656935100
ISBN (Libro)
9783656935117
Idioma
Alemán
Etiqueta
Soziale Arbeit Wohnungslosigkeit Qualitative Forschung Sozialpädagogik Obdachlosigkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2015, Phänomen Wohnungslosigkeit. Lebenswelten wohnungsloser Menschen und die Aufgabe der Sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295543
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  74  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint