In der vorliegenden Hausarbeit werden die Funktionen des Albtraums in Horrorfilmen untersucht. Zunächst wird in einem theoretischen Teil der Frage nachgegangen, wie und wann ein Albtraum entsteht. An dieser Stelle sei jedoch kurz angemerkt, dass zum Thema Albtraum so gut wie keine Fachliteratur zu finden ist. Lediglich in der psychologischen Literatur über die Analyse von Träumen lässt sich an manchen Stellen ein Hinweis auf Albträume bzw. Angstträume finden. In dem darauffolgenden Kapitel werden zwei Horrorfilme untersucht, in denen der Albtraum eine wesentliche Rolle spielt. In beiden Filmen wird der Albtraum auf Inhalt, Ursache und Funktionen überprüft und analysiert. Dabei werden auch filmische Effekte, wie diverse Kameraeinstellungen oder -perspektiven, mit in die Analyse einbezogen. Im Anschluss erfolgt eine Gegenüberstellung der beiden Albträume, bei der Gemeinsamkeiten oder Unterschiede herausgestellt werden sollen. Albträume sind kein positives Erlebnis, um so interessanter wird es jedoch sein, zu untersuchen, wie die Filmbranche mit dieser Form des Schreckens umgeht und ob sich eventuell Bezüge zur Traumforschung feststellen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wenn der Traum zum Albtraum wird..
- Definition „Traum“.
- Auslöser für den Wandel vom Traum zum Albtraum
- Albträume in Horrorfilmen..
- A Nightmare On Elm Street
- Albtraum des Jugendlichen Dean..
- Albtraum der Jugendlichen Kris
- Albtraum des Jugendlichen Jesse..
- Albtraum der Jugendlichen Quentin und Nancy
- ,,Identität“
- ,,Albtraum“ Teil 1
- ,,Albtraum“ Teil 2
- ,,Albtraum“ Teil 3..
- ,,Albtraum“ Teil 4
- ,,Albtraum“ Teil 5..
- A Nightmare On Elm Street
- Schlussfolgerung..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Funktionen von Albträumen in Horrorfilmen. Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Auseinandersetzung mit der Entstehung von Albträumen und beleuchtet anschliessend die Darstellung von Albträumen in zwei ausgewählten Horrorfilmen. Dabei werden Inhalte, Ursachen und Funktionen der Albträume sowie filmische Effekte analysiert.
- Definition und Entstehung von Albträumen
- Analyse der Darstellung von Albträumen in ausgewählten Horrorfilmen
- Filmische Mittel zur Darstellung von Albträumen
- Vergleich und Gegenüberstellung der untersuchten Albträume
- Mögliche Bezüge zwischen Traumforschung und der filmischen Darstellung von Albträumen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Entstehung von Albträumen, wobei die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition von „Traum“ hervorgehoben wird. Es wird erläutert, wie Träume aus Erinnerungen, Wahrnehmungen und Gefühlen der Realität zusammengesetzt sind und wie diese im Traum zu neuen, angsteinflössenden Formen zusammengefügt werden können. Im zweiten Kapitel werden zwei Horrorfilme untersucht, die den Albtraum als zentrales Element einbeziehen. Die Analyse konzentriert sich auf den Inhalt, die Ursachen und die Funktionen der Albträume sowie auf die Rolle filmischer Mittel wie Kameraeinstellungen und Perspektiven.
Schlüsselwörter
Albtraum, Horrorfilm, Traumforschung, Filmanalyse, Kameraeinstellungen, Perspektiven, Traumdeutung, psychologische Analyse, Angst, Schrecken, filmische Darstellung.
- Citation du texte
- Felix Frohnhoff (Auteur), 2013, Die Funktionen des Albtraums in Horrorfilmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295665