Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Empirische Untersuchung der Doppelmotivation und Ambigität von Substantivkomposita

Titre: Empirische Untersuchung der Doppelmotivation und Ambigität von Substantivkomposita

Dossier / Travail , 2012 , 15 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Dorothee Salewski (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei einer sprachlichen Komposition wird aus zwei Morphemen ein neues Wort gebildet. Im Deutschen können wir praktisch alle Wortgruppen miteinander verschmelzen lassen. Für diese Arbeit wurden zwei exotische Themen ausgewählt: die ambige Lesart von Komposita und die Verzweigungsmöglichkeiten dreiteiliger Komposita.
Ambige Lesart bedeutet, dass ein Wort zwei verschiedene Bedeutungen haben kann. Die Ambigität bei Komposita ist besonders interessant, weil sich ihre Mehrdeutigkeit oft nicht aus dem Wort selbst ergibt, sondern aus der Beziehung der Bestandteile zueinander (Klos 2011: 2). Diese Beziehung kann sehr unterschiedlich sein und wird bei den einzelnen, untersuchten Wörtern näher erläutert.
Im Deutschen ist es möglich, extrem lange Kompositaketten zu bilden. Doch obwohl eine solche Wortkette theoretisch aus vielen hundert Morphemen bestehen kann, ist sie doch immer binär, also zweiteilig, aufgebaut. Jedes Kompositum kann in zwei Teile getrennt werden, die dann eventuell jeweils wieder in zwei Teile geteilt werden können. Dieser Zusammenhang wird oft in einem Baumdiagramm dargestellt. Hieraus ergibt sich, dass es drei Arten von Verzweigungsmöglichkeiten für längere Komposita gibt: linksverzweigte, rechtsverzweigte und gleich komplexe (Donalies 2007: 37). Die Linksverzweigung ist im Allgemeinen häufiger als die Rechtsverzweigung (Ortner 1991: 15). Ob eine Kompositakette rechts- oder linksverzweigt ist, ist meist nicht schwer zu entscheiden. Doch es gibt einige dreiteilige Komposita, bei denen beides möglich ist. Das mittlere Morphem kann sowohl dem Erst- als auch dem Endglied zugeordnet werden. Diese Möglichkeit der sowohl Links- als auch Rechtsverzweigung nennt man Doppelmotivation. An den Antworten der Probanden kann abgelesen werden, welches der beiden möglichen Worte ihnen eher geläufig ist und ob sie eher dem typischen Linkszweig folgen oder nach rechts verzweigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • DIE KOMPOSITION IM DEUTSCHEN
    • Das Untersuchungsfeld dieser Arbeit
  • DATEN UND METHODE
    • Probleme
    • Validität, Reliabilität und Geltungsbereich
  • DIE ERGEBNISSE
    • Teil 1: ambige Komposita
    • Zusammenfassung: ambige Komposita
    • Teil 2: Doppelmotivation
    • Zusammenfassung: Doppelmotivation
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die besonderen Eigenschaften von Substantivkomposita im Deutschen zu untersuchen, indem sie zwei spezifische Aspekte beleuchtet: die Ambiguität von Komposita und die Doppelmotivation dreiteiliger Komposita. Die Untersuchung soll einen tieferen Einblick in die komplexe Struktur und Bedeutung von Komposita im Deutschen liefern.

  • Ambiguität von Komposita: Die Arbeit untersucht, wie die Mehrdeutigkeit von Komposita aus der Beziehung ihrer Bestandteile resultiert und wie diese Mehrdeutigkeit von Sprachbenutzern interpretiert wird.
  • Doppelmotivation dreiteiliger Komposita: Die Untersuchung analysiert, wie dreiteilige Komposita hinsichtlich ihrer Verzweigungsmöglichkeiten interpretiert werden und welche Faktoren die Interpretation beeinflussen.
  • Empirische Daten: Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mit zwei Gruppen von Probanden unterschiedlichen Alters, die mithilfe eines Fragebogens befragt wurden.
  • Kompositionsformen: Die Arbeit beleuchtet die beiden gängigsten Typen von Komposita: Determinativkomposita und Kopulativkomposita.
  • Sprache als Komposition: Die Arbeit betont die kreative Natur sprachlicher Komposition und die Rolle des Sprachbenutzers als "sprachlicher Komponist".

Zusammenfassung der Kapitel

  • DIE KOMPOSITION IM DEUTSCHEN: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Komposition im Deutschen ein und erläutert die grundlegenden Prinzipien der Wortbildung durch Komposition. Es werden die beiden gängigen Kompositionstypen, Determinativkomposita und Kopulativkomposita, vorgestellt und deren Merkmale erläutert.
  • Das Untersuchungsfeld dieser Arbeit: Dieses Kapitel stellt die beiden spezifischen Themen der Arbeit vor, die Ambiguität von Komposita und die Doppelmotivation dreiteiliger Komposita. Es erläutert die Bedeutung dieser Themen für die Analyse von Substantivkomposita im Deutschen.
  • DATEN UND METHODE: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Datenerhebung für die Arbeit. Es wird der Fragebogen vorgestellt, der den Probanden zur Beantwortung vorgelegt wurde, und die Zusammensetzung der Probandengruppen erläutert. Außerdem werden die Herausforderungen bei der Interpretation der Ergebnisse der beiden Aufgabenstellungen im Fragebogen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Substantivkomposita im Deutschen, insbesondere auf die Ambiguität von Komposita und die Doppelmotivation dreiteiliger Komposita. Die Untersuchung basiert auf einer empirischen Datenerhebung mithilfe eines Fragebogens. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Komposition als sprachlicher Gestaltungsprozess und die Rolle des Sprachbenutzers als "sprachlicher Komponist".

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Empirische Untersuchung der Doppelmotivation und Ambigität von Substantivkomposita
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Germanistisches Seminar)
Cours
Sprachwandel im Deutschen
Note
2,3
Auteur
Dorothee Salewski (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
15
N° de catalogue
V295605
ISBN (ebook)
9783656938156
ISBN (Livre)
9783656938163
Langue
allemand
mots-clé
sprachwissenschaft teekesselchen ambige wörter ambiguität komposita zusammengesetzte wörter wortschlangen schlangenworte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dorothee Salewski (Auteur), 2012, Empirische Untersuchung der Doppelmotivation und Ambigität von Substantivkomposita, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295605
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint