Die Beziehung des Menschen zum Tier hat eine lange Geschichte, ist facettenreich und reicht vom poetischem Kampf
um letzte Dinge wie in Hemingways „Der alte Mann und das Meer“ beschrieben über zu Herzen gehende Rettungsgeschichten mit Hunden der Bergwacht in den Hauptrollen hin zur Frage, ob und wieweit eine biologische Verbindung zwischen Mensch und Tier möglich und wünschenswert ist.
Eine Verhältnisbestimmung schließt die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der verglichenen Subjekte
ein. Wenn in dieser Seminararbeit eine Verhältnisbestimmung von Mensch und Tier vorgenommen werden soll, muss
notwendigerweise eine Verengung des Blickwinkels erfolgen, um bei der Fülle an Material zum Thema überhaupt
etwas über die zu bearbeitenden Themenbereiche der Anthropologie und Zoologie aussagen zu können. Im vorliegenden Fall ist dies ein dezidiert christlich-theologischer Standpunkt, da die Beziehung zwischen Mensch und Tier ein
Thema des Glaubens und damit ein Gegenstand theologischer Reflexion ist.Theologie muss dabei natürlich im Gespräch mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen sein und bleiben. Gerade im Lichte moderner biologischer, psychologischer, soziologischer und philosophischer Fragestellungen im Anschluss an Darwins Entwicklungslehre bleibt zu fragen, ob Unterschiede zwischen Mensch und Tier im Blick auf Denkleistungen, innere Gefühlswelt und Selbstbewusstsein fließend und nicht grundsätzlicher Art sind. Kann bei weitgehend identischem Erbgut mit manchen Tierarten überhaupt noch von einem Gegenüber von Mensch und Tier gesprochen werden?
Dieser Frage möchte die Arbeit nachgehen und eine Antwort geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mensch und Tier. Eine Verhältnisbestimmung
- Biblische und dogmatische Aussagen zum Mensch-Tier-Verhältnis
- Gen 1-3
- Schöpfung und Evolution – Schöpfungsbericht und Naturwissenschaft
- Der Mensch als Ebenbild Gottes
- Der Mensch als Sünder
- Der Mensch als Ebenbild und Sünder im ntl. Kontext
- Der Mensch als Leib und Seele
- Das Verhältnis von Mensch und Tier in Gen 1-3
- Der Herrschaftsauftrag über die Mitschöpfung
- Das Tier – ein adäquates menschliches Gegenüber?
- Ps 8
- Jes 11,6-9
- Weitere atl. Aussagen zum Mensch-Tier-Verhältnis
- Mk 1,13f
- Röm 8,19ff
- Weitere ntl. Aussagen zum Mensch-Tier-Verhältnis
- Fazit
- Gen 1-3
- Ethische Implikationen
- Ökologie
- Ernährung
- Medizin
- Biblische und dogmatische Aussagen zum Mensch-Tier-Verhältnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Tier aus christlich-theologischer Perspektive. Sie untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Mensch und Tier, insbesondere im Hinblick auf die biblischen Schöpfungsberichte und die daraus resultierenden dogmatischen Aussagen. Die Arbeit beleuchtet die ethischen Implikationen dieser Verhältnisbestimmung und analysiert, wie Mensch und Tier im Kontext der christlichen Theologie und Ethik zueinander stehen.
- Biblische Aussagen zur Schöpfung und dem Mensch-Tier-Verhältnis
- Dogmatische Aussagen zum Menschen und Tier als Ebenbild Gottes
- Die Frage nach der Sonderstellung des Menschen
- Ethische Implikationen für Mensch und Tier
- Die Rolle von Mensch und Tier in der christlichen Theologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Mensch und Tier: Eine Verhältnisbestimmung“ ein und beleuchtet die vielschichtigen Aspekte der Beziehung zwischen beiden. Sie stellt die Relevanz des Themas in Bezug auf christliche Theologie und Ethik dar. Das zweite Kapitel analysiert biblische und dogmatische Aussagen zum Mensch-Tier-Verhältnis, insbesondere aus Gen 1-3, Ps 8, Jes 11,6-9 und Röm 8,19ff. Es wird die Schöpfung des Menschen als Ebenbild Gottes und die Frage nach der Sonderstellung des Menschen im Vergleich zum Tier beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit den ethischen Implikationen der Verhältnisbestimmung, die sich aus den biblischen und dogmatischen Aussagen ergeben. Themenbereiche wie Ökologie, Ernährung und Medizin werden in Bezug auf die Beziehung zwischen Mensch und Tier diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit untersucht den biblischen Schöpfungsbericht, das Ebenbild Gottes, Mensch und Tier, Sonderstellung des Menschen, christliche Theologie, Anthropologie, Zoologie, Anthrozoologie, Ethik, Ökologie, Ernährung, Medizin und die ethischen Implikationen der Mensch-Tier-Beziehung. Die Arbeit beleuchtet die Frage nach der Bedeutung des Menschen und des Tiers im Kontext der christlichen Lehre.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Hoeffgen (Autor:in), 2013, Mensch und Tier. Eine Verhältnisbestimmung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295647