Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Funktion der Nationen in Thomas Manns Künstlernovelle "Der Tod in Venedig"

Titre: Die Funktion der Nationen in Thomas Manns Künstlernovelle "Der Tod in Venedig"

Dossier / Travail de Séminaire , 2010 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Maja Schulze (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Funktion der nationalen Motive in Thomas Manns Künstlernovelle "Der Tod in Venedig" zu untersuchen. Dabei vertritt die Verfasserin der Arbeit die These, dass die im Werk aufgeführten Nationen die Trennung des Apollinischen und Dionysischen nach Nietzsche symbolisieren. Die Analyse erfolgt nach vier kurzen einleitenden Kapiteln. Sie werden u.a. die Bedeutung nationaler Motive in der Literatur behandeln, den stofflichen Hintergrund für die nationalen Motive vermitteln und in Nietzsches Unterscheidung des Apollinischen und Dionysischen einführen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nationen in Thomas Manns Werk
  • Nationen in der Literatur
  • Der Stoff für die nationalen Motive
  • Die Philosophische Grundlage für den Tod in Venedig
    • Nietzsches Konzeption des Apollinischen und Dionysischen
    • Die Funktion des Apollinischen und Dionysischen im Tod in Venedig
    • Literarische Gestaltungsmittel von Nietzsches Konzeption
  • Nationale Motive des Apollinischen und Dionysischen im Tod in Venedig
    • Nationale Motive des Apollinischen
      • Deutsche Motive
      • Britische Motive
    • Nationale Motive des Apollinischen und Dionysischen
      • Polnische Motive
    • Nationale Motive des Dionysischen
      • Italienische Motive
      • Russische Motive
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Funktion der nationalen Motive in Thomas Manns Künstlernovelle "Der Tod in Venedig" und argumentiert, dass die im Werk dargestellten Nationen die Trennung des Apollinischen und Dionysischen nach Nietzsche symbolisieren. Die Analyse stützt sich auf vier einleitende Kapitel, die die Bedeutung nationaler Motive in der Literatur behandeln, den stofflichen Hintergrund für die nationalen Motive vermitteln und Nietzsches Unterscheidung des Apollinischen und Dionysischen einführen.

  • Bedeutung nationaler Motive in der Literatur
  • Der stoffliche Hintergrund für die nationalen Motive
  • Nietzsches Konzeption des Apollinischen und Dionysischen
  • Nationale Motive als Symbol für das Apollinische und Dionysische
  • Die literarische Funktion der Nationen im "Tod in Venedig"

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den Fokus auf die nationale Symbolik im "Tod in Venedig" vor. Sie erklärt die These, dass die im Werk dargestellten Nationen die Trennung des Apollinischen und Dionysischen nach Nietzsche symbolisieren.
  • Nationen in Thomas Manns Werk: Dieses Kapitel beleuchtet die multinationalen Züge in Thomas Manns Werk und untersucht den Konflikt zwischen 'Fremdländischem' und 'Eigenem' in seinen Werken. Der Fokus liegt auf der Darstellung von hybriden Künstlerfiguren, die oft in der Fremde eine Lebenskrise erleben. Die Analyse verweist auf die Novelle "Der Tod in Venedig" als Beispiel für diese Konstellation.
  • Nationen in der Literatur: Dieses Kapitel erläutert die literarische Wiedergabe von kulturell Unbekanntem und die Rolle von nationalen Topoi in der Literatur. Es beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Topos als Stereotyp in der Literatur und die metonymische Funktion von nationalen Motiven in der Belletristik.
  • Der Stoff für die nationalen Motive: Das Kapitel untersucht den realen Hintergrund der nationalen Motive in der Novelle "Der Tod in Venedig" und verweist auf die Reise Thomas Manns nach Istrien und Venedig als Inspirationsquelle. Es diskutiert die Frage, ob die nationalen Motive in der Novelle tatsächlich einen literarischen Stellenwert besitzen oder lediglich als zufälliges Kolorit betrachtet werden können.
  • Die Philosophische Grundlage für den Tod in Venedig: Dieses Kapitel stellt die Konzepte des Apollinischen und des Dionysischen von Friedrich Nietzsche vor und erklärt ihre Funktion im "Tod in Venedig". Es verdeutlicht, wie Nietzsche als Vorlage für die Hauptfigur der Novelle und seine Konzepte als Grundlage für die Darstellung des Konflikts zwischen "Zucht und Zügellosigkeit" dienen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: nationale Motive, Thomas Mann, "Der Tod in Venedig", Apollinisch, Dionysisch, Nietzsche, Stereotyp, Topos, Interkulturalität, Kulturwissenschaft, Imagologie, Künstlernovelle, Künstlerfigur, Fremdländisches, Eigenes, Hybride Figuren, Lebenskrise, Nationendarstellung, metonymische Funktion, Leitmotiv, Zucht, Zügellosigkeit.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Funktion der Nationen in Thomas Manns Künstlernovelle "Der Tod in Venedig"
Université
University of Leipzig  (Institut für Germanistik)
Cours
Die Künstlerproblematik in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts
Note
1,0
Auteur
Maja Schulze (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
20
N° de catalogue
V295683
ISBN (ebook)
9783656936374
ISBN (Livre)
9783656936381
Langue
allemand
mots-clé
funktion nationen thomas manns künstlernovelle venedig
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maja Schulze (Auteur), 2010, Die Funktion der Nationen in Thomas Manns Künstlernovelle "Der Tod in Venedig", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295683
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint