Für die erste Übungsexegese im Fachbereich Neues Testament soll im Folgenden der Text aus Eph 2, 19 – 20 ausgelegt werden. Dabei wird nach einer Behandlung der Einleitungsfragen und der Darlegung eines „roten Fadens“ eine Gliederung vorgenommen, um schließlich in der Einzelexegese textliche, literarische und
historische Fragen zu verarbeiten und darzulegen.
Neben Fragen der Verfasserschaft und Abfassungszeit sowie -ort soll hier auch auf die Frage nach potentiellen Empfängern eingegangen werden. Eine kurze Erörterung der Einheitlichkeit sowie Umstände und Zielsetzung des Schreibens runden mit einer Ausarbeitung der brieflichen Besonderheiten die Einleitungsfragen
ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einleitungsfragen
- Verfasser
- Empfänger
- Abfassungsort - und Zeit
- Zielsetzung und Absicht
- Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
- Textart und heilsgeschichtliche Einordnung
- Textzusammenhang
- Weiterer Kontext
- Engerer Kontext
- Exegese von Eph 2,19 – 20
- Textthema und Gedankengang
- Einzelexegese
- V.19
- V.20
- Zusammenfassende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Übungsexegese des Textes aus Eph 2,19 – 20 zielt darauf ab, eine umfassende Auslegung des Textes zu liefern. Dies erfolgt durch die Analyse der Einleitungsfragen, die Identifizierung eines „roten Fadens“ und die Gliederung des Textes. Schließlich werden in der Einzelexegese textliche, literarische und historische Fragen untersucht und dargestellt.
- Verfasserschaft des Epheserbriefes und die Frage der Pseudepigraphie
- Identität und Rolle der Adressaten
- Exegetische Methoden und Herangehensweise an den Text Eph 2,19 – 20
- Textuelle und literarische Analyse des Textes
- Historischer Kontext und Bedeutung des Textes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text aus Eph 2,19 – 20 wird als Grundlage für die erste Übungsexegese im Fachbereich Neues Testament vorgestellt. Die Vorgehensweise der Exegese wird skizziert.
- Einleitungsfragen: Es werden Fragen zur Verfasserschaft, Abfassungsort und -zeit sowie zur Zielsetzung und Absicht des Schreibens behandelt. Die Einheitlichkeit des Briefes und seine Besonderheiten werden ebenfalls diskutiert.
- Verfasser: Der Epheserbrief wird traditionell dem Apostel Paulus zugeschrieben, doch in der Forschung bestehen Zweifel an seiner paulinischen Verfasserschaft. Die Argumente für und gegen eine paulinische Verfasserschaft werden dargelegt. Die Bedeutung der sprachlichen Besonderheiten und der veränderten Gemeindestruktur für die Verfasserschaftsfrage werden hervorgehoben. Auch die Frage nach der Identität des tatsächlichen Autors wird aufgegriffen.
- Empfänger: Die Empfängerangabe in Kap 1,1 wird diskutiert, und es werden Argumente für und gegen die Gemeinde in Ephesus als Adressaten genannt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: Epheserbrief, Paulusverfasserschaft, Pseudepigraphie, Textkritik, Exegese, Einzelexegese, historischer Kontext, Textzusammenhang, Gemeinde, Adressaten, Zielsetzung, Absicht.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Hoeffgen (Autor:in), 2012, Übungsexegese im Fachbereich Neues Testament zu Eph 2, 19 – 20, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295653