In dieser Unterrichtsstunde soll zu Beginn des zweiten Schuljahrs erstmals ein rhythmisches Spiel-Mit-Stück erarbeitet werden, um das Musikstück in seiner rhythmischen Struktur handlungsorientiert zu erschließen und die notwendige grafische Notation zum Zusammenspiel für die Begriffsbildung von Notenlängen zu nutzen. Bei „Spiel-mit-Stücken“ werden charakteristische Merkmale der jeweiligen Komposition mit einem elementaren Instrumentarium zur komponierten Musik gespielt, wobei der Schwierigkeitsgrad der Notationsform und des instrumentalen Spieles sich nach dem Lernstand der Lerngruppe richtet. (Anmerkung der Autorin: Die durchaus altersgerechte Idee lehnt sich an Rondo 1/2 an, das allerdings zum gleichen Stück "Popcorn" des ehemals in Bochum ansässigen amerikanischen Komponisten einen Kindertanz in den Mittelpunkt der Erarbeitung stellt, was sicher eine mindestens so gute Idee ist, die ich hier auch weiterempfehlen möchte.)Zum Einsatz kam hierbei eine MIDI Datei, die sich am Lehrerkeyboard (BATTERIEBETRIEB, z.B: YAMAHA PSR 630 oder bessere!!!), bei der sich die Spiel-Mit Stimmen einzeln ergänzen lassen, auch stummschalten, Tempo und Instrumentation einzeln oder polyphon verändern lassen. Diese MIDI DATEI war ursprünglich selbst erstellt, ist aber, wenn man mit derartigen Keyboardsfür SPiel-MIT Stücke arbeitet, leicht selbst zu fertigen, liegt daher diesem Band nicht bei.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Reihe
- Aufbau der Reihe
- Auflistung der Stundenthemen
- Wir machen, essen, hören und tanzen „Popcorn“
- Wir tanzen den Popcorn Tanz
- Spiel-mit-Stück „Popcorn“ ist nicht schwer!
- Überlegungen zur Struktur der Unterrichtsreihe
- Auflistung der Stundenthemen
- Didaktischer Schwerpunkt der Unterrichtsstunde - Fachdidaktische Überlegungen zum eingegrenzten Thema
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Grundschülern der zweiten Klasse einen ganzheitlichen Zugang zum Musikstück „Popcorn“ von Gershon Kingsley zu ermöglichen. Die Kinder sollen handlungsorientiert Grunderfahrungen im Umgang mit Hörwerken, Stimme und Klangerzeugern sammeln und den Begriff Rhythmus verinnerlichen. Dabei werden verschiedene Lernkanäle und Lerntypen berücksichtigt.
- Ganzheitlicher Musikzugang durch Tanz, Spiel und Bewegung
- Erlernen rhythmischer Strukturen und grafischer Notation
- Verknüpfung von Musik mit realen Vorgängen (Popcorn-Herstellung)
- Entwicklung musikalischer Begriffe und Begriffsbildung
- Förderung der sensomotorischen, affektiven, kognitiven und sozialen Dimensionen im musikalischen Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Reihe: Die Reihe konzentriert sich auf das Musikstück „Popcorn“ von Gershon Kingsley, um bei Grundschulkindern ein ganzheitliches Verständnis von Musik zu fördern. Die Kinder sollen nicht nur hören, sondern auch aktiv mit dem Stück interagieren – durch Tanz, Spiel und die Erarbeitung eines eigenen „Spiel-mit-Stücks“. Der Fokus liegt auf dem Erleben und Verstehen der rhythmischen Strukturen des Stücks und deren Umsetzung in Bewegung und spielerischem Umgang mit musikalischen Instrumenten und Begriffen. Die didaktische Herangehensweise berücksichtigt unterschiedliche Lerntypen und zielt auf ein vertieftes, emotionales und kognitives Verständnis der Musik ab.
Aufbau der Reihe: Dieser Abschnitt beschreibt die einzelnen Stunden der Reihe und deren didaktische Konzeption. Es werden drei konkrete Stunden vorgestellt: Die erste Stunde dient dem sinnlichen Erleben des Musikstücks und seiner Verbindung zu realen Vorgängen (Popcorn machen und essen). Die zweite Stunde konzentriert sich auf die Entwicklung einer Tanzchoreografie zum Stück, aufgeteilt in Gruppen ("Mais-" und "Feuerkinder"). Die dritte Stunde widmet sich der Erarbeitung eines rhythmischen „Spiel-mit-Stücks“, bei dem elementare musikalische Begriffe wie Notenlängen durch grafische Notation vermittelt werden. Die methodische Herangehensweise basiert auf erlebnisorientiertem und kognitivem Hören, wobei den subjektiven Interpretationen der Kinder Raum gegeben wird.
Didaktischer Schwerpunkt der Unterrichtsstunde - Fachdidaktische Überlegungen zum eingegrenzten Thema: Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung eines rhythmischen „Spiel-mit-Stücks“ als handlungsorientierten Zugang zur rhythmischen Struktur des Musikstücks „Popcorn“. Die Einführung grafischer Notation dient der Begriffsbildung von Notenlängen und der Vorbereitung auf gemeinsames Musizieren. Der Abschnitt beleuchtet den Bezug zu den Lehrplanrichtlinien und diskutiert die fachwissenschaftlichen Aspekte des Stücks, einschließlich seiner Entstehungsgeschichte und musikalischen Struktur (4/4-Takt, Tonart, Instrumentation). Es wird auch auf die didaktische und methodische Eignung des Stücks für einen tänzerischen Ansatz eingegangen und ein konkretes „Rhythmical“ vorgestellt, welches die rhythmischen Strukturen vereinfacht und für die Kinder zugänglich macht. Die Integration verschiedener Klangfarben und Spuren ermöglicht differenziertes Hören und altersgerechtes Musizieren.
Schlüsselwörter
Popcorn, Gershon Kingsley, Neue Musik, Rhythmus, grafische Notation, Spiel-mit-Stück, ganzheitliches Musiklernen, sensomotorische, affektive, kognitive, soziale Dimensionen, Grundschule, Klasse 2, Musikdidaktik, rhythmische Erziehung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsreihe "Popcorn"
Was ist das Thema der Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf das Musikstück „Popcorn“ von Gershon Kingsley und bietet Grundschulkindern der zweiten Klasse einen ganzheitlichen Zugang zur Musik. Die Kinder sollen das Stück nicht nur hören, sondern durch Tanz, Spiel und die Entwicklung eines eigenen „Spiel-mit-Stücks“ aktiv erfahren.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe gliedert sich in mehrere Stunden. Drei Stunden werden detailliert beschrieben: Eine Stunde zum sinnlichen Erleben des Stücks und der Verbindung zu realen Vorgängen (Popcorn herstellen), eine Stunde zum Erlernen einer Tanzchoreografie (geteilt in "Mais-" und "Feuerkinder") und eine Stunde zur Entwicklung eines rhythmischen „Spiel-mit-Stücks“ mit grafischer Notation. Der Fokus liegt auf erlebnisorientiertem und kognitivem Hören.
Welche Ziele verfolgt die Unterrichtsreihe?
Die Reihe zielt darauf ab, Grundschülern handlungsorientierte Grunderfahrungen im Umgang mit Hörwerken, Stimme und Klangerzeugern zu ermöglichen. Die Kinder sollen den Begriff Rhythmus verinnerlichen und rhythmische Strukturen erlernen. Verschiedene Lernkanäle und Lerntypen werden berücksichtigt. Die Förderung der sensomotorischen, affektiven, kognitiven und sozialen Dimensionen im musikalischen Lernen steht im Vordergrund.
Welche didaktischen Schwerpunkte werden gesetzt?
Ein Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung eines rhythmischen „Spiel-mit-Stücks“ als handlungsorientierten Zugang zur rhythmischen Struktur des Musikstücks. Grafische Notation dient der Begriffsbildung von Notenlängen. Der Bezug zu Lehrplanrichtlinien, fachwissenschaftliche Aspekte (4/4-Takt, Tonart, Instrumentation), die didaktische Eignung des Stücks für einen tänzerischen Ansatz und ein vereinfachtes „Rhythmical“ werden ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe?
Popcorn, Gershon Kingsley, Neue Musik, Rhythmus, grafische Notation, Spiel-mit-Stück, ganzheitliches Musiklernen, sensomotorische, affektive, kognitive, soziale Dimensionen, Grundschule, Klasse 2, Musikdidaktik, rhythmische Erziehung.
Welche Kapitel beinhaltet die Dokumentation?
Die Dokumentation umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Thema der Reihe, Aufbau der Reihe, Didaktischer Schwerpunkt), und Schlüsselwörter.
Wie wird der Rhythmus im Unterricht vermittelt?
Der Rhythmus wird durch verschiedene Aktivitäten vermittelt: Das sinnliche Erleben des Musikstücks, die Entwicklung einer Tanzchoreografie, die Erarbeitung eines rhythmischen „Spiel-mit-Stücks“ mit grafischer Notation und die Einführung elementarer musikalischer Begriffe wie Notenlängen.
Für welche Altersgruppe ist die Unterrichtsreihe geeignet?
Die Unterrichtsreihe ist für Grundschüler der zweiten Klasse konzipiert.
Welche Lernmethoden werden eingesetzt?
Die Unterrichtsreihe setzt auf handlungsorientiertes Lernen, erlebnisorientiertes und kognitives Hören, die Berücksichtigung verschiedener Lerntypen und die Verknüpfung von Musik mit realen Vorgängen (Popcorn-Herstellung).
- Citation du texte
- Jutta Mahlke (Auteur), 2004, Unterrichtsstunde: Rhythmisches Spiel - mit Stück 'Popcorn', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29572