Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Ingeniería civil

Sanierung von geschädigten, grundwasserüberstauten Tiefgaragenbauteilen. Instandsetzungsverfahren im Vergleich

Título: Sanierung von geschädigten, grundwasserüberstauten Tiefgaragenbauteilen. Instandsetzungsverfahren im Vergleich

Trabajo Universitario , 2012 , 28 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Benjamin Wolf (Autor)

Ingeniería - Ingeniería civil
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bestehende Bauwerke weisen oft Schadensbilder auf, die auf Schwachstellen an der Abdichtung zurückzuführen sind. Das betrifft insbesondere vom Grundwasser überstaute Bauteile. Dazu kann eine Vielzahl von Tiefgaragen gezählt werden, wo das Abdichtungskonzept aus der Bauzeit mangels Bestandsdokumentation oft nur unzureichend bekannt ist. Die Konstruktion und das Schadensausmaß haben Einfluss auf das Instandsetzungskonzept, das auf Grundlage einer detaillierten Bestandsaufnahme festgelegt wird. Typische Schadensmechanismen an Stahlbetonbauwerken mit schwarzer und weißer Wanne werden beschrieben und Möglichkeiten der lokalen Sanierung charakterisiert. Schwerpunkt bilden die verschiedenen Maßnahmen zur Abdichtung von Rissen und Fugen sowie Verfahren der Injektion und Vergelung. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der nachträglichen flächigen Abdichtung charakterisiert und gegenübergestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
    • Schadensmechanismen
      • Typische Schadensmechanismen bei WU-Konstruktionen
      • Typische Schadensmechanismen bei Schwarzen Wannen
      • Weitere Schadensmechanismen
      • Zusammenfassung
  • Einführung in Sanierungstechniken
    • Sanierungstechniken der lokalen Abdichtung
      • Einführung
      • Dichten von Rissen und Hohlstellen mittels Injektionen
        • Überblick
        • Materialien und Methoden
        • Abdichten durch kraftschlüssiges Verbinden der Rissflanken
        • Abdichten durch dehnfähiges Verbinden der Rissflanken
        • Abdichten durch quellfähige Rissfüllstoffe
    • Nachträgliche Abdichtung undichter Fugen an Betonbauwerken
      • Überblick
      • Partielle Injektion über Bohrpacker
      • Verpressung von Fugen über ein Injektionsschlauchsystem
      • Bewertung von Injektionsverfahren
    • Schleierinjektion (Vergelung)
      • Wasserseitige Abdichtung (Baugrundvergelung)
      • Wasserseitige Vergelung von Dehnfugen
      • Luftseitige Vergelung von Dehnfugen
      • Bewertung des Verfahrens Vergelung
    • Fugenabdichtung mit Abklebesystemen
      • Abklebesysteme, Klemmkonstruktionen und Kompressionsdichtungen
      • Fugenabdichtung mit Klemmkonstruktionen
      • Fugenabdichtung mit Kompressionsdichtungen
      • Bewertung der Sanierung mit Abklebesystemen, Klemmkonstruktionen und Kompressionsdichtungen
    • Sanierungstechniken flächiger außenseitiger Abdichtungen
    • Sanierungstechniken flächiger innenseitiger Abdichtungen – Negativabdichtungen
      • Nachtägliche innenseitige Anordnung einer WU-Konstruktion
      • Nachtägliche innenseitige Anordnung einer Edelstahlwanne
      • Nachtägliche innenseitige Anordnung einer Kunststoffabdichtung
  • Sanierungstechniken für weitere Schäden
    • Fehlende oder unzureichende Abdichtung
    • Bauteilreduktion infolge Karbonatisierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Sanierung von geschädigten grundwasserüberstauten Tiefgaragenbauteilen. Sie analysiert die typischen Schadensmechanismen an WU-Konstruktionen und Schwarzen Wannen und stellt verschiedene Sanierungstechniken im Vergleich vor.

  • Schadensmechanismen an Tiefgaragenbauteilen
  • Sanierungstechniken für lokale Abdichtung
  • Sanierungstechniken für flächiger Abdichtung
  • Bewertung verschiedener Sanierungsmethoden
  • Wirtschaftlichkeit der Sanierungsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung, die mit geschädigten grundwasserüberstauten Tiefgaragenbauteilen einhergeht. Es werden die typischen Schadensmechanismen an WU-Konstruktionen und Schwarzen Wannen untersucht, die durch Feuchteeinwirkung entstehen.

Kapitel 3 widmet sich der Einführung in Sanierungstechniken. Es werden verschiedene Verfahren zur lokalen Abdichtung von Rissen und Hohlstellen vorgestellt, darunter Injektionen, kraftschlüssiges Verbinden der Rissflanken und Abdichtung mit quellfähigen Rissfüllstoffen.

Kapitel 4 befasst sich mit der nachträglichen Abdichtung undichter Fugen an Betonbauwerken. Es werden verschiedene Injektionsverfahren, wie die partielle Injektion über Bohrpacker und die Verpressung von Fugen über ein Injektionsschlauchsystem, erläutert.

Kapitel 5 behandelt die Schleierinjektion (Vergelung) als Sanierungstechnik. Es werden die wasserseitige und luftseitige Vergelung von Dehnfugen diskutiert und die Wirksamkeit des Verfahrens bewertet.

Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Fugenabdichtung mit Abklebesystemen. Es werden verschiedene Abklebesysteme, Klemmkonstruktionen und Kompressionsdichtungen vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten bewertet.

Kapitel 7 stellt Sanierungstechniken für flächiger Abdichtungen vor, sowohl für außenseitige als auch für innenseitige Anwendungen. Es werden verschiedene Verfahren zur nachträglichen Anordnung einer WU-Konstruktion, einer Edelstahlwanne oder einer Kunststoffabdichtung beschrieben.

Kapitel 8 geht auf Sanierungstechniken für weitere Schäden, wie fehlende oder unzureichende Abdichtung und Bauteilreduktion infolge von Karbonatisierung, ein.

Schlüsselwörter

Tiefgaragen, Grundwasserüberstauung, Schadensmechanismen, WU-Konstruktionen, Schwarze Wannen, Sanierungstechniken, lokale Abdichtung, flächiger Abdichtung, Injektion, Vergelung, Abklebesysteme, Klemmkonstruktionen, Kompressionsdichtungen, Wirtschaftlichkeit, Bewertung, Feuchteeinwirkung, Betonbauwerke, Risse, Fugen, Bauteilreduktion, Karbonatisierung.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Sanierung von geschädigten, grundwasserüberstauten Tiefgaragenbauteilen. Instandsetzungsverfahren im Vergleich
Calificación
1,0
Autor
Benjamin Wolf (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
28
No. de catálogo
V295776
ISBN (Ebook)
9783656937340
ISBN (Libro)
9783656937357
Idioma
Alemán
Etiqueta
Instandsetzung Tiefgarage Weiße Wanne Abdichtung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Benjamin Wolf (Autor), 2012, Sanierung von geschädigten, grundwasserüberstauten Tiefgaragenbauteilen. Instandsetzungsverfahren im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295776
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint