Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Afrique

Lateinamerikanisch-afrikanische Beziehungen im Rahmen der „Süd-Süd-Kooperation“

Eine Möglichkeit der überkontinentalen-regionalen Integration?

Titre: Lateinamerikanisch-afrikanische Beziehungen im Rahmen der  „Süd-Süd-Kooperation“

Travail de Recherche , 2015 , 34 Pages , Note: 1

Autor:in: Eric Hugo Weinhandl (Auteur)

Politique - Région: Afrique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Spätestens seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA, versucht sich der globale Süden zunehmend politisch und wirtschaftlich vom globalen Norden zu emanzipieren. Lateinamerika, Afrika und Asien streben durch verstärkte bilaterale und multilaterale Bündnisse danach, die ungleichen Nord-Süd Beziehungen umzukehren um das globale Weltgeschehen stärker nach ihren Vorstellungen gestalten zu können. Dabei arbeiten die Entwicklungs- und Schwellenländer gezielt an gegenhegemonialen Strategien, wie etwa der Gründung regionaler Entwicklungsbanken oder regionaler Wirtschaftsgemeinschaften.

Ziel ist es die Abhängigkeiten und somit auch die Diktate der Industrienationen weitestgehend zu reduzieren und als einheitlicher Akteur am internationalen politischen Parkett aufzutreten. In den internationalen Beziehungen ist dieses Phänomen bereits in den unterschiedlichsten Bereichen analysiert und bearbeitet worden. Vor allem aufgrund dieser zunehmend kooperativen Entwicklungen, jenseits von militärischer Gewalt, wurden die Theorien des Global Governance und der Interdependenz entwickelt und finden mittlerweile breiten Anklang. Denn der globale Süden ist allen voran darauf bedacht in wirtschaftlichen und politischen Bereichen kooperativ, gleichberechtigt und „fair“ in gemeinsame Beziehungen zu treten.

Dennoch wird in der Literatur ein wichtiger und zukunftsweisender Bereich der internationalen Beziehungen nur sehr spärlich behandelt. Es finden sich keine empirischen Arbeiten über die verstärkte regionale Integration zwischen dem lateinamerikanischen und dem afrikanischen Kontinent. Hier besteht die politikwissenschaftliche Relevanz, sich dieses Themenspektrums anzunehmen, besonders in den aufstrebenden Schwellenländern und deren Paradigmenwechsel in den Außenbeziehungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Einordnung und Grundbegriffe
  • Wirtschaftspolitische Beziehungen zwischen Lateinamerika und Afrika
    • Politische Kooperationen und Handelsbeziehungen Lateinamerikas und des Sub-Sahara Raums Afrikas anhand ausgewählter Beispiele
    • Strategien und Interessen transnationaler Kooperationen und die Rolle der ASA-Gipfel
    • Strategien und Interessen transnationaler Kooperationen im Rahmen des World Social Forums, der G15 und der GSSDE
  • Conclusio - Theorievergleich
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Frage, ob die verstärkten politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Afrika und Lateinamerika als eine Form überkontinentaler, regionaler Integration betrachtet werden können. Die Arbeit analysiert die bilateralen und multilateralen Kooperationen beider Kontinente und untersucht, inwiefern diese eine gemeinsame Strategie zur Emanzipation vom globalen Norden verfolgen.

  • Die Herausforderungen der Nord-Süd-Beziehungen und die Suche nach einer stärkeren südlichen Positionierung in der Weltpolitik.
  • Die Bedeutung von regionalen Entwicklungsbanken und Wirtschaftsgemeinschaften für die Stärkung der südlichen Länder.
  • Die Entwicklung von transnationalen Kooperationen zwischen Afrika und Lateinamerika, insbesondere im Bereich der Wirtschaft.
  • Die Rolle von Organisationen wie der ASA, dem World Social Forum und der GSSDE bei der Förderung südlicher Interessen.
  • Die vergleichende Analyse von Theorien des Global Governance und der Interdependenz im Kontext der Afrika-Lateinamerika-Beziehungen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Hintergrund der Arbeit vor. Sie argumentiert, dass die verstärkte Kooperation zwischen Afrika und Lateinamerika ein vielversprechender Ansatz für eine stärkere südliche Präsenz in der Weltpolitik darstellt. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit und definiert zentrale Begriffe wie "Süd-Süd-Kooperation" und "globale Integration". Das dritte Kapitel befasst sich mit den wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen den beiden Kontinenten. Es analysiert ausgewählte Beispiele für Kooperationen und beleuchtet die strategischen Interessen der beteiligten Akteure. Das vierte Kapitel zieht ein Fazit und vergleicht die theoretischen Ansätze des Global Governance und der Interdependenz mit den empirischen Erkenntnissen der Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Süd-Süd-Kooperation, regionale Integration, transnationale Beziehungen, Afrika-Lateinamerika-Beziehungen, Global Governance, Interdependenz, politische und wirtschaftliche Kooperation, sowie strategische Interessen der südlichen Länder. Die Analyse bezieht sich auf Organisationen wie die ASA, das World Social Forum, die GSSDE und die regionalen Entwicklungsbanken. Die Arbeit untersucht, wie diese Organisationen und Kooperationen zur Stärkung der südlichen Positionierung in der Weltpolitik beitragen können.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lateinamerikanisch-afrikanische Beziehungen im Rahmen der „Süd-Süd-Kooperation“
Sous-titre
Eine Möglichkeit der überkontinentalen-regionalen Integration?
Université
University of Vienna  (Politikwissenschaft)
Cours
Forschungspraktikum/ FOP – Lateinamerika
Note
1
Auteur
Eric Hugo Weinhandl (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
34
N° de catalogue
V295621
ISBN (ebook)
9783656945239
ISBN (Livre)
9783656945246
Langue
allemand
mots-clé
Internationale Politik - Internationale Entwicklung - Afrika - regionale Integration - Lateinamerika - Süd Süd Kooperation - Entwicklungsländer Südamerika Afrikanische Union globaler Süden
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eric Hugo Weinhandl (Auteur), 2015, Lateinamerikanisch-afrikanische Beziehungen im Rahmen der „Süd-Süd-Kooperation“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295621
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint