Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Filmologie

Die Realität, die uns zur Verfügung steht. Das Filmische bei Kracauer im zeitgenössischen rumänischen Film

Titre: Die Realität, die uns zur Verfügung steht. Das Filmische bei Kracauer im zeitgenössischen rumänischen Film

Dossier / Travail , 2014 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Roxana Rotaru (Auteur)

Filmologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nachdem ich mich im Rahmen des Seminars „Filmtheorie“ mit Siegfried Kracauers Texten beschäftigt und dabei seinen Realismusbegriff vertieft habe, konnte ich feststellen, dass seine ästhetische Theorie eine Verbindung zu bestimmten rumänischen Filme nahe legt. Die Filme, die ich meine, sind nach 2000 entstanden, und wurden schon von manchem Filmkritiker als Bewegung bezeichnet. Eine Neigung zum (Neo-)Realismus wird ihnen nachgesagt und sie werden als „Manifestationen
einer ‹neuen rumänische Welle› betrachtet“ (Kirsten 2013: 246). Gewisse Gemeinsamkeiten der Filme liegen in der gehäuften Verwendung langer Einstellungen, im weitgehenden Verzicht auf extradiegetische Musik, in einer eher naturalistischen Inszenierungsweise, in der Beschränkung auf einen kurzen diegetischen Zeitraum, in der Auseinandersetzung mit der sozialen Gegenwart oder der jüngeren Vergangenheit. Die Sichtung der Filme weckte in mir immer wieder Assoziationen zu den von Kracauer beschriebenen Wirkungen. Die Realität in den
Bildern erinnern an die von Kracauer beschriebene filmische Realität. Kracauer versucht mit seiner Ästhetik den "fragmentarischen Menschen“ (Thal 1985: 130) zur Kontemplation des Lebens zu bringen. Diese Arbeit setzt sich deshalb zunächst mit Kracauers Ansichten zur „physischen Realität“ auseinander. Auf dieser Grundlage sollen ausgewählte Filme, die zur „Neuen rumänische Welle“ gezählt werden, betrachtet werden. Hierzu untersuche ich zunächst die von Krakauer beschriebenen zwei Funktionen des Films, die Realität aufzuzeichnen und zu enthüllen. Für Kracauer gibt es bestimmte filmische „äußere Erscheinungen“. Am Beispiel der Verfolgungsjagd, des Tanzes, von Gewaltdarstellungen, sowie von Phänomenen, die vom menschlichen Auge übersehen werden, jedoch von besonderer Bedeutung sein können, werde ich die Sichtweisen Kracauers vorstellen und sie in einem nächsten Schritt Beispielen aus dem zeitgenössischen rumänischen Film gegenüberstellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Physische Realität: Das Filmische bei Kracauer.
  • Kracauers,,physische Realität“ am Beispiel der „Neue Rumänische Welle“.
    • Filmische Bewegungformen
    • Enthüllung der verborgenen Realität..
      • Dem Auge Entzogenes..
      • Sensorische Überwältigungen...
  • Fazit..
  • Schlussbetrachtungen.......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Realismusbegriff Siegfried Kracauers im Kontext des zeitgenössischen rumänischen Films, insbesondere der „Neuen Rumänischen Welle“. Sie untersucht, inwiefern Kracauers ästhetische Theorie die filmischen Gestaltungsprinzipien dieser Bewegung widerspiegelt und wie diese filmische Bewegung die von Kracauer beschriebene „physische Realität“ auf der Leinwand zum Ausdruck bringen.

  • Kracauers Realismusbegriff und seine Anwendung auf den Film
  • Die „Neue Rumänische Welle“ und ihre filmischen Merkmale
  • Die Verbindung zwischen Kracauers Theorie und der „Neuen Rumänischen Welle“
  • Die Darstellung von physischer Realität im zeitgenössischen rumänischen Film
  • Filmische Mittel der „Neuen Rumänischen Welle“ im Kontext von Kracauers Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Zusammenhang zwischen Kracauers Realismusbegriff und dem zeitgenössischen rumänischen Film her. Kapitel 2 beschäftigt sich mit Kracauers Theorie der „physischen Realität“ im Film, wobei die beiden Funktionen des Films, Realität aufzuzeichnen und zu enthüllen, im Detail behandelt werden. Kapitel 3 analysiert die „Neue Rumänische Welle“ im Licht von Kracauers Theorie, wobei die filmischen Bewegungformen und die Enthüllung der verborgenen Realität anhand von Beispielen aus zeitgenössischen rumänischen Filmen untersucht werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Siegfried Kracauer, Realismus, Filmtheorie, „Neue Rumänische Welle“, physische Realität, filmische Bewegung, enthüllen, Verfolgungsjagd, Tanz, Großaufnahme, Massen, Gewaltdarstellungen, sensorische Überwältigungen, zeitgenössischer rumänischer Film.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Realität, die uns zur Verfügung steht. Das Filmische bei Kracauer im zeitgenössischen rumänischen Film
Université
Free University of Berlin  (Institut für Film und Theaterwissenschaften)
Cours
Filmtheorie
Note
1,3
Auteur
Roxana Rotaru (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
14
N° de catalogue
V295623
ISBN (ebook)
9783656937128
ISBN (Livre)
9783656937135
Langue
allemand
mots-clé
realität verfügung filmische kracauer film
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Roxana Rotaru (Auteur), 2014, Die Realität, die uns zur Verfügung steht. Das Filmische bei Kracauer im zeitgenössischen rumänischen Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295623
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint