Journalisten recherchieren und vermitteln Fakten, Schriftsteller denken sich Geschichten aus. Eine ziemlich grobe Beschreibung, die aber gut wiedergibt, wie die beiden Berufe in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Bei den scharfen Trennlinien, die zwischen Journalisten und Literaten gezogen werden, wird allerdings oft vergessen, dass es auch Autoren gibt, die sich beiden Gruppierungen zuordnen lassen.
Die Geschichte dieser Grenzgänger reicht weit zurück: Zu den prominentesten Beispielen zählt etwa Heinrich Heine, der sich zu Lebzeiten nicht zwischen Gedichten und Journalismus entscheiden wollte. Besonders weit verbreitet ist die Doppeltätigkeit aber im Dunstkreis der sogenannten Popliteraten. Fast alle bekannten Vertreter haben auch Erfahrungen bei Zeitungen und Magazinen gesammelt. Die Trennlinien zwischen Literatur und Journalismus haben die Autoren dabei nicht nur biographisch, sondern auch stilistisch aufgehoben.
Marc Fischer gilt als Inbegriff des Popjournalisten. Einer, der die Grenzen zur Literatur immer so weit überschritten hat, wie es seine Auftraggeber zuließen. Er schrieb einen Artikel darüber, wie er auf einem Postkasten stieg und dort so lange saß, bis eine aufgebrachte Passantin die Polizei rief. Oder über eine imaginäre Tour mit Joseph Roth durch die Party-Metropole Berlin. Und in seinen Interviews kam es nicht selten vor, dass der eigentlich zu Befragende ihm die Fragen stellte.
Die vorliegende Arbeit wird sich genauer mit dem Popjournalismus beschäftigen. Es soll geklärt werden, ob und wie sich das Phänomen charakterisieren lässt und welche Überschneidungen und Wechselwirkungen es zwischen Popjournalismus und Popliteratur gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung von Popliteratur und Popjournalismus
- Popliteratur
- Begründung der Popliteratur in Deutschland
- Ausbreitung des Popimpulses
- Neuere deutsche Popliteratur
- Popjournalismus
- Die Ursprünge
- Die Hochphase
- Popliteratur
- Merkmale des Popjournalismus
- Das Ich im Mittelpunkt
- Subjektivierte Darstellungshaltung
- Bevorzugung überzeitlicher Themen
- Bewusste sprachliche Gestaltung
- Kritik und Krise des Popjournalismus
- Popliteratur und Popjournalismus im Vergleich
- Popjournalismus heute
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Popjournalismus, seine Charakteristika und seine Überschneidungen mit der Popliteratur. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Bereichen herauszuarbeiten und die Stellung des Popjournalismus in der Gegenwart zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich auf literaturwissenschaftliche Forschung und die Analyse popjournalistischer Texte.
- Entwicklung und Geschichte der Popliteratur in Deutschland und ihren Verbindungen zu anderen literarischen Strömungen.
- Entwicklung und Geschichte des Popjournalismus und dessen Ursprünge.
- Charakteristische Merkmale des Popjournalismus und seine stilistischen Eigenheiten.
- Vergleichende Analyse von Popliteratur und Popjournalismus hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Kritik und aktuelle Relevanz des Popjournalismus.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass die vermeintlich klaren Grenzen zwischen Journalismus und Literatur durch Autoren wie Marc Fischer, der als Inbegriff des Popjournalisten gilt, verwischt werden. Sie führt in die Thematik ein und umreißt den Forschungsansatz der Arbeit, welcher die engen Verbindungen zwischen Popliteratur und Popjournalismus untersucht und einen Merkmalkatalog für Popjournalismus erstellen wird. Die Arbeit wird sich dabei auf die Entwicklungen in Deutschland konzentrieren, mit einem kurzen Blick auf US-amerikanische Vorläufer.
Entwicklung von Popliteratur und Popjournalismus: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklungslinien von Popliteratur und Popjournalismus, unter Bezugnahme auf bestehende wissenschaftliche Arbeiten. Im Teil zur Popliteratur wird der Ursprung im 20. Jahrhundert verortet, verbunden mit der Skepsis gegenüber aufklärerischen und humanistischen Werten und dem Einfluss von Dadaismus. Die Arbeit verweist auf Leslie A. Fiedler und dessen Plädoyer für eine Öffnung der Literatur gegenüber Phänomenen der Alltagskultur und Massenmedien, sowie den Einfluss der Beat Generation. Der deutsche Kontext wird durch die Arbeit von Rolf Dieter Brinkmann und seine Auseinandersetzung mit Alltagskultur und Medien beleuchtet. Der zweite Teil des Kapitels widmet sich der Entwicklung des Popjournalismus, wobei auf bereits geleistete wissenschaftliche Arbeiten verwiesen wird.
Merkmale des Popjournalismus: Dieses Kapitel analysiert anhand von Beispielen popjournalistischer Texte die charakteristischen Merkmale dieser Textsorte. Es werden Aspekte wie die Betonung des Ichs, die subjektivierte Darstellungshaltung, die Verwendung überzeitlicher Themen und eine bewusste sprachliche Gestaltung behandelt. Die Analyse dient als Grundlage für den anschließenden Vergleich mit der Popliteratur.
Kritik und Krise des Popjournalismus: Dieses Kapitel behandelt die Kritik am Popjournalismus und beleuchtet seine Stellung in der Gegenwart. Hier werden die Einwände und Auseinandersetzungen zum Popjournalismus behandelt, und seine heutige Relevanz eingeordnet.
Schlüsselwörter
Popliteratur, Popjournalismus, Marc Fischer, Leslie A. Fiedler, Beat Generation, Rolf Dieter Brinkmann, Medien, Alltagskultur, Subjektivität, Stil, Kritik, Gegenwart.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Popliteratur und Popjournalismus"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Popjournalismus, seine Charakteristika und seine Überschneidungen mit der Popliteratur. Sie beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Bereichen und die Stellung des Popjournalismus in der Gegenwart.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Geschichte der Popliteratur in Deutschland und ihren Verbindungen zu anderen literarischen Strömungen, die Entwicklung und Geschichte des Popjournalismus, die charakteristischen Merkmale des Popjournalismus und seine stilistischen Eigenheiten, einen Vergleich von Popliteratur und Popjournalismus, sowie Kritik und aktuelle Relevanz des Popjournalismus.
Welche Autoren und Strömungen werden erwähnt?
Die Arbeit bezieht sich auf Autoren wie Marc Fischer (als Inbegriff des Popjournalisten), Leslie A. Fiedler (und sein Plädoyer für eine Öffnung der Literatur), die Beat Generation und Rolf Dieter Brinkmann (und seine Auseinandersetzung mit Alltagskultur und Medien). Sie behandelt außerdem den Einfluss von Dadaismus auf die Popliteratur.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung von Popliteratur und Popjournalismus, ein Kapitel zu den Merkmalen des Popjournalismus, ein Kapitel zur Kritik und Krise des Popjournalismus, einen Vergleich von Popliteratur und Popjournalismus, ein Kapitel zum Popjournalismus heute und ein Fazit. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf literaturwissenschaftliche Forschung und die Analyse popjournalistischer Texte. Sie verfolgt einen vergleichenden Ansatz, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Popliteratur und Popjournalismus herauszuarbeiten.
Welche These wird aufgestellt?
Die Einleitung stellt die These auf, dass die vermeintlich klaren Grenzen zwischen Journalismus und Literatur durch Autoren wie Marc Fischer verwischt werden.
Was sind die zentralen Merkmale des Popjournalismus laut dieser Arbeit?
Die Arbeit nennt als zentrale Merkmale des Popjournalismus die Betonung des Ichs, eine subjektivierte Darstellungshaltung, die Verwendung überzeitlicher Themen und eine bewusste sprachliche Gestaltung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Popliteratur, Popjournalismus, Marc Fischer, Leslie A. Fiedler, Beat Generation, Rolf Dieter Brinkmann, Medien, Alltagskultur, Subjektivität, Stil, Kritik, Gegenwart.
Auf welche Entwicklungen in Deutschland konzentriert sich die Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklungen von Popliteratur und Popjournalismus in Deutschland, mit einem kurzen Blick auf US-amerikanische Vorläufer.
Wo findet man weitere Informationen?
Weitere Informationen können in den zitierten wissenschaftlichen Arbeiten gefunden werden, auf die in der Arbeit Bezug genommen wird.
- Citar trabajo
- Michael Verfürden (Autor), 2015, Popjournalismus. Grenzgänge zwischen medialem und literarischem Erzählen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295566