Am 23. Oktober diesen Jahres fanden sich Staats- und Regierungschefs der 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zu einem in Brüssel tagenden Gipfel ein. Neben Themen, wie der aktuellen Ebola-Epidemie dominierte der Klimawandel das zweitägige Spitzentreffen. So wurde innerhalb des Klima- und Energierahmens ein umfassendes Paket beschlossen. Für 2030 setzten die EU-Staaten das verbindliche Ziel fest, den Ausstoß der klimaschädlichen Treibhausgase im Vergleich zum Jahr 1990 um 40 Prozent zu senken. Zusätzlich streben die EU-Staaten an, den Anteil der erneuerbaren Energien aus Wind oder Sonne auf 27 Prozent zu steigern. EU-weit sollen die Energieeinsparungen einen Wert von 30 Prozent erreichen. „Das Klimapaket ist nach Selbsteinschätzung der EU das ehrgeizigste der Welt.“
Deutlich erkennbar ist der Klimawandel mittlerweile zu einem sehr dominanten Thema länderübergreifender politischer Angelegenheiten geworden. Doch nicht nur in der Politik nimmt die globale Erwärmung eine bedeutende Rolle ein, sondern sie ist fast überall präsent. Regional bedingt begleitet sie uns mehr oder weniger spürbar im alltäglichen Leben. Genau genommen ist diese Wandlung des Klimas einer der wenigen Punkte, der die ganze Welt betrifft und somit alles auf eine Art und Weise verbindet.
Anlässlich dieser Aspekte entstand die folgende Arbeit und soll ein Überblick über die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels verschaffen. Demnach werden zunächst das all-gemeine Klima unserer Erde, sowie dessen derzeitige anthropogene Veränderung dargestellt. Aufgezeigt werden dabei die Auslöser und anschließend die Folgen des Klimawandels, welche mit weiteren Rückkopplungsschleifen verbunden sind. Um diese umfassenden Auswirkungen zu veranschaulichen, werden im weiteren Verlauf das Land Bangladesch und die Region des Great Barrier Riffs genauer betrachtet. Im Fazit wird auf die große Herausforderung, die rasches Handeln erfordert, eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Klimawandel in aktueller Diskussion der EU
- Das Klima unserer Erde
- Natürliche Schwankungen des Klimas
- Allgemeines Klimasystem
- Ursachen des derzeitigen anthropogenen Klimawandels
- Auswirkungen, Folgeeffekte und Rückkopplungskreisläufe des Klimawandels
- Veränderungen im Ökosystem der Erde
- Explizite Konsequenzen für den Menschen
- Der Klimawandel anhand konkreter Beispiele
- Bangladesch
- Great Barrier Reef
- Fazit: Rasches Handeln nötig
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. Sie soll einen Überblick über das Klima unserer Erde und dessen derzeitige anthropogene Veränderung verschaffen. Dabei werden die Auslöser und Folgen des Klimawandels dargestellt, die mit Rückkopplungsschleifen verbunden sind. Um diese umfassenden Auswirkungen zu veranschaulichen, werden im weiteren Verlauf das Land Bangladesch und die Region des Great Barrier Riffs genauer betrachtet.
- Natürliche Schwankungen des Klimas in der Erdgeschichte
- Das komplexe Klimasystem der Erde
- Die Ursachen des anthropogenen Klimawandels
- Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem und den Menschen
- Konkrete Beispiele für die Folgen des Klimawandels
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Diskussion um den Klimawandel in der EU. Es werden die von der EU beschlossenen Klimaziele für 2030 vorgestellt und die Bedeutung des Klimawandels als globales politisches Thema hervorgehoben.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Klima unserer Erde. Es werden die natürlichen Schwankungen des Klimas in der Erdgeschichte dargestellt und das komplexe Klimasystem der Erde erklärt. Darüber hinaus werden die Ursachen des derzeitigen anthropogenen Klimawandels beleuchtet.
Das dritte Kapitel behandelt die Auswirkungen, Folgeeffekte und Rückkopplungskreisläufe des Klimawandels. Es werden die Veränderungen im Ökosystem der Erde und die expliziten Konsequenzen für den Menschen beschrieben.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Klimawandel anhand konkreter Beispiele. Es werden die Auswirkungen des Klimawandels auf Bangladesch und das Great Barrier Reef genauer betrachtet.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Treibhausgase, anthropogener Klimawandel, natürliche Schwankungen, Klimasystem, Ökosystem, Rückkopplungskreisläufe, Bangladesch, Great Barrier Reef, EU-Klimaziele.
- Citar trabajo
- Charlotte Karlshöfer (Autor), 2014, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. Eine Verdeutlichung an Beispielen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295722