Um eine aus Nutzersicht möglichst differenzierte und relevante Lokalnachrichten-Auswahl zu erhalten, müssten in den jeweiligen Regionen genügend Wertschöpfer vorhanden sein. Vielerorts sind jedoch nur monopolistische Strukturen im Lokalnachrichten-Angebot vorhanden. Um die angestrebte Vielfalt zu wahren, könnte die Suchmaschine vergleichbare Inhalte überregionaler Anbieter mit einbeziehen. Auch aus wirtschaftlicher Sicht wäre es besonders für Lokalredaktionen wichtig, mit den eigenen Inhalten die lokalen Suchergebnisse der eigenen Region zu füllen. Denn auch online bleiben Lokalnachrichten ein Themenschwerpunkt.
Können sich lokale Nachrichtenanbieter also entgegen überregionalen Verlegern in den lokalen Suchergebnissen behaupten? Und welche Quellenvielfalt kann erwartet werden? Fraglich wäre jedoch trotzdem, ob die lokal interessierte Leserschaft überhaupt eine Suchmaschine zur Informationsbeschaffung benutzt oder die jeweilige Nachrichtenseite direkt anwählt.
Richtet man den Blick auf die überregionale Berichterstattung, liegt die Vermutung nahe, dass die Nachrichten in den Suchergebnissen überwiegend von den größten Verlagshäusern stammen könnten. Bleibt regionaler und überregionaler Journalismus also auch bei News-Aggregatoren in nutzerbekannten Mustern?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Leitgedanke und Relevanz der Thematik
- 1.2 Zielsetzung und Herangehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Grundlagen von Suchmaschinen
- 2.2 Erfolg von Google
- 2.3 Grundlagen von Nachrichtensuchmaschinen
- 2.3.1 Nachrichten-Aggregator Google News
- 2.3.2 Gatekeeper-Funktion der Nachrichtensuchmaschinen
- 2.3.3 Macht der Suchmaschinen
- 2.4 Leistungsschutzgesetz für Presseverleger
- 2.5 Zusammenfassung
- 2.6 Präzisierung des Untersuchungsvorhabens
- 3 Methodik der Untersuchung
- 3.1 Theoretische Grundlage der Untersuchungsmethode
- 3.1.1 Auswahl des Untersuchungsdesigns
- 3.1.2 Auswahl und Beschreibung der Nachrichtenangebote
- 3.1.3 Auswahl und Beschreibung der untersuchten Orte
- 3.1.4 Auswahl und Beschreibung der untersuchten Themen
- 3.1.5 Pretest
- 3.1.6 Durchführung der Datenerhebung
- 3.2 Codierung der Kategorien
- 3.3 Zusammenfassung
- 4 Daten der Medieninhaltsanalyse
- 4.1 Häufigkeit der regionalen Tageszeitungen bei ortsbezogener Suche
- 4.2 Ranking
- 4.3 Häufigkeit der regionalen Tageszeitungen bei themenbezogener Suche
- 4.4 Auskünfte der Redaktionen der untersuchten Zeitungsverlage
- 4.5 Zusammenfassung
- 5 Kritische Auseinandersetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die regionale Präsenz von Tageszeitungen aus Nordrhein-Westfalen in den Suchergebnissen von Google News. Ziel ist es, die Auswirkungen des Nachrichtenaggregators auf die Sichtbarkeit regionaler Medien zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit quantitativen Methoden der Medieninhaltsanalyse.
- Analyse der Sichtbarkeit regionaler Tageszeitungen in Google News
- Bewertung der Rolle von Google News als Gatekeeper
- Untersuchung der Auswirkungen auf die Nachrichtenrezeption
- Methodische Auseinandersetzung mit der quantitativen Medieninhaltsanalyse
- Beurteilung des Einflusses von Suchmaschinenoptimierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Suchmaschinen und ihrer Bedeutung für die Nachrichtenrezeption ein. Sie hebt die Veränderungen im Journalismus durch das Web 2.0 hervor und betont die Relevanz der Untersuchung der Sichtbarkeit regionaler Tageszeitungen in Google News. Die zunehmende Nutzung des Internets zur Nachrichtenfindung und die Rolle von Nachrichtensuchmaschinen als komfortable, aber potenziell unkritische Informationsquelle werden diskutiert. Der Leitgedanke der Arbeit wird vorgestellt und die Relevanz des Themas im Kontext des Wandels der Nachrichtenrezeption herausgestellt.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet die Funktionsweise von Suchmaschinen, den Erfolg von Google und die spezifischen Eigenschaften von Nachrichtensuchmaschinen, insbesondere Google News. Die Gatekeeper-Funktion von Suchmaschinen und deren Macht im digitalen Informationsraum werden diskutiert. Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger wird ebenfalls thematisiert, um den rechtlichen Rahmen der Medienlandschaft zu beleuchten. Schließlich wird das Untersuchungsvorhaben präzisiert.
3 Methodik der Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten quantitativen Medieninhaltsanalyse. Es erläutert das gewählte Untersuchungsdesign, die Auswahl der Nachrichtenangebote, der untersuchten Orte und Themen. Der Pretest und die Durchführung der Datenerhebung werden detailliert beschrieben. Die Codierung der Kategorien und die Zusammenfassung der methodischen Vorgehensweise runden das Kapitel ab. Die gewählte Methodik wird im Detail erläutert, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit zu gewährleisten.
4 Daten der Medieninhaltsanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Medieninhaltsanalyse. Es zeigt die Häufigkeit des Auftretens regionaler Tageszeitungen in den Google News Suchergebnissen, sowohl bei ortsbezogenen als auch themenbezogenen Suchanfragen. Das Ranking der Zeitungen wird analysiert und die Ergebnisse aus Befragungen der Redaktionen werden einbezogen. Die Ergebnisse werden in Diagrammen und Tabellen visualisiert und erläutert, um die Daten transparent und nachvollziehbar darzustellen.
Schlüsselwörter
Google News, regionale Tageszeitungen, Nordrhein-Westfalen, Medieninhaltsanalyse, Suchmaschinenoptimierung, Gatekeeper-Funktion, quantitative Forschung, Nachrichtenrezeption, Leistungsschutzrecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Regionale Präsenz von Tageszeitungen in Google News
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die regionale Sichtbarkeit von Tageszeitungen aus Nordrhein-Westfalen in den Suchergebnissen von Google News. Sie analysiert die Auswirkungen des Nachrichtenaggregators auf die Präsenz regionaler Medien und nutzt quantitative Methoden der Medieninhaltsanalyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Sichtbarkeit regionaler Tageszeitungen in Google News, bewertet die Rolle von Google News als Gatekeeper, untersucht die Auswirkungen auf die Nachrichtenrezeption, setzt sich methodisch mit der quantitativen Medieninhaltsanalyse auseinander und beurteilt den Einfluss von Suchmaschinenoptimierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methodik der Untersuchung, Daten der Medieninhaltsanalyse und Kritische Auseinandersetzung. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die theoretischen Grundlagen beleuchten Suchmaschinen, Google News und das Leistungsschutzrecht. Die Methodik beschreibt die quantitative Medieninhaltsanalyse, Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse und Kapitel 5 bietet eine kritische Auseinandersetzung.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet quantitative Methoden der Medieninhaltsanalyse. Das beinhaltet die Auswahl von Nachrichtenangeboten, Orten und Themen, die Durchführung eines Pretests, die Datenerhebung und die Codierung von Kategorien. Die Ergebnisse werden in Diagrammen und Tabellen visualisiert.
Welche Daten wurden analysiert?
Analysiert wurden die Häufigkeit des Auftretens regionaler Tageszeitungen in Google News Suchergebnissen bei orts- und themenbezogenen Suchanfragen. Das Ranking der Zeitungen wurde untersucht und die Ergebnisse von Befragungen der Redaktionen der untersuchten Zeitungsverlage wurden einbezogen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Google News, regionale Tageszeitungen, Nordrhein-Westfalen, Medieninhaltsanalyse, Suchmaschinenoptimierung, Gatekeeper-Funktion, quantitative Forschung, Nachrichtenrezeption, Leistungsschutzrecht.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen umfassen die Funktionsweise von Suchmaschinen, den Erfolg von Google, die Eigenschaften von Nachrichtensuchmaschinen (insbesondere Google News), die Gatekeeper-Funktion von Suchmaschinen, deren Macht im digitalen Informationsraum und das Leistungsschutzrecht für Presseverleger.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse zeigen die Häufigkeit des Auftretens regionaler Tageszeitungen in Google News Suchergebnissen, sowohl bei ortsbezogenen als auch themenbezogenen Suchanfragen. Das Ranking der Zeitungen wird analysiert und die Ergebnisse aus Befragungen der Redaktionen der untersuchten Zeitungsverlage werden präsentiert.
- Arbeit zitieren
- Moritz Kolb (Autor:in), 2014, Quantitative Medieninhaltsanalyse des Nachrichten-Aggregators "Google News" am Beispiel von Tageszeitungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295674