In der vorliegenden Hausarbeit soll es im Folgenden um die Herausarbeitung und Thematisierung der komischen Effekte und deren intendierte Wirkung in der Komödie "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck gehen. Zunächst gebe ich kurz den Inhalt des Stückes wieder, worauf der Versuch einer Definition von Komik, auf dessen Problematik ich noch näher in dieser Einleitung eingehen werde, folgt. Anhand dieser Definition werde ich dann im weiteren Verlauf der Hausarbeit die dazu passenden komischen Effekte in "Der gestiefelte Kater" herausstellen und hinsichtlich ihrer Funktion und Aufgabe näher analysieren. Zum Schluss erfolgt dann die nähere Betrachtung, inwieweit die Botschaft der Komödie und die bereits analysierten komischen Effekte in Verbindung zueinanderstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der gestiefelte Kater - Eine kurze Inhaltsangabe
- Kontextuell spezifizierte Formen von Komik
- Die Ebenenkomik
- Die Figurenkomik
- Das Satirische
- Analyse der komischen Effekte
- Analyse der Ebenenkomik
- Analyse der Figurenkomik
- Analyse des Satirischen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der komischen Effekte in Ludwig Tiecks Komödie "Der gestiefelte Kater" und deren intendierte Wirkung. Sie untersucht, wie Tieck humoristische Elemente einsetzt, um die Geschichte des gestiefelten Katers zu erzählen und welche Botschaft er mit seiner Komödie vermitteln möchte. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der verschiedenen Formen von Komik, die in der Komödie zu finden sind.
- Die Verwendung von Ebenenkomik zur Durchbrechung der Grenzen zwischen Text und Wirklichkeit
- Die Rolle der Figurenkomik in der Darstellung der Charaktere und ihrer Handlungen
- Die satirische Kritik an gesellschaftlichen Normen und Verhaltensweisen
- Die Verbindung von Komik und Botschaft in Tiecks Komödie
- Die Analyse der komischen Effekte im Kontext der Entstehungszeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Problematik der Definition von Komik. Sie beleuchtet die verschiedenen Ansätze zur Erforschung des Komischen und wählt einen universalistischen Ansatz für die Analyse von Tiecks Komödie.
Das zweite Kapitel bietet eine kurze Inhaltsangabe von Tiecks "Der gestiefelte Kater", wobei es sich auf die Rahmenhandlung und die Geschichte des gestiefelten Katers konzentriert. Es wird auf die Besonderheit des Stückes als Schauspiel im Schauspiel hingewiesen.
Das dritte Kapitel definiert die verschiedenen Formen von Komik, die in der Hausarbeit untersucht werden. Es werden die Ebenenkomik, die Figurenkomik und das Satirische vorgestellt.
Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse der komischen Effekte in Tiecks Komödie. Es werden die verschiedenen Formen von Komik aus dem vorherigen Kapitel auf die Handlung und die Figuren angewendet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Analyse der komischen Effekte in Ludwig Tiecks "Der gestiefelte Kater". Die wichtigsten Schlüsselwörter sind daher: Komik, Ebenenkomik, Figurenkomik, Satire, Ludwig Tieck, "Der gestiefelte Kater", Schauspiel im Schauspiel, intendierte Wirkung, Botschaft, Kontextualismus, Universalismus.
- Citar trabajo
- Felix Frohnhoff (Autor), 2012, Tiecks Komödie "Der gestiefelte Kater". Eine Analyse ausgewählter komischer Effekte und deren Wirkung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295666